Hi!
Gibt es schon - ist aber tatsächlich nicht leicht zu finden.. .
Petri
Beiträge von rhinefisher
-
-
Noch vergessen: 4Erwachsene und 2 Kinder passen ganz gut. Und das Beste: Man kann im stehen angeln..
-
Hi!
Der sieht nicht nur super aus - der ist es auch...
Die Sachen von Eagle Creek sind richtig gut und robust.
Du solltest mal über 2 Palava (1400€) einen 2,3PS Honda XL (900€) und einige Aluprofile (800€) nachdenken.
Das ist unheimlich vielseitig; Fluß- und Seewandern und bei gutem Wetter raus aufs Meer - alles kein Problem.. .
Hinzu kommt dass Du diese Kombination auch gut im Auto verstauen kannst - große Schlauchboote haben einen enormen Platzbedarf.
Da das Ding unter 4m und unter 3PS liegt, muß man auch nix anmelden oder versichern.. .
Der Verbrauch ist zu vernachlässigen und die Einstandskosten sind ebenfalls sehr überschaubar.
Einzig die Aufbauzeit von knapp 45Min. stört mich ein wenig - aber gut; nix ist perfekt.. .
Wir haben das Ding jetzt 10 Jahre in der Nutzung und sind absolut zufrieden, was ich ehrlich gesagt garnicht erwartet habe.. .
Petri -
Aaalter - was für ein toller Fisch
!
Ganz fettes Petri..!
-
@Dreamer: Genau - das Zeug aus dem Tauchbereich ist perfekt - da habe ich meins auch besorgt..
-
Hi!
Nimm die normale 20er - ne Schlagschnur ist ohnehin unabdingbar, und die 20er trägt ja schon 30lbs.
Nach dem Spray schaue ich nachher mal.
-
Gut dass ich gerade Fischstäbchen hatte....
-
Hi!
Und genau diese Beschichtung hält mit Silicon deutlich länger... -
Yepp - das war der DAM Katalog.
Petri -
Moin!
Schade - das ist eher für die Tonne.. .
Aber wie gesagt: Multis braucht man eigentlich nicht.. . -
Zitat von Tidi
Danke.
Um den kleinen zu fangen musste ich echtes "Speciemenhunting" anwenden, denn die schwarz-gelben (siehe Bild unten, verstecken sich in den schwarz-gelben Wasserpflanzen) waren immer schneller am Haken.IMG_20180517_211410.jpg
Das ist bei dieser Art tatsächlich schon ein Großer - dickes Petri..
Hey Valestris - Du machst mich schon wieder hungrig..
-
Zitat von Dreamworker
Da wäre es wohl besser, du entleerst die Silikonspraydose in einen Behälter und bastelt dir aus Achsen und Rollen ein Umlenksystem, in dem die geflochtene durch die Flüssigkeit läuft.
Dann kannst du selbst bestimmen, wie langsam oder schnell du aufspulen willst und wirst auch schneller fertig!Meinst Du nicht, dass das ein wenig zuviel des Aufwands wäre..
??
Mal kurz auf die Spule zu sprühen dauert nur wenige Sekunden - wenn das die Dauer des Aufspulens um 1 Minute verlängert, wäre es schon viel...
Ausserdem komme ich mit meiner Methode für viele Spulen mit einer Dose aus und muß nicht ständig nachkaufen..
Petri -
Hi!
@Dreamer: Silicon konserviert die Leine, verhindert das Dreck und Salz die unteren Lagen erreicht und macht alles etwas "flutschiger".
Im Winter vereist es auch nicht so schnell.. .
Zum Aufsprühen unterbreche ich mal kurz das Kurbeln..Elbjung: Klar - die ganzen 270m. Ob caramba gut ist weiß ich nicht, aber ich würde da nix "auf Verdacht" draufsprühen.. .
Petri -
Hi!
Das könnte auch ne Ambassadeur sein, wenn sie 40 Jahre alt wäre.. .
Petri -
Hi!
Ich als Mod..??!!
Das wäre nix für mich, denn erstens verstehe ich so rein garnichts von Computern, zweitens machen die vorhandenen Mods nen super Job, und drittens fehlt mir die moderate Haltung; bei einigen Themen werde ich leicht hitzig....
Die Angeln nehme ich zwar mit in die Dusche, seife die aber nicht extra ein, da es ja nur darum geht, das Salz abzuspühlen.
Wenn die Ringe an der Rute aus irgendeiner Kupfer od. Messinglegierung bestehen, fette ich die ganz leicht mit säurefreier Vaseline.
Es gibt allerdings auch spezielles Rutenwachs.
Einzig Moosgummigriffe reinige ich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.Penn Lube kannste bedenkenlos nehmen, aber Fliessfett ist schon besser - gerade im Salzwasser.. .
Kostet auch nur ein Bruchteil.. .
