Zitat von Lightning BugMensch Codex, schöne Strecke hast du da hingelegt!
Wieso Strecke? Ichh seh' da nur einen Fisch...
Neee Schmarrn, super Fang! Gratulation! Wie groß war der denn genau?
Zitat von Lightning BugMensch Codex, schöne Strecke hast du da hingelegt!
Wieso Strecke? Ichh seh' da nur einen Fisch...
Neee Schmarrn, super Fang! Gratulation! Wie groß war der denn genau?
Kapitaler Fehler?
Da ist man schon den ganzen Tag im Forum und bekommt nichts mit...
Hau rein!
Viel Spaß, und ich will was im StoryBoard sehehn
Zitat von seba1994Ich frage mich wie man den Rinderkopf an einen Haken bekommen soll der auch für die Mundgröße eines Aales geeignet ist.
![]()
![]()
Nene du verstehst das falsch. Der Rinder(wahlweise auch Pferdekopf, siehe Blechtrommel )kopf wird einfach ohne Haken im Gewässer versenkt. Nach ein paar Tagen sind durch den intensiven Verwesungsgeruch Aale angelockt worden, die sich dann in den Kopf "reinfressen". Dann sind sie da drin und der kopf wird an einer zuvor befestigten Schnur ausm Wasser gezogen und die Aale daraus eingesammelt.
*würg*
Aaach verdammt...
Und das Buch, das ich da habe ist für Profis(Nicht, dass ich einer wäre ). Die Werte können meiner Erfahrung nach durchaus auch sehr stark variieren.
Zitat von LamproVolker: Vielen Dank...ich hätt bloß lieber selbst editiert!
Bonefish: Auch Dir vielen Dank für die Tips...hört sich schwerer an, als ich dachte. Aber naja...die Temperatur zwischen 5 und 15°C zu halten erscheint mir ein wenig schwer. Im normalen Zimmer ist es ja immer wärmer. Was kann man da machen?
Das 5-10 ist der dH-Wert. Das Wasser sollte 10-22°C haben
Die Barsche solltest du am besten mit einer Senke fangen, weil sie so nicht verletzt werden und du am einfachsten "auswählen" kannst. Ich habe ein Aquarienbuch hier, dort steht auch was über Flussbarsche drin...
*blätter*
Also: Vorkommen, Größe und Geschlechtsmerkmale kennen wir ja(falls nicht frag'); Ansprüche:Der Flußbarsch gehört zu den einheimischen Fischarten, deren Pflege als Jungtier im Aquarium sehr zu empfehlen ist, mit 17 cm Körperlänge bereits geschlechtsreif wirdund in Aussehen und Verhalten manch tropischer Chichilidenart in nichts nachsteht. Für eine kleine Gruppe von Jungbarschen ist ein Becken ab 100 cm Länge bereits ausreichend, für erwachsene Tiere sind 150 cm angemessen; Wasser 5-15°dH, pH-Wert 7-7,5; Temperatur 10-22°C, nicht längerzeitig darüber. Feinkörniger, nicht zu heller Bodengrund, eine dichte Bepflanzung mit kaltwasserverträglichen Arten sowie einige Verstecke aus Steinen, Wurzeln oder Bambusstäben entsprechen den Bedürfnissen der Fische am besten. Gute Filterung und Durchlüftung, häufiger Wasserwechsel, besser noch die Installation eines Wasserdurchlaufs und kräftige tierische Nahrung(Rinderherzwürfel, Fischfleisch, Guppys, Wurmfutter) bieten die besten Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Haltung über längere Zeit.
Falls du noch was über Zucht wissen willst, sag Bescheid.
Die Auflösung und der Detailgrad von Google Earth hängt von der Version ab . In der version die ich habe sieht sich das auf jeden Fall seeeeehr ähnlich.
Perfekt... Danke!
HalloLaute,
ich muss mal wieder eure PC-technischen Fähigkeiten in Anspruch nehmen.:D Und Zwar suche ich ein Freeware-Programm mit dem ich leicht Bilder bearbeiten kann. Vorrangig sollte ich damit die Auflösng ändern können
Danke schon im Voraus
Bonefish
Eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen, und selbst wenn...
Ich persönlich würde keine halb verwesten KöFis benutzen
Prima, Danke!
Ach ja in welchem Gewässer hast du ihn denn gefangen?
Wir haben auch einen daheim. Anfangs haben wir Goldfische und -Orfen reingetan, allerdings ärgere ich mich im Nachhinein darüber, weil die irgendwie... nun ja mir gefallen sie halt nicht . Im Laufe der Zeit haben sich allderdings ein paar Rotaugen, Rotfedern und ein kleiner Spiegelkarpfen dazugesellt. Zwischendurch war auch mal ein Barsch drin, aber der ist leider von der Nachbarskatze verschlungen worden
. Wenn ich dann bald wieder Angeln kann(Saisonstart 1. Mai
) hab ich mir vorgenommen, ein paar Rotfedern mitzunehmen. Auch Schleien wären glaube ich ganz schön.
Hallo Leute,
Ich bin inzwischen Mitglied eines Angelvereins geworden . Nun ist es so, dass das Vereinsgewässer angeblich recht große Aale und auch Zander beherbergt, also beides Arten, denen sich ja gut in der Nacht nachstellen lässt und die ich gerne mal fangen würde
.
Was ich nun wissen, wollte, wie ist denn die momentane Gesetzteslage in Oberbayern?
Soweit ich weiß, ist das Nachtangelverbot in Bayern aufgehoben worden, aber in Oberbayern wieder eingeführt. Gerüchteweise habe ich mitbekommen, dass das Ganze inzwischen Sache der Vereine geworden ist...
Also irgendwie bin ich leicht verwirrt, aber ich bin mir sicher, dass mir jemand von euch helfen kann
.
Liebe Grüße, Gute Nacht und Danke
Bonefish
Vielleicht Hasel?