Beiträge von mikesch

    Billiger - Teurer ...


    Alles Quatsch.


    Es kommt doch gar nicht darauf an was unser Hobby kostet oder vieviel es uns kostet.


    Es ist uns etwas wert!!
    Dem Einen mehr, dem Anderen weniger, je nach dem.


    Nachdem das Geld aus meiner Hand die Seite des Ladentresens gewechselt hat ist mir auch schon der Preis der Sache entfallen, die ich erworben habe.
    Die Dinge werden dann dem bestimmungsgemäßen Gebrauch zugeführt.
    Egal ob teuer oder billig.

    Zitat von Grotius

    Seid ihr Angler oder Buchhalter? :D


    In meiner Köderkiste ist:


    Chaos


    Kleine Geister halten Ordnung Genies überblicken das Chaos :D 8) :lol: .


    Müßte bestimmt mind. 1 Stunde räumen und ordnen um eine genaue Aufstellung meiner Blinker, Spinner, Wobbler, Shads, Twister und Sonstigem zu erstellen.

    Dreistachliger Stichling
    Neunstachliger Stichling
    Rotauge
    Gründling
    Brachsen
    Güster
    Rotfeder
    Aland
    Bachschmerle
    Flussbarsch
    Hecht
    Aal
    Bachforelle
    Meerforelle


    Diese Fische sind zwischen der Dreherstraße und der Graf-Recke-Straße nachgewiesen worden.
    Hier: http://w w w.fauflo.de/start.htm


    Vielleicht kann dir ja auch hier
    http://w w w.sfvn-duesseldorf.de/home.html
    weiter geholfen werden.


    Kannst du googeln? Oder vielleicht eine andere Suchmaschine bedienen?


    Schönen Gruß aus dem Süden Bayerns.

    Tausche in der Antwort von Til Spinner u. Wobbler gegen Twister. :)


    Nicht nur am Grund hüpfen lassen, für Hechte in jeder Wasserschicht. Z. Z. relativ tief.

    :D 1 Stück
    Länge: sehr gut über Schonmaß 8)
    Gewicht: meine Mutter hat ein paar mal Fisch gegessen. :)
    Methode: Teig an Schwimmerangel, damit während einem "Päuschen" beim Fliegen- u. Spinnfischen auch was im Wasser hängt.
    Rein zufällig an einem Gewässer, an dem ich eigentlich auf Forellen aus war. Forelle hab' ich keine gefangen. :D

    Zitat von andal


    An bayrischen Gewässern ist laut der geltenden Bestimmungen der Betrieb dieser Geräte bei gleichzeitigem Angeln nicht erlaubt. Ich halte das für eine ganz gute Regelung. Wer will, der kann ohne weiteres mit einem Echolot das Gewässer erkunden und seine Angelplätze festlegen.


    Ein GPS-Gerät (sofern vorhanden) und/oder eine gute Seekarte sind dabei aber nicht zu vergessen.

    Zitat von Zanderschreck

    Dann bist Du ja garnicht der Mikesch, sonder der Messerjocke (von Pipi Langstrumpf) :lol: .


    Brauchst trotzdem keine Angst haben, bin gaaanz harmlos :D :) :lol: .


    Eventuelle Ausrutscher bei Personen die nördlich des Weißwurstäquators herstammen sind rein zufällig und unabsichtlich :badgrin: . ;) :roll:

    Ohne mein Victorinox gehe ich nirgendwo hin!!
    Wenn ich es nicht "am Mann" habe bin ich wirklich nackt. 8)
    Außerdem habe ich noch ein "paar" weitere Messerchen von Victorinox, Mammut, Puma, Martinii Opinel und sonstigen Herstellern.
    Vom Taschenmesserchen, kleiner als mein kleiner Finger, bis zum feststehenden "Bowieknife" mit 25cm-Klinge.


    Bin allerdings kein direkter Sammler, die Dinger haben sich im laufe der Zeit angesammelt.

    Zitat von munich-taxler

    Ich finde, dass die Rutte / Quappe auch mal eine Auszeichnung dieser Art verdient hätte. Als dorschartiger Süßwasserfisch ist sie ja eigentlich auch etwas besonderes. Ebenso ihre im verborgenen geführte Lebensweise finde ich sehr ansprechend und interessant.


    Grüße aus München,
    Peter


    Die Rutte war Fisch des Jahres 2002.


    Siehe: http://w w w.vdsf.de/fishoftheyear/2004.html

    Glatte Brüche an glatten Teilen kann man gut mit Sekundenkleber reparieren.
    Brüche bei Teilen mit Schaumstruktur (Rohacell, etc.) sind mit Sekundenkleber kaum zu reparieren. Höchstens notdürftig für einen Angeltag.
    Für Gummiköder braucht man keinen Kleber, nur ein heißes Messer o. Ä. .

    Zitat von Bollerknitzel

    Stimmt reverend!
    Ich habe schon Bachflohkrebse mit Sekundenkleber an den Haken geklebt und damit Rotaugen und Barsche gefangen. Die hat der Kleber nicht gestört.


    Bei uns sind Flohkrebse so groß, dass man sie direkt anködern kann.

    Zitat

    lohnt sich das?


    Sicher, musst das Gewässer kennen und die Standorte abklopfen.


    Story aus meiner Jugend.
    Bin mit Tageskarte am Fluss gesessen und hab' meine Köder relativ erfolglos auf Grund angeboten. Am gegenüberliegenden Ufer teilt sich das Schilf, und ein Kollege läßt seine Montage zu Wasser - Köderfisch ca. 1m unter einer kleinen Wasserkugel - und läßt sie langsam abtreiben.
    Nach ca. 5 Minuten ist er wieder abgezogen mit einem Hecht von ca. 75cm, und den Abschiedsworten:" Der g'langt für heid". :shock:

    Hi mike,


    normal haben die Dinger keine Öse, so wird montiert.


    Draufsicht:


    Es gibt alle erdenklichen Formen des Blikörpers.


    Infos mit Bildern gibt es auf Nordeuropäischen Sites z. B.:
    http://w w w.abfiskarnas.se

    Gute Infos zu den Festlandkormoranen in Europa gibt es bei :
    ÖKF - Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz
    - Dachverband österreichischer Fischereivereine


    Besonders Molenangler sollte sich die Seiten mal durchlesen.


    3kg Futter/Tag ist hoffnungslos übertrieben, allerdings kann man auch mit der reellen Zahl von 0,5kg/Tag auf mehrere Tonnen/Jahr kommen.
    Bestes Beispiel ist die Kolonie im Chiemgau.