ich war gestern unterwegs und wollte eigentlich zander angeln (erstmalig), war aber nix. am gewässer jedoch barsche ohne ende, es war viel fischbrut unterwegs, das wasser ziemlich klar, so dass man die barsche einzeln und in rudeln beim jagen beobachten konnte.
neben mehreren kleinen habe ich einen 35 er gefangen, aber nach foto wieder zurückgesetzt. als köder für die größeren barsche war ein spinner (4 er) mit büschel und/oder kleinem gummiwurm erfolgreich.
angelstelle war der harkortsee in wetter. gibts hier jemandem im forum, der auch dort oder am hengsteysee bzw. an der ruhr nach raubfischen fischt? würde gerne erfahrungen austauschen.
petri
frank
Beiträge von frank
-
-
ich war mir einfach nicht sicher, habe deshalb noch im "archiv" recherchiert, aber auch keine hinweise auf solche ausprägungen gefunden und großmäulig auf ne unüblich gezeichnete meeresforelle oder an eine kreuzung gedacht. die rötliche seitenlinie wäre eigentlich ein deutlicher hinweis gewesen. na ja, so lern ich halt dazu.
...und wart den frühling nächstes jahr ab, um selbst nach forellen zu fischen. auf teichbesuch habe ich nämlich keine lust-war ich auch noch nicht bisher.
frank -
fett!!!
ist ja unglaublich, dachte, die werden höchstens um 70 cm..die wirkt auf dem foto echt monströs! nun denn, wie man meiner anfrage entnehmen kann, bin ich gerade in der vorbereitung-grins.
frank -
wolfgang,
danke für den link! die gewässer, die für mich in frage kommen, sind zwei flüsse, die durchs sauerland fließen und in hagen (nrw) gute döbel (mind. 40 cm) und bachforellen führen. ich bin für jeden brauchbaren tipp dankbar.
ich bin übrigens nicht der meinung, dass du auf dem foto eine regenbogenforelle in den händen hältst...
petri
frank -
danke für die anregungen! ich habe den einstieg auf 2004 verschoben, weil ein beitritt mitten im jahr sich nicht lohnt. also weihnachten wäre dann das set dran (wo immer auch her) und ab januar der vereinseintritt. werde vermutlich "meinen" händler oder ne alternative hier in der nähe von hagen (nrw) einbeziehen.
petri
frank -
-
ich hab auch noch einen: es hängt auch davon ab, wer die gewässer bewirtschaftet. am harkortsee (s. auch september ausgabe RAUBFISCH!!!) in nrw zwischen wetter und herdecke, ist es z.b. so, dass man einen schein für jedes boot zum befahren des sees benötigt (gewässerverordnung/ruhrverband). zum fischen sind allerdings nur mitglieder des asv hagen und herdecke vereinseigene boote und entsprechende mitglieder zugelassen. die müssen widerum dazu eine extra gebühr beim verein entrichten.
petri
frank
ps: glückwunsch an zanderschreck zum mod! es trifft keinen falschen!
pps: lesen und zuhören können sind erforderliche kulturtechniken, die nicht bei jedem gleich entwickelt sind.
ppps: in der tat wäre für so manchen forumsnutzer ein chat angebracht. -
empfehlenswert ist die kontaktaufnahme zum asv-henrichshütte. die mitgleider sind nett, kennen sich gut aus und sind froh, wenn man welse fängt und dort nicht wieder zurücksetzt. im vereinshaus und im gut sortierten angelshop auf der bochumerseite ganz in der nähe sind per fotos fette wels-fänge dokumentiert.
petri
frank -
haha-mako und goldfeder haben humor!!! sehr gelungen, die beiträge, weil vor allem neben der witzigen haltung eine "gute" haltung gegenüber den fischen-also unserer aller beute-rüber kommt. ich verschwinde jetzt in den urlaub und berichte, wenn ich in england was gefangen habe.
tscö und petri
frank -
Zanderschreck: meine volle zustimmung! auch die priorität ist sehr gelungen! das alles riecht doch sehr nach einer anleitung für einen "heim-aal-puff"...
frank -
und-setsuna: schon was gefischt aus sibersee 3? hecht, zander, wels? oder nur davon gehört, dass da welche drin sein sollen?
frank -
mit sicherheit nicht in "silbersee I", der ist garantiert fischfrei. hab mich an ort und stelle erkundigt-reiner badesee ohne sichtbare lebewesen. quarzsand,super reines badewasser. dann gibt`s noch andere in der gegend, z.b. halterner stauseen, von denen ich nicht weiß, welche fischbestände dort vorkommen. aber hier geht`s ja um die aaseen...
