Ich habe mir mal die Kogha Competition Serie angesehen. Das einzige brauchbare war das Reinigungsset für Kopfruten. Über den Rest legen wir besser den Mantel des Schweigens.
Olli
Beiträge von stratmann
-
-
Wir haben zu zweit, direkt nebeneinander, in gleicher Tiefe und mit identischer Montage geschleppt. Mein Kollege hat mit Berkley und ich habe mit TopSecret gefischt, wobei wir abwechselnd zwei gleiche Farben eingesetzt haben.
Ergebniss: 16 : 15 für Berkley
Kein wirklich eindeutiges Ergebniss, oder???
Olli -
Okay, jetzt kann ich das ganze ja auflösen.
Nicht R+R hat dieses Forum aufgekauft, ich war es.
- Um für etwas mehr Gerechtigkeit in der Welt zu sorgen -
Die Ungerechtigkeit unter den Mods war mir einfach zu wider. Da musste ich als moderner Robin Hood einschreiten.
Hier meine Forderung:
Wenn Andal nicht bis zum 30.4.2005 seinen Bart abgenommen und dem Taxler als Kopfschmuck überlassen hat, wird das Forum auf Ewig verstummen.
Hugh
Olli -
So morgen kommt nun endlich der ultimative Vergleichstest.
2 Mann - 1 Montage - 1 Forellenteich - 2 Schleppteige (TopSecret und Berkley)
Ich werde berichten!!!
Olli -
Hallo Sportsfreunde,
Gestern habe ich eine neue und für uns Angler hoch interessante Studie zugespielt bekommen. Es handelt sich dabei um eine noch nicht veröffentlichte Dissertation eines befreundeten Biochemikers:
Zellulärsensorik am Beispiel von Sinneszellen karpfenartiger Fische.Kurzfassung:
Die Geschmacksrezeptoren von Rotaugen, Brassen und Karpfen wurden isoliert und an Nanopotentiometer angeschlossen.
Bekanntlich reagieren Zellen ja durch elektrische Impulse auf Reize aller Art.
Das Nanopotentiometer konnte nun messen ob und in welcher Weise die Sinneszellen auf unterschiedliche Reize reagieren. Dabei wurden die oszillierenden Ströme nicht nur bezüglich der Feldstärke vermessen, sondern vor allem auch die positive oder negative Auslenkungen der Schwingungsamplituden aufgenommen.
Zusammengefasst bedeutet das, dass es erstmalig gelang wissenschaftlich fundiert festzustellen auf welche Reize die Geschmackssensoren von Fischen positiv reagieren. Damit können wir also nachweisen, was dem Fisch wirklich schmeckt.
Der zweite Teil der Studie umfasst die Prüfung unterschiedlichster Substanzen und die Reaktion der Zellen auf diese Stoffe. Und da wird es für uns spannend.
Die stärksten positiven Ablenkungen der Schwingungsamplituden zeigten die Zellen bei einigen mehrfach substituierten Nukleinsäurederivaten und bei asymmetrischen aliphatischen Fettsäureestern, die zum Teil aus Dreikantmuscheln, Tubifex, Zuckmückenlarven und Kamberkrebsen gewonnen wurden.
Sehr interrasant dabei war auch, das die Zellen unabhängig von der Fischart auf identische Stoffe annähernd identisch reagierten.
Die wichtigsten Substanzen waren dabei:
Adenin-4-triolen-7-molybdatotriphenylterephthalat
Riboflavin-2-oxo-tetramethoxyuranylacetobetain
R-(+) 2,2,3-Triethyl-5-octyl-7-pentyl-dodecyl-mono-malonsäure-esther
Da diese Substanzen mit einem halbwegs akzeptablen Aufwand nicht zu synthetisieren sind, wurde ein Massenscreening durchgeführt, mit dem Ziel möglichst hohe Konzentrationen dieser drei Substanzen in Naturstoffen nachzuweisen.
