Beiträge von stratmann

    Wenn Du etwas ordentliches suchst, musst Du auch bei Askari Markenqualität kaufen.
    Von den Hausmarken kann ich nur abraten.
    Ein Futteral mit Deinen Ansprüchen bekommst Du überall für den Preis und im Fachhandel kannst Du Dir die Sachen vorher anschauen.
    Wenn ich Dir zwei Marken für Futterale empfehlen kann, dann sind das Husar und Mosella.
    Olli

    Hallo Haubentaucher,
    hast Du es schon mal mit dem Kovac-Schlupfer versucht?
    Damit soll der Köder Hängerfrei zu Grund durchsacken können.
    Olli

    Hallo Daniel,
    beim Fischen mit loaded Wagglern musst Du Dir schon beim Kauf darüber im Klaren sein, wie Du fischen willst.
    Willst Du mit einer Slider-Montage fischen, braucht der Waggler ein höheres Ablaufgewicht (Resttragkraft) als wenn Du die Pose feststehend fischst.
    Bei Slidern rechnet man mit einem Ablaufgewicht von ca 0,5-1g je Meter Wassertiefe abhängig von Drift und Wind.
    Bei Festmontagen reichen 0,5g auf der Schnur völlig um auf eine Tiefe von 2-3 m bei wenig Drift zu kommen.
    Wirkliche Vorteile bringen die vorbebleiten Waggler aber nur beim Fischen auf Distanz.
    In Deinem Fall würde ich bei der kurzen Distanz zu einer feststehenden Pose raten. Ideal wäre die Drennan Stillwater Blue in 1-1,5 g.
    Einen Driftbeater brauchst Du auf die Entfernung nicht.
    Gruss
    Olli

    Ich brauche ein paar Tips für den Mittellandkanal Ende April.
    Tiefe 2,5-3,5 m auf 11 m Distanz, Wenig Fisch, Viele Schiffe, kaum Strömung.
    Ich fische eine Xedion3, Gummizüge ab 0,8mm.
    Mit ein zwei Rotaugen fischt man schon Vorne mit.
    Welches Futter empfiehlst Du? (Gerne aus dem Mosella Programm)
    Welche Posenform/Tragkraft?
    Bebleiungsmuster?
    Danke
    Olli

    Mosella bietet im Low-Price Segment eine komplette Matchrute an.
    Es ist die Protox IM7 Match.
    Die Rute liegt gut in der Hand, ist für Anfänger an der Matchrute robust genug und mit bis zu 30 g universell einsetzbar.
    Die Rute sollte knapp über den 40 Euronen liegen.
    Sollte Dein Händler sie nicht führen, melde Dich mal über PN.
    Olli

    Wie ich sehe, ist Dein Heimatgewässer auch mein Heimatgewässer.
    Mein Kommentar zu 2004:
    Die Weser wird wieder besser. Nachdem die Umstellung der Microfauna auf den niedrigeren Salzgehalt vollzogen ist, baut sich jetzt auch wieder ein besserer Bestand an Weissfisch auf (ich bin Stipper). In der Folge konnte ich in 2004 auch schon wieder ein paar Zander fangen.
    Die Barben waren im Spätsommer klasse, Leteln und Schieferkannte brachte bis zu 7 Fische pro Tag von denen die grössten lockere 8 pfd erreichten. Sehr gut waren auch die Köpfe in Vlotho.
    Sobald es sich wieder lohnt poste ich hier mal ein paar Termine unter "Gemeinsam Angeln" an denen ich an der Weser bin und Du Dich gerne dazugesellen kannst.
    Olli

    Ja, ein leidiges Thema auch für die Händler. Da die Kunden nicht willens sind die hohen Preise zu zahlen gehen immer mehr Grosshändler dazu über ihre Ruten in Asien bauen zu lassen.
    Eine 7m-Rute für weniger als 100 Euro zB kann kein teuer in Europa gefertigtes Modell sein.
    Oder eine 10,70m-Kopfrute für 200 Euro.
    Es gibt sie aber noch, die Qualitätsarbeit italienischer und enlischer Hersteller. Dazu gehören z.B. die Ruten, die von Reglass und Italica gefertigt werden.
    Nur muss da der Griff in die Tasche etwas tiefer ausfallen.
    Olli

    110 Kilo - Null Problemo, da kann ich drüber.
    Aber zum Thema:
    Wirklich universelles Angelgerät gibt es schlichtweg nicht.
    Wenn Du aber eine Kombination suchst, mit der Du in möglichst vielen Situationen klar kommst würde ich Dir folgendes empfehlen:
    Gute Telerute WG 30-60g in 3,4 bis 3,8 m Länge.
    35er Freilaufrolle bespult mit 25er Schnur.
    Mit dieser Kombi kannst Du vom Posenfischen auf Weissfisch bis zum Aalansitz und Satzkarpfenangeln ziemlich alles machen.
    Ich muss aber dazusagen, das ein relativ universelles Gerät für nichts wirklich optimal ist.
    Ein guter Gerätehändler kann Dich aber genauer beraten, wenn er weiss an welchen Gewässern Du fischen möchtest.
    Oder Schick mir mal ne PN mit den Gewässern, dann kann ich Dir auch noch genauere Infos geben.
    Olli

