Beiträge von stratmann

    Also bei uns in NRW sind Plötze und Rotauge identisch, die nächsten Verwandten unter den Cypriniden sind dann die Rotfeder und der Aland.
    Sollte ich mich jetzt irren wäre ich durchaus an den Unterscheidungsmerkmalen von Rotauge und Plötze interessiert...
    Olli

    Hallo Helmut,
    eine Alternative zum Bentonit hatte ich nicht, wohl aber eine andere Bezugsquelle als Angel- oder Futterhändler.
    Kam deutlich günstiger...
    Gruss
    in den wilden Süden
    Olli

    Es gibt mehrere gute Gründe, weshalb ich Mosella-Produkte empfehle:
    1. Als Händler arbeite ich gerne und intensiv mit Mosella zusammen, weil meine Ansprechpartner dort sehr freundlich und kompetent sind, allen voran Kai Chaluppa und Michael Schulien. Und der Service stimmt einfach.
    2. Ich fische in einem Team, welches von Mosella ein wenig unterstützt wird. Ähnlich wie bei Brassenkiller und Browning - richtig??
    3. Dadurch kenne ich die Mosella Produkte recht gut und kann dazu gehaltvollere Aussagen treffen als zu anderen Produkten.
    4. Ich bin schlicht und einfach von den Produkten und der Preisleistung bei Mosella überzeugt.
    Natürlich arbeite ich auch mit anderen Grosshändlern zusammen und habe hier auch schon mal TopSecret oder Husar empfohlen, um nur einige zu nennen.
    Ebenso habe ich auch schon mal auf eine PN-Anfrage eine Colmic-Rute empfohlen, die ich selbst nicht vertreibe. Versuche also möglichst neutral zu bleiben. Ich kann aber nur die Sachen empfehlen, die ich selbst kenne - und das sind zumeist Mosella-Produkte.
    Ich halte es aber für durchaus legitim, bei Fragen nach Gerät oder Futter das Pferd beim Namen zu nennen.
    Irgendwo hier im Forum habe ich das aber schon mal erwähnt....
    Gruss
    Olli

    Eines der besten Feederfutter ist das Select Feeder von Mosella, welches als light, medium und heavy angeboten wird.
    Das medium entspricht übrigens dem ursprünglichen M7.
    Das Futter ist komplett fertig und noch recht günstig.
    Olli

    PV1 Collant, Melasse und Bentonit. Paniermehl gibt eine ekelige Klebpampe- nicht mein Fall.
    In sehr schweren Fällen kannst Du noch neben Bentonit noch Gummi Arabikum ins Futter mischen - aber nur in der Powerströmung (30 g aufwärts)
    Olli

    Hallo fore.....,
    die Passion Stippen findest Du unter "News" auf wewewe.Mosella-fishing.com.


    Welches Futter hast Du denn gekauft?
    Bei hellem Untergrund würde ich das Explosiv Stillwasser empfehlen.
    Wichtig ist aber vor allem die richtige Konsistenz, locker und KLUMPENFREI.
    Futter eignet sich normalerweise nicht als Hakenköder, gib dem Futter lieber Maden bei und beködere diese.
    Eigentlich passt man die Farbe des Futters dem Grund an, um möglichst wenig Kontraste zu bekommen.
    Was ist denn das für ein Händler?? Lidl??
    Wenn Futter verboten ist, sind auch Feeder mit Grundfutter illegal.
    Madenkörbe tun es aber auch manchmal...
    Olli