ReelX ist auch brauchbar, aber das ist wie mit "ESSO super Power V Spezialsprit": Ähnlich teuer wie "Rocket Fuel" und man braucht es nur wenn man Koenigsegg One oder Ariel Atom fährt - für den normalen Porsche tuts auch der normale Sprit..Die Schnur solltest Du unbedingt von jeglichen Schmier- und Reinigunsmitteln freihalten!
Lediglich Geflecht sprühe ich schon beim aufspulen der Schnur dick mit Silicon ein - das hat sich gut bewährt...
Auch die Bremse bedarf der Pflege: Zerlegen, reinigen und mit Bremsenfett dünn einreiben - was ich da benutze, muß ich nachher mal nachsehen.
Viel Spaß beim Basteln...
PS: Für die Bremsen verwende ich "Cals Reel and Break Grease" - für Carbonscheiben das einzig wahre.
-
Hi!
Falls die alte Multi von deinem Vater ne Ambassadeu ist, benötigst Du ja ohnehin keine Neue.
Die sind auch heute noch gut brauchbar...
Petri -
Zitat von Elbjung
Top, bin schon gespannt
Was hälst du eigentlich von ner baitcast-Rolle? habe die schon länger im Auge (insb die Shimano curado) und wenn man eh schon in spendierlaune ist... insbesondere wollte ich mein Glück gegen Ende des Jahres vermehrt auf meerforelle antesten.
Hi!
Was ich gerne vergesse: Einer der wesentlichen Nachteile von Multis besteht in der absoluten unverträglichkeit gegenüber dünnen Geflechtschnüren wenn man etwas höhere Ködergewichte werfen will - die Schnur frisst sich in die darunterliegenden Lagen und reisst.
Petri -
Guten Morgen!
Nach dem angeln im Salzwasser, lasse ich die Bremse geschlossen und die Rücklaufsperre eingeschaltet.
Dann stelle ich das ganze Gerät aufrecht(!) in die Dusche und gehe mit warmen Wasser drüber.
Während ich mich selbst dusche, verbleibt das Zeug in der Dusche und wird mitgeduscht.
Danach nochmal gründlich abspülen und wirklich gründlich trocknen.
Wenn ich alles schön abgetrocknet habe, lege ich alles in Wind und Sonne um eventuell verbliebene Restfeuchte zu vertreiben.
Jetzt wird alles mit Ballistol eingerieben, Bremse und Rücklaufsperre geöfnet und das Zeug weggestellt.
Vor dem nächsten angeln schnell mit einem Lappen die Ballistolreste abgewischt, mit frischem Ballistollappen nochmal schnell über alles drüberwischen und fetrig ist.. .Zum fetten:
Penn Lube kannst Du auch nehmen, verwende ich auch, mußt aber wie bei allen normalen Fetten darauf achten nicht zuviel zu verwenden - das schadet dem Getriebe eher. Bei Fließfett kannst Du einfach "auffüllen" und das getriebe quasi im "Fettbad" laufen lassen.Das könnte der Hauptgrund dafür sein, das alle über die mangelnde Beständigkeit ihrer Ausrüstung gegen Salzwasser quengeln, ich damit aber eigentlich 0 Probleme habe..
-
Alter Schwede - was machst Du für Sachen...
.
Es gibt 4 Oele/Fette die gut und richtig sind: Ballistol ist eigentlich mein Lieblingsoel, weil absolut umweltverträglich und vielseitig. Damit reinige ich Ruten und Korkgriffe, selten auch Getriebe, da Ballistol fast alle Fette löst. Ballistol darf NIEMALS mit Messingteilen in Berührung kommen - ganz wichtig!! Das ist alkalisch um Pulver und Tombakrückstände zu lösen - das löst auch Messing...
Eigentlich oele ich an Angelrollen nur das Schnurlaufröllchen mit Ballistol - alles andere wird gefettet.
Etwas bessere Eigenschaften als Ballistol hat JIB Gun Oil, aber wirklich gut zur Umwelt ist das nicht.
Ausserdem muß man das wahrscheinlich in Australien bestellen.. .
Wenn man Multirollen wirklich schnell machen möchte, verwendet man Rocket Fuel Oil - das verwenden fast alle Casting Pros.
Aber Multis verwenden wir ja nicht..
Als 4tes und wichtigstes verwendet man Fliessfett der Klasse 00/000 - kostet nicht die Welt und bietet die mit Abstand beste Schmierung für alle Angelrollen.
Jetzt gehe ich mal schlafen - Morgen mehr.. -
Zitat von Gerd
Schick anzuschauen. Ist das ein Lippfisch?
Yepp - Brauner Lippfisch. Kannste im Süden Norwegens in massen fangen - das kann ganz schön nervig sein.
Aber wie alle mir bekannten Lippfische, eine, im Verhältniss zur Körpergröße, unglaubliche Power.
Hübsch sind sie ausserdem und der Fang großer Exemplare ist echtes "Speciemenhunting".
PetriPS: Petri zum Seehecht