Beiträge von Derrik Figge

    Vor drei Tagen kam aus dem Rhein bei Köln ein 97er Zander mit knappen 16 Pfund. Leider schwimmt er nicht mehr, da er sich nach einem 45-minütigen Drill an leichtem Gerät nicht mehr erholt hat, wie mir der Fänger berichtete. Gefangen hatte er ihn mittags bei strahlendem Sonnenschein auf einen dunklen Shad. Er hat Bilder machen lassen und wollte ihn dem Blinker melden, also sehen wir das Bild ggf. in den nächsten Ausgaben.

    Zitat von Tom Rustmeier

    Mir ist das Wetter aus akutem Zeitmangel egal. Da kann es schütten oder die Sonne scheinen. Wenn ich mal los kann dann gehe ich auch.


    Das kann ich nur bestätigen, Tom hat es trotz mehrfacher Versuche nicht geschafft einmal am Wasser aufzutauchen, als ich 3 Wochen an der Küste war :roll:

    Also ich fische auf Hecht am Liebsten die großen Fox Gummifische in weiß/glitter, barsch oder schwarz/blau. Die fangen sehr gut.


    Auf Zander gehe ich fast nie mit Gummi, wenn aber mit den ca. 10 cm Kopytos in motoroil/weiß.


    Schraube: Kaufst Du auch bei Bernd in Bonn? Er hat die größte Auswahl weit und breit in meinen Augen.

    Nach Deinem Wohnort zu schließen, wohnst Du an einem der besten Hechtgewässer (laut Fachpresse zumindest ;-) ) Deutschlands. Von dort kenne ich auch etliche Fangmeldungen großer Fische.


    Am besten ziehst Du bei Deinem nächsten Fischzug mal mit der Kamera los und stellst ein paar Bilder nebst Wassertiefen an den gezeigten Stellen ein.


    Dann kann man Dir sicher Tipps zu Köderart und Größe geben. Fangen wirst Du an dem Gewässer 100%ig, wenn Du verstanden hast, wie es geht.

    Moin Sascha,


    ich habe die DVD auch und kann mich über sowas ehrlich nicht aufregen.


    Die Engländer fischen in der Regel überaus schonend und behandeln die Fische mit größter Vorsicht. Sie nutzen fast ausschließlich Schonhaken und diese super sicheren Abhakmatten, eher schon Abhak-Böötchen. Ich bin mir sicher, dass der Fisch da drin sicher liegt, denn es ist meist eine Menge Wasser drin und selbst wenn er sich bewegt, gibt das Böötchen nach.


    Wenn ich mir dagegen 80% der deutschen Angler am Wasser ansehe, wie unverantwortlich sie mit den gefangenen Fischen umgehen, mache ich mir deutlich mehr Sorgen.


    Diese Teil ist das in meinen Augen beste, um einen Fisch zu verwahren, Verletzungen sind da drin weitestgehend ausgeschlossen. Und ganz ehrlich, 5 Minuten aus dem Wasser hat noch keinem Karpfen geschadet...manche Fotosession, die ich beobachten musste, dauerte mehr als doppelt so lang :(


    Aber natürlich gebe ich Dir letztendlich Recht, erst ist der Fisch zu versorgen, dann kann man seine Ruten in Ruhe neu auslegen - die 2 Minuten bringen es nicht...


    Gruß Derrik

    Auf den ersten Blick dachte ich auch direkt an eine Rotfeder. Hier bei uns wären sie aber deutlich mehr goldfarben und die Flossen knallrot. Das mit dem Maul kann auch täuschen, denn eindeutig sichtbar ist es nicht. Alle anderen genannten Fischarten scheiden klar aus.

    Moin Felix, es gab früher mal sogenannte "Stahlvorfachglätter", aber die Teile haben nicht funktioniert. Heutzutage bekommt man günstigen Stahl auf 25 Meter Spulen und dazu ein paar Hülsen, kostet am Ende nicht mehr als die gekauften. Also bei Knicken im Stahl, direkt ein neues dran.

    Und wenn wir schon dabei sind, besorg Dir eine GROßE Plane, um den Fisch unbeschadet aus dem Wasser zu ziehen und ihn darauf beim Fotografieren abzulegen. Die meisten unnötigen Verletzungen ziehen sie sich nämlich durch unsachgemäße Handhabung NACH dem Fang zu...


    Ansonsten stimme ich Taxler zu, genauso haben wir es am Ebro gemacht und hatten nie Probleme. Ein Tommy hatte einen 2 Meter Albino in 4 Meter tiefem Wasser mit einer 1,50 Meter langen Leine angebunden - am nächsten Morgen war er tod - eine echte Schande! Mein englischer Guide Gary hätte den Typen am liebsten auch gleich gekillt...

    Was in dem Video gesagt wird, stimmt sicherlich. Ein Wels, der seine Eier bewacht, knallt auf ALLES drauf, was sich seinem Gelege nähert. Ich hatte das Vergnügen, mal einen mehrere Tage zu beobachten. Super Schauspiel - solche Eltern wünscht man sich!


    Aber was dort unter "Angriffen auf Menschen" reißerisch dargestellt wird, ist etwas ganz anderes. Der Wels schnappt nur und versucht den überdimensionierten Eindringling zu vertreiben. Also am besten Abstand halten.

    40-80 Gramm WG als Zanderrute finde ich etwas viel. Wenn Du allerdings mit regelmäßigen Beifängen in Form von Hechten rechnest, machst Du damit nichts falsch.


    Die Shimano Beast Master Trout/Zander in 3,30 m ist eine Traumrute in meinen Augen, liegt allerdings mit um die 90 Euro etwas oberhalb Deines Preislimits. Sie ist das Geld aber wert und hat auch einen Wiederverkaufswert im Gegensatz zu einer Exori ;-)

    Hi,


    die Fireblood wurde extrem schnell aus dem Programm genommen, völlig untypisch für Shimano, daher würde ich da die Finger von lassen. Sind nur noch Restbestände und die Ersatzteilversorgung wird sicher bald schwer.


    Die Rarenium soll der Nachfolger sein, ist günstiger und soll technisch ok sein. Ich hatte gerade mal meinen Kollegen angerufen, der einen Laden hat.


    Gruß Derrik

    Und genau deshalb kaufe ich meine da seit Jahren :dance::


    Die passen auf meine Hechtspinnrute, genau wie auf die Meerforellenrute aber auch zum leichten bis mittleren Grund- und Posenfischen. Damit habe ich u.a. alle meine Störe gefangen, also halten tun die 1A {ß*#

    Onkel Tom: Richtig, im Ausland gibt es aber andere Versionen der deutschen Modellserien mit tiefen Spulen. Flache Spulen sind dort selten zu finden.


    So fische ich z.B. die Stradic U.S. Version in 3000er Größe, diese hat optisch und technisch rein gar nichts mit der deutschen Variante zu tun. Schau mal bei Ebay USA oder in Japan, Du wirst überrascht sein, was man dort findet. Viele Modelle haben auch abgewandelte Namen, man erkennt aber auf den ersten Blick auf welchem hiesigen Modell sie basieren.