Beiträge von Joscha
-
-
Ich muss sagen, mit so einer strecke hast du aber echt ein tolles gewässer
mein durchschnitt liegt bei ca. 32 cm (Schonmaß: 28cm), und ich hab dieses Jahr erst eine untermaßige Forelle gefangen.
-
Eben, und wie ich schon geschrieben hab, ist dabei ein großer haken Pflicht !!!! Den 2 maden an einem 14er haken lassen sich nun mal schneller und tiefer schlucken als ein Wurm am 4er haken
Und die überlebenschancen der Untermaßigen, gefangenen Fische steigt fast proportional mit der vergrößerung des hakens (so ab 1/0 dürftest du dann alle Untermaßigen schnell und schonend abhaken können
)
-
ich auch nicht
Green Day-Boulevard of broken dreams
-
Ich kenn zwar das gewässer nicht, aber ich würde es evtl. mal mit einem Kunstköder versuchen, der nach der Mörrum benannt wurde - dem Mörrum-Spinner !
ich geh mal davon aus, der köder wircklich nach dem Fluss benannt wurde, den dass würde auch Aufschluss über das Gewässer geben
Der Spinner hat einen Bleikopf, was logischweise heißt, das er auch für große Strömungen gemacht wurde, um auch dann grundnah zu angeln.
-
Ich glaub, ich gehört hier im Forum eher zu Wurmvertreter
Bei einer solchen Gewässergröße würd ich die Fische suchen (natürlich nur fals du nicht ganz genau die Hotspots kennst), was meiner Meinung auch am besten mit einer Pose geht. Ich selbst benutze Posen mit einer Tragkraft von 3-4 g von behr, aber das ist ja auch immer Geschmackssache.
Zur Montage: Ich würde auf jeden Fall so ca. 10-15 cm oberhalb des Hakens noch ein Bleischrot dranklemmen
Und immer dran denken: Beim Wumrangeln sollte man große Haken (ab Größe 6 !) einsetzen, da die BaFo's den Köder immer relatief schlucken, und du sonst untermaßige Fische verangelst.
So, falls du noch fragen hast : Bitte . ich hoffe, ich konnte helfen
-
Jetzt weiß ich auch schon, wo ich nächstes jahr meinen urlaub verbring
Ne, ich wollt ja eigentlich schon dieses Jahr hin, aber ich glaub daraus wird leider nichts
Trotzdem ein toller und schöner Fisch
-
So, ich werd vorraussichtlich noch bis 2011 die Schulbank drücken (müssen ?)
/
-
Zitat
Bass
Schwarzbarsch ? In schweden ?
Ich glaub, das das eher unwahrscheinlich ist.
-
na klar, ist für mich selbstverständlich. die meisten forellen fang ich deshalb auch immer im 2ten anlauf, da an meinem gewässer ein forellenbiss von einem hänger kaum zu unterscheiden ist, und ich dann sowieso immer schnell noch ein bisschen schnur einhol,um den(vermeintlichen) hÄnger zu lösen
aber eben solche älteren Kollegen hab ich auch schon oft kennengelernt, und wenn ich von Wurmangeln sprech, dann mein ich damit das definitiv nicht
-
-
In meinem gewässer wird sowohl besetzt, eben so gibt es aber auch einen natürlichen bestand. Ich muss dazu aber echt sagen, das ich schon Bachforellen gefangen hab, die einen spinnköder so tief geschluckt ham, das, wenn sie untermaßig gewesen wären, nicht tmehr hätten zurückgesetzt werden können.
Sicher ist der Wurm nicht immer die infachste methode, aber wenn man z.B., so wie bei mir momentan, nur ein mal in 2 Wochen zum angeln kommt, und das auch nur für 2 Stunden, dann will man doch schon noch mal was fangen
Diese Freude soll mir doch noch vergönnt sein
Außerdem hab ich auch schon Forellen gesehen, dei auf Wurm keine Reaktion gezeigt haben, d.h. man fängt auch nicht immer mit Wurm.
-
Zitat von mzg
Deshalb angelt man an Forellengewässern nicht mit Wurm.
