Beiträge von redaktion

    Als die Egelneiße in Guben trockenfiel, musste der Landesanglerverband Brandenburg schnell handeln: Die Angler fischten den Fluss ab, um möglichst viele Fische zu retten.

    Am 18. September 2023 wurde der Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg) darüber informiert, dass die Egelneiße in Guben trockengefallen war. Der Grund dafür war die Absenkung des Großen Neißewehrs in Guben. Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde und der Unteren Wasserbehörde des Landkreises waren noch am selben Tag vor Ort, um die Situation zu beurteilen. Die Behörden setzten daraufhin umgehend den zuständigen Fischereiaufseher und den Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) über die Vorfälle in Kenntnis. Der LAVB hat daraufhin kurzfristig…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Das Fischsterben in der Oder im Sommer 2022 war ein schwerer Schlag für das Gewässer. Hat es sich seitdem erholt? Diese Frage wollen Wissenschaftler des IfB gemeinsam mit Anglern beantworten.

    Das Fischsterben im Sommer 2022 war ein einschneidendes Ereignis mit längerfristigen Folgen. Wie ist es aktuell um den Fischbestand in der Oder bestellt und wie entwickelt er sich? Das Projekt „OderAngeln“ soll Antworten auf diese Fragen liefern. Angler können dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) ruft daher seine Mitglieder zur aktiven Teilnahme an der Aktion „Angeln für die Wissenschaft an der Oder“ auf. Eine fachliche Begleitung und Auswertung erfolgt durch das…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Durch verbaute Gewässer war die Meerforelle in den Gewässern des SAV Jevenstedt fast verschwunden. Die Anger setzten sich ehrenamtlich dafür ein, die Jevenau und Brammerau zu renaturieren und so wieder zu „Kinderstuben“ für die Fische zu machen.

    Die Meerforelle führt als kleine Schwester des Lachses einen ganz ähnlichen Lebenswandel. Wie der „große Bruder“ sind auch Forellen darauf angewiesen, zur Fortpflanzung rasch fließende Gewässer mit steinigem Grund aufzusuchen. Sie benötigen groben Kies, in den sie im Spätherbst Laichgruben schlagen und ihre Eier in den entstandenen Kuhlen ablegen. Die befruchteten Eier und später die Forellenlarven finden im gut durchströmten Lückensystem einen geschützten Lebensraum mit ausreichend Sauerstoff und Nahrung. Bäche leiden unter Verbauung In Schleswig-Holstein…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Kutter&Küste wird 100 und Sie bekommen das Geschenk: 1 Woche für maximal 8 Personen direkt an der Atlantikstraße in Westnorwegen.

    Hammer! Jetzt geht es in die Vollen. Wir verlosen zusammen mit Angelreisen K&N.Berlin eine Angelreise auf die wunderschöne und fischreiche Insel Averøy. Und hier geht die Reise hin: Das 2021 fertig gestellte, modern und niveauvoll eingerichtete Ferienhaus Gaupsundet Feriehytter befindet sich auf einer kleinen Anhöhe in der Nähe des Hafens und bietet Blick auf das Wasser. [caption id="attachment_120788" align="alignnone" width="770"] Die schicken Ferienhäuser Gaupsundet Feriehytter.[/caption] Im Erdgeschoss erwarten Sie der Wohnbereich mit Polstermöbeln, Flachbildfernseher und…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Am 21. Oktober gibt es geballtes Echolot-Wissen auf der großen Leinwand. Wir verlosen 10 mal 2 Tickets für das Live-Event in Paderborn.

    Wollen Sie geballtes Echolot-­Wissen auf der großen Leinwand erleben? Am 21. Oktober, um 10 Uhr, lädt das Echolotzentrum zu einem einmaligen Ereignis im Cineplex Pollux Kino, Saal 1 in Paderborn ein. Als Highlights erwarten Sie: Schulungen und Infos von Deutschlands führenden Experten zu GARMIN Eine 55-minütige Schulung von Echolot-Experte Thomas Schlageter über die aktuellen und zukünftigen GARMIN-­Geräteserien Ein Vortrag von John Chowns, einem der renommiertesten Raubfischangler Deutschlands Erlebnisberichte von Sonarexperte und Angler Philipp Heeschen über das…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Bereits zum 14. Mal jährt sich das große „Aalutsetten in de Schlie“, bei dem junge Aale in die Schlei ausgesetzt werden. Möglich ist das durch Spenden.