    Hallo Ela,
    Zebco bietet eine 4,5mm-Neopren-Wathose in der Stiefelgrösse 38-39 an, ich denke mit ein paar dicken Socken (die brauchst Du ohnehin) sollte das passen.
    Ansonsten ist der Tip von Donnerkatze schon recht hilfreich. Schwierig wird es nur, wenn die eingearbeiteten Neoprensocken viel zu gross sind, wird unbequem. Wenn Du Probleme mit Deinem Händler hast oder er Dir die Zebcohose nicht besorgen kann, melde Dich mal via PN.
    Dann bestelle ich sie Dir.
    Gruss
    Olli

    Hallo Kenny,
    als Futterzusatz taugt Kaffee, Prütt oder Pulver nicht. Du kannst aber Deine Maden mit Kaffeepulver etwas "aufmöbeln". Einfach Sägemehl absieben, Kaffeepulver drauf und zwei, drei Tage in den Kühlschrank.
    Dadurch verlieren die Maden ihren Ammoniak-Geruch und färben sich leicht bräunlich.
    Olli

    Hallo Suko,
    hätte möglich sein können, dass es einen kleinen Unterschied macht, ob Du oder ich dort anruft. Es ist aber leider so, dass für Deine Rute keine E-Teile mehr zu bekommen sind.
    Die Teile des Nachfolgemodells passen leider nicht.
    Naja War einen Versuch wert.


    andal:
    Feine Formulierung, hätte ich nicht trefflicher ausdrücken können.


    @sh4irgendwas:
    Eine solche Rute irgendwie wieder zusammenzufiedeln ist eine Form von Blasphemie.
    Auf den Rest gehe ich besser nicht näher ein. Nur soviel: Einen Teil meiner Boloruten habe ich neu beringt um weiter abstehende Ringe zu haben, ähnliches mache ich auch für meine Kunden. Auch FACHGERECHTE Reparaturen gehören zum Service, den man einfach bringen muss.
    Olli

    @Sh4wieauchimmer:
    Suko hat eine Inliner-Rute. D.h. die Schnur verläuft im Blank. Da kann man nicht einfach so ein Teil dranfummeln. Dat funzt nich!!


    suko:
    Eigentlich ist Browning dafür bekannt auch mal längerfristig E-Teile bereitzuhalten. Ich spreche mal mit dem Lager, wenn ich etwas erreiche, melde ich mich via PN in den nächsten Tagen.
    Gruss
    Olli

    Na na na Riotkid,
    Du willst jawohl eine Abipartie nicht als Massstab für eine Bierqualität anführen, oder?
    Meine Abipartie ist zwar schon etwas her, aber an ein vergleichbar unkultiviertes Besäufniss kann ich mich nicht erinnern.
    Da hat nun wirklich niemand auf den Geschmack des Gerstensaftes geachtet.
    Wichtiger waren seinerzeit Alkoholgehalt und Flugeigenschaften.
    Da hätte auch Öttinger gereicht.
    Olli

    Hallo CPURaucher,
    von Mosella kenne ich eine Rute, Die für Deine Ansprüche wohl ideal wäre.
    Es ist die Protox Feeder IM7 in 3,6 m.
    Die Rute ist leicht, kraftvoll genug um im Stillwasser auch auf grössere Distanzen zu feedern und ist sauber verarbeitet. Das WG ist mit max. 80 g angegeben. 3 Wechselspitzen.
    Als Rolle würde ich Dir auch eine kleine Freilaufrolle empfehlen. Wenn Du die The Winch F07R mit einer Schnurfassung von 150 m/ 0,35 mm nimmst, kommst Du für Rute und Rolle mit Deiner Preisvorstellung hin und hast ordentliches Material.
    Näheres auf Anfrage via PN.
    Gruss
    Olli

    Willers Du hast völlig recht, das DNA-Molekül steckt in einer Zelle in unmittelbarer Nähe zum Schliessmuskel einer höheren Spezies.
    Wir sind also völlig am Ar***.
    Und wenn dieser höheren Spezies einfällt sich am Allerwertesten zu kratzen fallen wir runter.....


    Kein wirklich schöner Gedanke, lässt aber viel Raum für Spekulationen.


    Olli

    Hallo Sandmann,
    Mosella bietet zur Zeit 4 gute bis sehr gute Feederruten-Serien an, wobei ich Deine als gut bezeichnen würde.
    Das Verhältniss zwischen Preis und Gegenwert stimmt einfach.
    Etwas Hochklassiges bietet Mosella jetzt im schweren Feederbereich: Länge 4,80 WG bis 250 g
    Olli

    Das einzig wahre: Herrliches Herforder :D


    Dagegen ist das grüne Bergbier, auch Barre-Gebräu genannt, absolut nicht trinkbar.


    Noch schlimmer wird es, wenn ich richtung Rheintal oder gar in den Weisswurstsektor schaue. Furchtbar.
    Wenn ich meinem Pferd ein schönes Herforder gönne, ist das, was nach der Verstoffwechselung übrig bleibt noch allemal gut genug um in eine Weizen-, Altbier- oder Kölschglas abgefüllt zu werden.


    Hugh, der Westfale hat gesprochen.


    Olli