hab so eine knotenfibel.
ein spulenknoten geht ganz easy.
einfach einen normalen knoten um den unteren rand der spule und dann am abstehenden schnurende noch einen knoten ( falls der erste aufzugehen droht )
dann einfach knapp über dem knoten abschneiden.
hoffe das was ich geschrieben hab ist verständlich
Beiträge von sommi86
-
-
ohne eure kommentare hätt ich gedacht , der hat den ganz gefangen und den kopf als throphae aufghoben.
wär aber dafür etwas knapp abgeschnitten -
gute idee , danke.
bei meinem ersten versuch hab ich versucht ein loch durchzubohren.
wurde leider ziemlich schief.
bohr jetzt jedes stück einzeln , bevor ich sie aufeinanderklebe. -
und auch als hänger schutz dienen !!!
-
Hi ,
Ich hab zur zeit keinen einzigen Schwimmer mehr und hab mich deswegen entschieden mal einen auf die schnelle zu bauen.
Ich hab kaputte schlägerhölzer von tischtennisschlägern genommen , sie aufeinandergeklebt und dann stücke von ca 8 x 2 x 2 cm ausgesägt.
Die Dinger sind aus ca 2 mm starken balsaholzschichten , die jeweils quer aufeinandergeleimt sind.
Da kann man jetzt trauftreten , und nichts tut sich
Hab jetzt schonmal ein rundes stück in der größe eines Lippenstiftes ausgefeilt und auf der oberen seite abgerundet.
Ich stell mir vor entweder ein loch reinzubohren und dann einen Schaschlikspieß reinzuschieben( feststellpose ).
Meint ihr das dass mit dem Bohren klappt ???
Oder ich nimm das ende eines Kinderdartpfeils und machs obendrauf als segelpose.
Aber wie mach ich dann die Öse unten ??? -
hi , ich hab oft folgendes problem beim angeln mit wobblern , großen blinkern ...
der fordere drilling verfängt sich oft beim wurf oder aufschlagen aufs wasser im vorfach.
kann man dagegen was machen ( außer den drilling abzwacken )
helfen diese "crownys" dagegen ?[/b] -
ich nimm immer nen blinker und führ ihn knapp über grund , so tief ich auch noch kurze stopps einlegen kann , ohne hänger zu riskieren.
Zum Blinkern such ich mir immer gut geschützte stellen mit einer deutlichen Scharkannte ( ausloten ) die ein nicht zu flaches ufer haben.
Ich hab mal gelesen , dass in seen , die keine besonderen merkmale ( buchten , stege , inseln ... ) haben , die nordseite erfolgreicher sein soll. -
wieso geht dann alles den bach runter.
selbst die blinker redaktion hat schonmal geschrieben , dass sich tauwürmer nicht züchten lassen.
und ich denke mal die werdens wissen.
hatte mal 30 tauwürmer und 5 regenwürmer gehälteret , und 2 wochen später etliche miniwürmer , die werden dann wohl von den regenwürmern gewesen sein.
das komische ist nur , dass ich 2 monate später mal wieder durchschaute und hatte zusätzlich ca 20 würmer von 5-7cm lange , die braun waren.
könnte das ne mischung sein ??? -
es gibt auch spezielle plastikröhrchen , die sich je tiefer mit mehr wasser füllen.
an einer skala kann man dann die tiefe erkennen.
Weiß einer wo man die herbekommt , wieviel sie kosten und ob sie genau und gut funktionieren ??? -
35er mono oder ???
theoretisch kannst du damit jeden raubfisch fangen , vom wurfgewicht ideal auf hecht und zander.
auf waller würd ichs eher nicht probieren.
achja , wäre gut wenn du gleich im titel klarstellts um was es genau geht. -
-
hab das buch 100 tricks für große hechte.
dort stehen die vorteile vom eigenen rutenbau.
der autor benutzt dazu fuja ringe , rollenhalter etc.
wie teuer wird sowas ?
kommt einem eine vergleichbare rute im laden fertig billiger ? -
was isn das überhaupt
-
wow znaderschreck , wie groß war der ?
-
-
ich wär auch für den aal.
über ihn gibts wohl die meisten rätasel.(saragossosee ) -
naja , sieht kaum aus wie ein 23kg graskarpfen.
außerdem sinds ja 2 verschiedene personen auf den bildern.
zu wem gehört jetzt welches bild ??? -
dass mit der 35er war ein fehler.
wir haben in der fischerprüfung gelernt , welcher schnurdurchmesser für welchen fisch empfehlenswert wäre.
Und da stand für monofil : karpfen 0,30 bis 0,40 , hecht 0,40 bis 0,50.
also hab ich mir eben eine 0,35er gekauft , die mir aber jetzt zu dick ist.
was genau meinst du mit derart dimensioniert ?
das mit dem schlechten auswerfen liegt auch an der schlechten schnuraufwicklung.
ich hab das 40er modell , aber nur ne 35er drauf , vielleicht hat das was damit zu tun.
dass mit der aero stimmt auch.
nur hab ich damals leider nur auf die kugellager geschaut , da mir ein anderer Angler gesagt hat , je mehr desto besser.
Inzwischen würd ich mir auch eher eine Shimano kaufen.
Der erste Rutenbruch war urplötzlich im drill eines ca 10 Pfund Karpfens.
Der 2. war wieder bei einem Drill , glaube es war ein Graser.
Der 3 war bei einem Hänger , ich hab die schnur um ein stück holz gewickelt und stark gezogen , ohne die rute übermäßig zu belasten ( hatte sie fast nicht nach oben gerichtet).
Ein Kumpel von mir hat die Balzer Diabolo 60 auch in 3 meter.
Bei dem ist der Blank an der Spitze um einiges dicker. -
hey dynamo , wo hast du die geilen smilies her ?
ob dass dann nur noch ne kleinigkeit wird , wird sich ja dann rausstellen. -
bei der cormobilrolle streikt die bremse oft , sie lässt sich nicht mehr verstellen.
Außerdem ist bei mir das "Gummihütchen" auf der Bremse weggegangen , sodass sie anfälliger für sand etc ist.
Außerdem biegt sich der Kurbelknauf und auch die Kurbel selbst total leicht. Dadurch eiert die Rolle.
Die Sinus Freilaufrolle wickelt die Schnur nicht gerade toll auf.
Außerdem kann ich mit meiner 35er nicht sehr weit werfen , weil irgendwann sich die schnur einfach nicht mehr abwickelt.
Schuld daran ist diese goldene Abwurfkante.
Außerdem murkst die Rolle total laut wenn man was schweres reinzieht ( 20 gr blei oder krautbündel ).
Die Rute ist sehr leicht aber auch sehr brechlich.
Mir ist 3mal die Rutenspitze abgebrochen , 2 Ringe wurden locker , 2 mal lößte sich die SIC Einlage.
Bei meiner erste Rute war auch noch der rollenhalter schlecht verklebt und locker.
Außerdem ist die Rute niocht sehr gut lackiert und deshalb anfällig für Kratzer.
UND ICH GEH MIT MEINEM ZEUG SORGFÄLTIG UM !!!