    Maasholm im September 2023. Beim 14. Aalutsetten in de Schlie am 15. September setzen die Schleifischer 80.000 Jungaale in ihr Heimatgewässer aus. Sie tragen so dazu bei, die inzwischen wieder anwachsene Population des Wanderfisches im Ostseeraum weiter zu stärken. In diesem Jahr unterstützt der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther als Ehrengast die exemplarische Besatzaktion. Die anwesenden Köche der DEHOGA Schleswig-Flensburg (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) zeigen die enge Verbindung zwischen heimischer Fischerei und regionaler Küche. Fast 700.000…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Der Verband Norddeutscher Angelvereine e.V. (VDNAV) aus Hamburg wird zum 1.1.2024 dem Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV) beitreten.

    Der neu gegründete Verband Norddeutscher Angelvereine e.V. (VNDAV) hat zum 01.01.2024 die Mitgliedschaft beim Deutschen Angelfischerverband e.V. beantragt. Nach Prüfung der Beitrittsunterlagen hat der DAFV den Antrag am 30.06.2023 positiv beschieden. „Mit der Gründung des Verbandes Norddeutscher Angelvereine konnte Hamburg wieder einer starken bundesweiten Anglerallianz, dem DAFV, beitreten. Dieser DAFV hat sich im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt und vertritt aus unserer Sicht erfolgreich die Interessen der Angler auf Bundes- und Europaebene“, so Andreas Rolfs,…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Ihr Gift ist tödlich, doch manche sind in der Küche beliebt. Einige der giftigsten Fische der Welt kommen sogar in deutschen Gewässern vor. Meeresangel-Experte Sebastian Rose stellt einige der gefährlichsten Giftmischer vor.

    Wer Urlaub am Meer macht, egal ob nah oder fern, dem droht eine Begegnung mit giftigen Fischarten. Berührungen oder Stiche können fatale Folgen haben, doch interessanterweise gehören zu den giftigsten Fischen auch solche, die in der Küche hochbegehrt sind. Steinfisch: Der giftigste Fisch der Welt! Der plumpe ­Steinfisch (Familie Synanceiinae) tarnt sich farblich je nach Beschaffenheit des Untergrundes. Mit seinem gewaltigen Maul kann er Beute­tiere bis zur eigenen Körpergröße verschlingen. Seine Rückenflossenstacheln sind mit Giftdrüsen…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Angeln wie in Nordnorwegen, aber ohne Seegang, ohne Risiko von Ausfalltagen und mit der Chance auf den Fisch des Lebens? Beim Angeln am Sørfjord ist das möglich! Ein Reisebericht.

    Die Testwoche zum Monatswechsel Juni/Juli 2019 war wie geschaffen für einen waschechten Härtetest. Der Sørfjord, an dem die kleine Anlage Sjursnes Fjordferie liegt, ist eingebettet in die Gipfel der Lyngsalpen in Norwegen. Durch die Höhe von über 1.800 Metern sind die Berge meist ganzjährig schneebedeckt und sorgen neben einer atemberaubenden Kulisse vor allem für Windschatten – und der war mehr als nötig während der Testwoche. Bis auf den Nachmittag des letzten Tages blies der Wind…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Am Sonntag, den 3. September, findet der Tag des Fisches im Natureum in Balje an der Elbe statt. Mit dabei sind Angelexperten und Verbände!

    Die Premiere des Tags des Fisches jährt sich am Sonntag, 3. September, bereits zum 15. Mal. Von 10 bis 17 Uhr erfahren die Gäste im Natureum in Balje, wie und wo man Hecht und Zander fängt oder wie ein perfekter Flammlachs gelingt. Angelspezialisten aller Disziplinen stehen an diesem Tag im Natureum Niederelbe Rede und Antwort und bieten an unterschiedlichen Themenstationen Angel-„Knowhow“ zum Anfassen – vom Meeresfischen bis zum Feedern. Angelexperten zeigen Tipps und Tricks Claus…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Charles Ritz gehört zu den einflussreichsten Fliegenfischern des 20. Jahrhunderts. Eine Ausstellung über sein Werk ist noch bis Dezember in Niederwald in der Schweiz zu sehen.

