Beiträge von Bostalfischer

    beim karpfenangeln verwende ich fast nur 30er mono-schnur. damit kann man auch ohne probleme große und kampfstarke fische drillen.
    an gewässern mit vielen hindernissen greife ich aber auch mal zu einer 35er mono. das ist aber sehr sehr selten...


    mfg thorsten

    ich kann dir auch nur empfehlen ein wenig zu sparen und dir dann etwas teurere zu kaufen.
    ich hatte mal ein eigenprodukt von askari als bissanzeiger. nach einem regnerischen tag gingen diese dinger dann überhaupt nicht mehr.
    jetzt hab ich welche von ultimate und bin sehr zu frieden mit ihnen.


    mfg thorsten

    mir gefällt das bild und vor allem der titel dazu auch nicht so besonders...
    bei uns ist das umsetzen von fischen nicht verboten. aber es ist, so denke ich mal, bekannt, dass es sehr schwierig ist graßkarpfen umzusetzten, da diese oft schon beim transport zu grunde gehen oder mit der gewässerumstellung nicht zurecht kommen...


    mfg thorsten

    also wenn es schön warm ist lauf ich meist nur mit einer kurzen hose herum und irgendwie hatte ich noch nie eine zecke gehabt.
    ich hab mich aber trotzdem gegen sie impfen lassen.man weiß ja nie...


    gruß thorsten

    mit meinem karpfengerät hab ich auch einmal auswerfen auf der wiese geübt. das 70g fox-blei flog um die 100 meter und man bekam es fast nicht mehr aus dem boden. ungefähr 20 cm tief war es in der erde und danach konnte man das blei wegwerfen, da es total kaputt war...

    Gestern konnte ich mit einem roten gummifisch von 3cm länge eine wunderschön gezeichnete, 56cm große bachforelle überlisten.


    Aber wenn man ja mal einen solch schönen fisch fängt, muss ja noch etwas sein. in meinem fall ist die digitalkamera defekt und die bachforelle durfte (leider) ohne erinnerungsfotos wieder zurück ins wasser.


    mfg thorsten

    Also die saar werde ich dieses jahr auch noch mit einigenkarpfenanglern vom bostalsee in angriff nehmen...


    Die blies würde mich auch einmal interessieren. wo kann man diese denn befischen und welche fischarten gibt es in ihr?


    mfg thorsten

    @ frank: also direkt hintereinander liegen die weiher ja nicht (sie liegen über einen kilometer auseinander) und wenn mal etwas besetzt wird, dann auch nur aus einer quelle.
    Andere weiher gibt es dort auch keine...


    dann werde ich mich mal bei der unteren fischereibehörge melden.


    danke frank

    @ frank: jetzt machst du mir aber angst!!!!
    in einem anderen weiher, der oberhalb von meinen weihern liegt sind schon ca. 30 karpfen gestorben... dieses wasser fließt auch in meine weiher!!!


    die "halbtoten karpfen" in diesem weiher sahen genauso aus, wie die "halbtoten" karpfen in meinem weiher...


    ist diese karankheit auch auf forellen übertragbar??? in meinem weiher sind nämlich auch schon einige regenbogenforellen, sowie auch bachforellen (die durch die bach in meine weiher kommen) gestorben.


    An wen kann ich mich denn da wenden??? denn diese bach läuft auch noch in einen großen see... :?

    in meinem weiher sind dieses jahr auch karpfen gestorben.
    nein. tot waren sie noch nicht. sie standen alle am ufer (ganz normal, mit dem bauch nach unten), schwammen jedoch nicht mehr. man sah nurnoch, dass sich manchmal die kiemendeckel bewegten.
    Auch wenn ich sie angeschupst habe oder so, hatten sie keine reaktionen gezeigt. außerdem war auch die schleimhaut ziemlich angegriffen (die fische hatten solche "schleimfetzen" an ihrem körper hängen.
    Sicherheitshalber habe ich alle fische dann getötet, weil ich ja nicht weiß, was die haben und diese vermutlich auch anders elendig gestorben wären.