frank -
yeah, danke für die tipps! ich recherchier selbst noch und frag in england nach. obwohl ich selbst ganz gut englisch spreche, sind die jungs in den shops aufgrund iherer dialekte nicht immer leicht zu verstehen. deshalb will ich so viel wie möglich vorher klären.
frank -
danke, andal! weißt du vielleicht auch noch etwas über tagesscheine, köder, maße etc. zu berichten? ich beschränke mich wg. flug auf das notwendigste und werde nur zwei tele-ruten mitnehmen (seahawk 150; 180 cm u. 300 cm). für den channel sind 125g krallenbleie ausreichend? sandwurm als köder? in den binnegewässern made, wurm oder teig? gibt`s unterschiedliche tagesscheine, z.b. fluss/see oder channel?
petri
frank -
hechtlängen werden unterschiedlich angegeben: in der vorbereitung für die fischereiprüfung wächst ein hecht bis auf 150 cm heran (verwendet werden ausdrücklich größen, die im einzelfall auch übertroffen werden können); auf einer arten-karte von "sport-fischen" aus dänemark, die in meiner küche hängt, erreicht esox angeblich sogar 200cm.
so wie dieser fisch hier und das gesamt drumherum beschrieben wird, erinnert mich das alles an die "alltagsmärchen", die z.b. in "die spinne in der yukka-palme" (rolf-wilhelm brednich; beck-verlag), dokumentiert sind. es gibt noch nachfolger dieser interessanten lektüre. regel: fangen geschichten an mit "ich hab einen bekannten, dessen schwager mal ne freundin hatte..." ist meistens staunen angesagt, aber auch skepsis angebracht.
petri
frank -
das ist doch kaum zu glauben, was hier an unwissen über deutsche inseln herrscht! selbstverständlich hat norderney eine wattseite-zur küste gewandt! die der nordsee zugewandte seite, also nord, west- und oststrand stellt die brandungszone dar. eine besondere eigenschaft von inseln ist, dass sie von allen seiten wasserumgeben ist. folglich wirkt sich der tidenhub auf beide seiten aus. ebbe und flut geben sich ca. alle 6 stunden die hände und wechseln sich regelmäßig ab. auf der meerseite kann man baden, spazierengehen, angeln usw., auf der wattseite ("kinderstube der meereswelt") wattwandern, nach würmern graben, tiere beobachten, bei ebbe über kaninchenpest-befallene nager stolpern und bei flut surfen. das muss man nicht nachlesen, das sollte man auch schon mal live erlebt haben. so, und ich bin nun ziemlich gespannt, was du dort oben fängst (s.o.). bleibe bei meinem tipp, dass in der nordsee-brandungszone weniger dorch als plattfisch, aal, evtl. makrele am haken hängen bleibt.
petri
frank -
hi forum,
vom 29.07.-12.08.03 fahre ich nach england, genauer in die nähe von bristol an den bristol-channel. das ist ein größeres brackwassergebiet mit tiden-hub. in der umgebung von highbridge gibts auch einen fluss, in der nähe von bristol einen see. aus der "blinker"-reihe habe ich mir den sonderband "angeln in england" gekauft, dieser landstrich ist darin aber nicht beschrieben.
kennt sich jemand in dieser region aus und kann mit tipps geben? für anregungen wäre ich sehr dankbar!
petri
frank:D -
@schlappi: den aasee gibts auch in münster. da gelten mit sicherheit andere bestimmungen als in bocholt.
petri
frank:D -
dorsche vom strand aus auf norderney halte ich als beute für eher unwahrscheinlich. wenn dann eher plattfische und aale. ich bin gespannt, was dir letztlich in der brandung an den haken geht. neben dem hafen gibt´s reichlich wurm (wattseite). empfehlenswert ist eine grabegabel, die ca. 12.-€ im handel kostet. brandung macht durst, bei längeren aufenthalten dort trinkflasche, sonnenbrille und ggf. sonnencreme nicht vergessen.
moin und petri
frank -
hi,
da ich geckos halte (echsenart), könnte ich mir vorstellen, dass reptilienhändler in deiner nähe gute lieferanten für insekten sind. dort werden heimchen, grillen, wanderheuschrecken etc. angeboten. für ein wochenende kommt man sicher mit einer packung ab 3,90.-€ aus.
viel erfolg
frank