    Hallo Sportsfreunde,
    als begeisterter Stipper freue ich mich natürlich, wenn sich immer mehr Angler für diese Art der Angelei entscheiden, in der Hoffnung, dass auch bei uns eine Matchangelscene wieder salonfähig wird wie es bei unseren Nachbarn selbstverständlich ist.
    Aber zum Thema:
    Es ist schwierig auf eine so allgemeine Frage konkrete Antworten zu liefern.
    Benötigst Du Tipps zum Gerät, zum Anfüttern, zur Vorgehensweise oder zur Angelart?
    Du schreibst, Du befischt einen Weiher mit mittlerer Tiefe um 4m. Für solche Bedingungen würde ich zur Matchrute oder zur Kopfrute raten.
    Die Matchangelei ist sicherlich etwas günstiger, da die Peripherie zur Kopfrute umfangreicher ist (Abroller, Rutenhalter etc.)
    Eine gute Matchrute ist mit entsprechender Rolle bereits ab 70 – 80 Euro zu bekommen.
    Die Rute sollte eine Länge von 3,9 –4,2m haben. Als Schnur rate ich zu einer 16er in ordentlicher Qualität.
    Ich würde an Deiner Stelle in den flacheren Zonen mit feststehendem Waggler anfangen und erst später zum Slider greifen.
    Sehr gute Posen für den Nahbereich sind die Crystal-Waggler und die StillwaterBlue von Drennan. Zu Anfang solltest Du das Bebleiungschema nicht zu komplex wählen. 2/3 der Bebleiung auf der Hälfte zwischen Pose und Haken und den Rest übers Vorfach.
    Das ist noch recht sensibel und lässt sich einfach werfen.
    Feststellsysteme für Waggler gibt es wie Sand am Meer, einfach und billig: der Pegleg, teurer aber ideal: Blockiersysteme (Mosella Art. Nr. 73811001 gibt es aber auch von Maver).
    Zum Vorgehen: Zunächst musst Du ordentlich loten, such Dir Abbruchkanten in Ufernähe oder Krautränder. Zu Beginn eines Angeltages versuche etwa zwei Finger breit über Grund zu Fischen, beissen nur Kleine, leg etwa 20 cm Vorfach auf, beisst nichts versuch es mit direktem Bodenkontakt des Hakens.
    Ein wichtiger Aspekt ist das Anfüttern. Auch wenn Futter in Deinem Vereinsgewässer verboten ist, sollte doch das Füttern mit Maden, Mais, Castern etc erlaubt sein.
    Die Anfangsfütterung besteht bei mir an solchen Gewässern in den warmen Monaten aus ca. ¼ L Pinkies und zwei Handvoll Caster.
    Danach kommen alle zwei bis fünf Minuten 10-20 Pinkies/Caster an den Futterplatz.
    Hakengrösse und Köder muss man dem Beissverhalten anpassen.
    Es kommt nicht selten vor, das der Fisch dem Futter entgegen schwimmt und im Laufe der Angelsession weiter im Mittelwasser zu fangen ist.
    Wenn Du diese Methode beherrschst, können wir uns gerne weiter über das Fischen mit Slidern und Driftbeatern im Stillwasser unterhalten.
    Tipp: im Blinker läuft/lief eine Serie mit Peter Drennan über verschiedene Posenmodelle und deren ‚Anwendung – sehr informativ...
    andal: Ist das noch aktuell??


    Auch das Sonderheft „Meisterhaft Stippen“ ist ganz gut. Nicht mehr wirklich aktuell liefert es aber einen sehr schönen Überblick über die Facetten des Stippfischens.
    Ich hoffe ich konnte Dir schon mal ein wenig weiterhelfen.
    Wenn Du konkrete Gerätetipps und Preise brauchst, bitte über Mail oder PN, ich möchte hier nicht zuviel Werbung machen.
    Die Fa. Mosella bringt jetzt eine Broschüre über das moderne Stippfischen heraus, die sollte in den nächsten Tagen bei Euren Händlern liegen....
    Gruss
    Olli

    Modifikationen des Schwefels:


    Fester Schwefel:
    Unternormbedingungen liegt der sog. Rhombische Schwefel meist in der Molekülgrösse S8 vor. Typische ist die gelbe Farbe und das spröde Erscheinungsbild. Die Moleküle haben die Form eines gewellten Oktetts, was sich aus dem Bindungswinkel von 108° und der Bindungslänge von 2,05 Angström ergibt.
    Ab einer Temperatur von etwa 95,6°C verändert sich der noch immer feste Schwefel derart, das die Dichte um 5% erniedrigt wird. Der monkline oder ß-Schwefel liegt aber noch immer als S8-Molekel vor.


    Flüssiger Schwefel:
    Beim Erwärmen über 119,6°C verflüssigt sich der Schwefel, wobei die Molekülgrösse weiter bei S6 – S12 bleibt und eine niedrig viskose, hellgelbe Schmelze entsteht. Bei weiterem Erhitzen erhöht sich die Viskosität durch Bildung langer kettenförmiger Moleküle, die aus 103 – 106 Atomen bestehen. Auch die Farbe wird intensiver bis hin zu einem dunklen Rotbraun. Das Viskositätsmaximum ist bei 190°C erreicht, darüber wird der Schwefel wieder „flüssiger“


    Gasförmiger Schwefel:
    Oberhalb von 445 °C verdampft Schwefel, die Moleküle werden aufgespalten, die Molekülgrössen befinden sich in einem temperaturabhängigen Gleichgewicht.