    Die Philosophie des richtigen Fliegenwerfens, die Wahl der richtigen Fliege und der passenden Rute hat das Fliegenfischen in den Stand einer Wissenschaft erhoben oder – je nach Blinkwinkel – zu einer Glaubenslehre gemacht. Im 20. Jahrhundert hieß deren Prophet: Charles Ritz (1891-1976). Viele Leute kennen Cäsar Ritz, den König der Hoteliers, und seine Frau Marie-Louise, aber kaum jemand kennt ihren Sohn Charles. Und nur die wenigsten Fliegenfischerinnen und Fliegenfischer wissen, dass Charles seine Wurzeln im…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Für einen aufregenden Urlaub muss man nicht bis ans Nordkap reisen. Auch das Fliegenfischen in Norwegen ist eine unvergessliche Erfahrung. BLINKER-Chefredakteur Michael Werner berichtet.

    Sie spielen mit dem Gedanken, einmal zum Fliegenfischen nach Norwegen zu fahren? Dafür müssen Sie nicht bis ans Nordkap reisen! Auch das Fliegenfischen in Südnorwegen ist eine unglaubliche Erfahrung, von Lachs bis Lippfisch ist hier alles möglich. Michael Werner hat mit seiner Familie die Region um Vest-Agder in Sörland bereist. Fliegenfischen in Südnorwegen: Ideal für einen Familienurlaub Seit über 30 Jahren reise ich nun nach Norwegen. Ich habe in jungen Jahren wochenlang im Zelt am…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    In mehreren Flüssen Niedersachsens ist es zuletzt zu großen Fischsterben gekommen. Teils lag der Sauerstoffgehalt bei 0,000 mg pro Liter Wasser.

    Hannover, 22.08.2023. Der jährliche Tag der Fische am 22. August soll an bedrohte Fische und deren Schutz erinnern. Das Anliegen könnte in Niedersachsen aktueller kaum sein: Seit den Starkregenfällen in den letzten Wochen, gibt es vor allem im Nordwesten ein Fischsterben, dessen Ausmaß historisch sein könnte. Der Anglerverband Niedersachsen e.V. (AVN) ist vor Ort, um sich ein übergeordnetes Bild der Lage zu machen und Angelvereine bei der Schadensermittlung zu unterstützen. Der Landesfischerei- und Naturschutzverband fordert…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Die Insel Ombo bei Stavanger verzaubert mit urwüchsiger Landschaft, Meer und wilden Forellen. Rainer Korn stellt das exzellente Angelrevier in Westnorwegen vor.

    Wer gern auf malerischen Wanderwegen in urwüchsiger Landschaft auf Schusters Rappen unterwegs ist, dem wird die Insel Ombo nordöstlich Stavangers mit Sicherheit gefallen. Danach geht’s kurz ans Meer, um ein paar leckere Makrelen vom Steinpier aus zu fangen – oder an den großen, romantisch gelegenen See des Hausbesitzers, um überaus feinschmeckende Steinforellen zu angeln. Rainer Korn war zum Angeln in Norwegen auf Ombo und stellt in seinem Reisebericht einige Highlights der Insel vor. [caption id="attachment_120676"…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Der invasive Buckellachs breitet sich in Norwegen immer weiter aus. Die Fische werden in großen Zahlen entnommen und sinnvollen Zwecken zugeführt.

    Für diesen Sommer rechnet die norwegische Umweltbehörde mit einer Rekordzahl von Buckellachsen, die versuchen, in die Flüsse der Finnmark und Teile von Troms zu gelangen. Dort würde diese Lachsart den Bestand an Wildlachs gefährden. An der Mündung zahlreicher Flüsse haben örtliche Fischereiverbände daher Fischfallen aufgestellt. Auf diese Weise ist es möglich, den Buckellachs auszusortieren, bevor er in die Flüsse gelangt. Aber was macht Norwegen mit all den Fischen, die in den Fallen gefangen werden? Die…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Gewässer pflegen und Fische schützen: Das ist die Devise beim diesjährigen Gewässerpflegetag in Dänemark. Die Aktion findet vom 8. bis 10. September statt. Auch Du kannst bei der Erhaltung der Flüsse helfen!

