Na gut mach ich dann mal......
Ich werde mich dabei aber auf mein Bundesland beschränken.
Wie weiter oben schon erwähnt sind sie Angler in M/V mehrheitlich über den VDSF organisiert.
Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V hat derzeit rund
50.000 Einzelmitglieder in 28 Kreis-, Regional- und Gebietsanglerverbänden sowie 693 Mitgliedsvereinen.
Den Verbandsmitgliedern stehen 750 Pachtgewässer mit einer Fläche von 5.074 ha Gewässerfläche zur Verfügung, dazu kommen noch zahlreiche Gewässer die zwar berufsfischereilich bewirtschaftet werden, jedoch von den Verbandsmitgliedern wie die verbandseigenen Gewässer ohne zusätzliche Angelkarte befischt werden dürfen, darunter Gewässer wie der 61,4 km² große Schweriner See.
Alle diese Gewässer dürfen mit einer einzigen Angelkarte, der Landesangelkarte beangelt werden.
Es gibt in M/V natürlich auch den DAV, allerdings hat er hier nur ca. 500 Mitglieder und verfügt nur über sehr begrenzte Gewässerflächen.
Noch ein paar geschichtliche Dinge die zur heutigen Situation geführt haben.
Wie alle der neuen Bundeslander war auch M/V in der ehemaligen DDR über den DAV der DDR organisiert, der DAV der DDR verfügte über einen gewaltigen Gewässerfonds, praktisch verfügte der DAV über alle Gewässer die nicht anderweitigen Nutzungen unterworfen waren(Privateigentum, Fischerei oder Betriebsgewässer).
Dieser Gewässerfonds konnte praktisch über die politische Wende gerettet werden, gehört nun allerdings zum VDSF.
Dieser Gewässerfonds wächst sogar noch, da viele Fischereibetriebe ihre Gewässer aufgeben müssen oder dem Landesanglerverband die Nutzung gegen Pachtbeteiligung einräumen.
Das Ganze funktioniert etwas so, Angelvereine welche selbst Gewässer angepachtet haben überlassen sie in der Regel dem Verband zur Nutzung, der Verband übernimmt dann sämtliche Kosten, wie Pacht und Gewässerunterhaltung, Besatz und so weiter.
Als Gegenleistung dürfen dann alle Verbandsmitglieder alle Verbandsgewässer nutzen.
Das ist auch vom Kostenfaktor für die Angler von großem Interesse.
Vom Vereinsbeitrag(im Durchschnitt etwa 60-70 Euro) gehen 13,50 Euro an den Verband, Einzelmitglieder der Regionalverbände zahlen nur die 13,50 Euro im Jahr.
Eine Landesangelkarte für alle diese Verbandsgewässer und die vom Verband nutzbaren Fischereigewässer kostet 39,- Euro/Jahr , für Nichtverbandsmitglieder jedoch 155,- Euro /Jahr!
Salmonidenstrecken bedürfen einer zusäzlichen Angelkarte, die für Verbandsmitglieder 50,- Euro/Jahr kostet, Nichtverbandsmitglieder bekommen diese Jahreskarte nicht, sondern nur Tageskarten, welche 18,- Euro/Tag kosten!
Verbandsmitglieder können auch noch gegen eine Zuzahlung von 20,- Euro den gesamten gewaltigen Gewässerpool des Landes Brandenburgs zusätzlich nutzen, obwohl dieser in den Händen des DAV liegt!
Eine beispielhafte Zusammenarbeit über die sonst üblichen Verbandsschranken hinweg.
Zusätzlich ist es Verbandsmitgliedern möglich über sogenannte Austauschkarten , preiswert Angelkarten in anderen Bundesländern zu erwerben(z.B. in Sachsen), das geht nach dem Motto : "lässt Du meine Mitglieder bei Dir billig angeln, dann dürfen das Deine Mitglieder bei mir auch".
Es kann also schon ganz schön von Vorteil sein, wenn man im Verband ist!