@manfred, darüber lässt sich beliebig lange streiten
Ich fange ca. 90 % meiner bachforellen mit Wurm, da man so an viele Stellen besser hinkommt, und man , in Kombination mit der Pose, viel mehr Strecke abangeln kann
Deshalb ist diese Aussage ein bisschen gewagt. Allerdings stimme ich dir zu,das es verboten sein sollte, wenn jemand mit 10er Haken o.ä. Größen und Wurm angelt, da dabei die Forellen den Köder wircklich teif schlucken. aber wie heißt es so schön: jeder nach seiner fason (auch wenn es manchmal nicht wircklich umwelt/fischfreundlich ist)
-
Zitat
Richtig Poppen
Ach j, es heißt eigentlich poppeln (zumindest in der offiziellen fachsprache), um eben solche Gesprächsrichtungen zu vermeiden
-
Also ich bin auch schüler, deshalb kenn ich das Problem. Wenn ich dann mal einen Fisch präparieren will, dann schneide ich seinen Kopf weg (den Körper präpariere ich nicht), und leg den dann in kochendes Wasser. Nach ca. 10 min. müssten dann alle Fleischreste o.ä. weg sein (must sie halt immer wieder rausnehmen, und mit nem Messer ablösen). Anschließend unter fließendem Wasser noch a bissele abbürsten. Anschließend trocknen lassen, lackieren, und zusammenkleben.
So hört sich das dann theoritisch an
Leider lassen sich viele Teile nicht gut säubern, weshalb man, im besten Fall, dann noch einen Unterkiefer, und halt oben den schädel hat. Den Teil, der unter der Zunge ist kansch vergessen
Anschließend noch zusammenklebebn, und fertig.
Wenn du eher zu den Faulen leuten gehörsch, die dann aber auch mal ieber a bissele warten, würd ich den Schädel einfach im garten verbuddeln, die Destruenten (meistens Würmer) tuen dann das Übrige
-
-
Zitat von Diox
Ich kenne auch so einen kleinen Back. Dort fiscchen die meisen mit Fliegenrute oder mit einem Schwimmer 2-3 g der aber klar ist also su durchsichtig. und daran circa 15 cm Vorfach mit Wurm oder Made.
Ach ja, noch eine Ergänzug zu Diox Nachricht: wenn du keine klaren Posen (oft von Drennan) hast, wür dich dir auf jeden Fall nicht zu weißen oder ähnlich gefärbten raten. nimm lieber dunkelgrün, braun , oder schwarz
-
Zitat
nehmt ihr große haken zum forellen angeln,
Also große haken sind für mich Pflicht. Ich angel normalerweise mit 4er, allerhcöhstens mit 6er ! Damit hab ich bis jetzt noch keinen einzigen Fisch verangelt, und wenn dann mal eine untermaßige beißt, kann man diese ja auch wieder schnell abhakenich würds am anfang dann wircklich mal mit der Pose versuchen, damit kannst du dann größere Strecken abangeln, udn so das gewässer einigermaßen gut kennelernen.
Zum Fliegenfischen kann ich leider nichts sagen, daic hmich damit überhaupt nicht auskenn
Zur Grundmontage würd ich abraten, da du mot der Pose, wie oben schon geschrieben, viel bessere Chancen hast, was zu fangen. Ob Forellen jetzt umherziehen ode rnicht, ist oft sehr unterschiedlich, aber normalerweise haben gerade große Fische einen Unterstand, den sie nicht so oft verlassen, d.h. der Köder muss schon einigermaßen nah vorbeikommen.
Im Allgeminen macht einen guten Forellenplatz folgendens aus:
-Strömungsgeschützt
-leichte Nahrung
-evtl. noch tieferes Wasser, ist abe rnicht so bedeutendDiese Kriterien efüllt z.B. ein großer Stein in der Strömung. Und wenn du diese Kriterien bei deiner Fischsuche beachtest, dann solltest du auch schnell gute Stellen finden.
Was vllt. auch noch ganz hilfreich sein könnte: Immer ausreichend abstand zum Köder halten, da die Forellen sonst mistrauisch werden. So, ich hoffe mal, die Angaben reichen am Anfang mal. ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg einen schöne tage an deinem Gewässer
-
Zitat von hechtis
Ja, stimmt, Blubb! Beim nächsten Mal achte ich darauf!
Ich glaub, diese Aussage kommt mir irgendwie bekannt vor
Ich hoff diesmal ändert sich wircklich was
-
Zitat von Udolf
Fangen tuhe ich aber trotzdem nichts, liegt entweder am Wetter oder ich habe das falsche Hobby.
Gruß... Udo
merh Gedult mein freund
Außerdem kann ich dich beruhigen: Angeln ist nie das falsche Hobby