    In einer bemerkenswerten Zusammenarbeit zwischen VisitDenmark, Lystfisker Danmark und der Gemeinde Assens haben sich Angeldestinationen aus ganz Dänemark zusammengeschlossen, um eine einzigartige Initiative ins Leben zu rufen: den Gewässerpflegetag. Dieses wegweisende Projekt ermöglicht es Anglern und Naturliebhabern, Seite an Seite an der Revitalisierung und Pflege der dänischen Gewässer mitzuwirken. Angeltouristen und Einheimische arbeiten gemeinsam Die innovative Idee hinter dem Gewässerpflegetag besteht darin, dass Touristen und Einheimische gleichermaßen an umfassenden Gewässerschutzprojekten teilnehmen können. Das Programm ermöglicht…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Die Savinja in Slowenien ist ein exzellentes Gewässer zum Fliegenfischen. Nach einer Flutkatastrophe im Tal ist der Fluss zerstört, der örtliche Fischereiverein bittet um Hilfe.

    Es ist noch gar nicht lange her, da berichtete FliegenFischen-Autor Detlef Henkes von der wilden Schönheit der slowenischen Gewässer, darunter auch das Savinja-Tal. In der Nacht zum 08.08.2023 erhielt er eine dramatische Info-Mail vom Verein Ribiška družina Ljubno ob Savinji aus Ljubno in Slowenien. Was war geschehen? Aus Italien kommend hatte eine Unwetterfront für sintflutartige Regenfälle gesorgt. Binnen 24 Stunden fiel soviel Niederschlag wie ansonsten in einem ganzen Monat. Es wurden Niederschlagsmengen von örtlich mehr…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Ab und zu fängt man Fische, die selbst erfahrene Angler nicht zuordnen können. Dabei handelt es sich oft um Fisch-Hybriden – und sie sind häufiger, als man denkt. Pieter Beelen und André Pawlitzki stellen Dir die häufigsten Kreuzungen vor.

    Beim Angeln kommen gelegentlich Fische unter, die nicht so recht zur einen Art, aber auch nicht zur anderen gehören wollen. Zum Beispiel ein Brassen, der ganz klare Züge vom Rotauge in sich trägt. Eine neue Spezies? Eher nicht. Nein, ein Fisch wie dieses „Brotauge“ ist ein Hybrid, eine Kreuzung zwischen zwei unterschiedlichen Arten. Und die sind häufiger, als man zunächst meint! Was es über Fisch-Hybriden zu wissen gibt und welche Arten sich besonders häufig kreuzen,…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Die Shimano Stradic FL kombiniert federleichten Lauf mit einem soliden Aufbau. Redakteur ­Johannes Müller hat die Rolle beim Spinnfischen getestet.

    Jede Angeltechnik hat bestimmte Anforderungen an die verwendete Rolle. Beim Meeresangeln muss das Gerät robust und salzwasserfest sein. Beim Karpfenangeln wollen viele Angler den Freilauf nicht missen. Brandungsrollen haben eine große Weitwurfspule. Doch wie sieht die perfekte Spinnrolle aus? Die Shimano Stradic FL kommt ihr auf jeden Fall schon sehr nah! Beim modernen Spinnfischen im Süßwasser geht es mittlerweile ganz schön fein zu, und geflochtene Schnüre um 0,10 mm und teils sogar darunter sind die…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Am 14. Juli kam es zu einem Fischsterben in der Lippingau (Schleswig-Holstein). Grund war vermutlich die Einleitung von verschmutztem Wasser. Es ist nicht der erste Vorfall an diesem Gewässer.

    Am Freitag, den 14. Juli, kam es zu einem massiven Fischsterben in der Lippingau, nahe der Geltinger Bucht in Schleswig-Holstein. Grund dafür war vermutlich eine Einleitung verunreinigten Wassers. Die ersten Begehungen des Landesportfischerverbands Schleswig-Holstein (LSFV-SH) deuten darauf hin, dass auf weiten Bereichen unterhalb der vermutlichen Einleitung die gesamte Au „tot ist“. Nicht das erste Fischsterben in der Lippingau Es ist nicht das erste Mal, dass es an der Lippingau im Kreis Schleswig-Flensburg nahe Gelting zu…

    | Artikel auf blinker.de lesen