Wie so oft hat dann der Zufall der Wissenschaft unter die Arme gegriffen, in dem der Laborant bei der Arbeit ein Frankfurter Würstchen gegessen hat und ein Tropfen Wurstwasser in den Probensampler getropft ist. So wurde eine Matrix gefunden, die tatsächlich hohe Anteile aller drei Stoffe aufweist. Natürlich wurde das Wurstwasser dann noch anhand der Zellen getestet und die Reaktion war überwältigend.Jetzt hat mich der oben genannte Biochemiker vor der Vermarktung um Unterstützung für einen Feldversuch gebeten und mir 10 kg Wurstwasserkonzentrat zur Verfügung gestellt, die ich unter verschiedenen Angelkollegen aufteilen soll.
Wer sich also an dem Projekt beteiligen möchte bitte kurze PN an mich.
Gruss
Olli -
Eine Bärenstarke Feederrute ist die Mosella Centurion Feeder: bis 4,80m und 250 g WG.
Der absolute Hammer.
Olli -
Hallo CarpGear,
Wenn Du gezielt die grossen zwischen vielen Kleinen fangen willst,
solltest Du ein sehr nahrhaftes Futter verwenden, das wenig am Grund arbeitet.
Ich nehme in solchen Fällen gerne das Praxx von Mosella.
Zusätzlich füttere ich dann viel geschnittene Würmer und zerdrückte Caster.
Caster und Würmer sind dann auch die Topköder.
Olli -
Hallo Philip,
leider ist die Formula One von Browning aus dem Programm genommen worden (E-Teile fraglich).
Alternativ könntest Du die Syntec Club Access in 9,5 m nehmen, sollte bei 120 ¤ liegen. Das 3-Teilige Kit liegt etwa bei 40 ¤.
Aber wie Michael schon sagte, diese Rute machen auf Dauer nicht wirklich Spass.
Um zu schauen, ob Dir diese Art der Fischerei liegt, solltest Du vieleicht mit einem erfahrenen Kollegen losziehen.
Alternativ gibt es auch eine sehr günstige Kopfrute von Mosella (Slim Lifter), die für sehr kleines Geld zu bekommen ist.
-Dabei aber wesentlich besser als die Kogha-
Und wenn Dir diese Angelei dann gefällt, holst Du Dir was Richtiges.
Olli -
Hallo Helmut,
da kann ich Dir nur zustimmen.
Ich nehme gerne die flachen Fliesswasserkörbe (Drennan, Mosella) in der Strömung, wenn ich ordentlich Maden an den Futterplatz bringen will.
Grüsse nach Pfreimd
Olli -
Ich fürchte ich bin nicht würdig dort teilzunehmen, höchsten um Dir das tackle ans Wasser zu tragen.
Olli -
Danke vielmals,
gut, dass ich mich gerade mit einigen Eimern DM 2003 eingedeckt habe.
Olli -
Fische sind Freunde --- Kein Futter
-
-
Wie kann ich selektiv Brassen und Barben fangen, wenn unmengen von Alanden der Futterplatz bevölkern, diese aber untermassig sind.
Das könnte Schummi auch interesieren
Olli -
Hallo Michael,
auf der Anspo hat der M.Schulien etwas von einer Mosella Trophy erwähnt,
stehen schon Termine und Gewässer fest? -
Ich finde das gerade bei starkem Hochwasser die besten Plätze leicht zu finden sind:
Strömungsberuhigte Zonen
Altarme
Häfen
Zuflüsse mit wenig Strömungsdruck
usw.
Ich konnte bei Hochwassser eigentlich immer gute Fänge in Werre, Weser und Else erzielen.
Olli -
-
Es geht einfach nichts über die lange Stippe.
Selbst wenn ich meine mit Futterkorb fischen zu müssen, wird dieser an die Stippe montiert.Olli
-
-
Der Kovac-Schlupfer ist ein Kegelförmiges Gebilde mit zentraler Bohrung und Schwerpunkt in der Spitze.
Der Kegel wird mit der flachen Seite zum Haken und direkt davor montiert. Der Haken ist beim Absinken geschützt und der Kegel sinkt leicht in den Grund ein, sodass der Haken immmer frei liegt.
Sowweit zur Theorie - man hat mir das Ding auf der Anspo angeboten, da ich aber vorwiegend Stipper ausrüste, habe ich dafür keinen Markt.
Olli