    Plastischer Schwefel:
    Kühlt man flüssigen Schwefel von etwa 300°C rasch ab, ändert er seinen Aggregatzustang von flüssig nach fest ebenfalls sehr rasch. Die Wandlung der Molekülstruktur geht allerdings nicht so schnell. Das Ergebnis sind erstarrte kettenförmige Moleküle, die untereinander nicht vernetzt sind. In der Röntgenstrukturanalyse erkennt man eine typische Helix-Struktur wobei 10 Atome auf drei Helix-Zyklen kommen.
    Der plastische Zustand des Schwefel ist aber auf Dauer nicht stabil und härtet mit der Zeit zu hochmolekularen Ringen aus.


    - sehr vereinfachte Darstellung –


    Details: Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, ISBN 3110075113


    Viel Spass
    Olli

    Recht hast Du, egal wieviel wir auch testen, wissenschaftlich oder statistisch fundierte Aussagen werden wir leider nie machen können --
    Oder sollte ich besser sagen: Gott sei Dank?
    Wollen wir das überhaupt?
    Angeln ohne Überraschungen - negative wie positive- wäre kein Angeln mehr.
    Und das sage ich auch als passionierter Stipper.
    Olli

    Hallo Andal,
    ich habe hier schon einige Futtersorten und Mischungen empfohlen.
    Dabei handelte es sich meist um Futtermischungen mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.
    Test, die wissenschaftlichen Kriterien entsprechen sind nicht darunter - Ausser meinem Posting am 1.4. ;-))
    Wenn ich hier zum Teil etwas markenlastig wirke, so liegt das daran, das ich in einem von der entsprechenden Firma unterstütztem Team fische.
    In seltenen Fällen habe ich Empfehlungen Dritter weiter gegeben, die dann aber von wirklich namhaften Anglern aus dem Werksteam stammten.
    Aber bei den Futtermischungen ist es ähnlich wie mit den Kunstködern:
    Der Hersteller und die Sorte machen nur einen geringen Teil des Erfolges aus, viel wichtiger ist die richtige Präsentation/Konsistenz des Futters und die Präzision.
    Wobei manche Bestandteile im Futter sich auch stark auf die Konsistenz auswirken.
    So graust es mir immer wieder, wenn hier gepostet wird, man solle alles mögliche mit Unmengen an Paniermehl (Hartweizengries) strecken - Nehmt lieber Zwiebackmehl oder Weckmehl.
    Und ein gutes Basisfutter ist mittlerweile billiger als Paniermehl aus dem Supermarkt.....
    Olli

    Natürlich ist das Futterkonzept schon auf dem Markt.
    Die Friedfischkonzentrate sind sehr gut, die Raubfischsorten habe ich noch nicht getestet.
    Olli

    Im tiefen Wasser stört ein längerer Kiel den Fisch nicht, im flachen Wasser werden kürzere Kiele eingesetzt. S.O.
    Gruss
    Olli

    Sehr gut in der Strömung ist das DM2003 von Mosella.
    Für langsame GEwässer kann ich das Turbo Braun mit 10% PV1 Collant oder eine 50:50 Mischung aus Explosiv Stillwasser und Praxx empfehlen.
    Gruss
    Olli

    Hallo Carp-Gear,
    der Posenkiel (Material und Länge) hat schon seine Funktion und sollte nicht verändert werden.
    Ein langer dünner Posenkiel sorgt für einen ruhigen Lauf der Pose in der Strömung.
    Ein langer dicker Posenkiel verlangsamt das Aufstellen der Pose und damit auch das Absinken des Köders.
    Posen mit sehr kurzem Kiel sind für die Oberflächenfischerei gedacht, bei der sich die Pose möglichst schnell aufrichten muss.
    ...und wenn die Posen mit dem langen Kiel nicht auf die Wickelbrettchen passen, kauf Dir lieber längere Brettchen als die Posen zu beschneiden.
    Gruss
    Olli

    Warum nennt Browning ein Futter M7 wenn es kein M7 ist?
    Sollte es sich in der Tat um eine Neuentwicklung handeln, was soll dann der Name?
    M7 ist jedenfalls ein seit Langem bekanntes und sehr erfolgreiches Feederfutter..
    Im Grunde ist es aber auch wurscht, wer wann welches Futter entwickelt, getestet, oder benannt hat...
    Auch kann man lange über die Qualitäten einzelner Futtersorten philosophieren, im Endeffekt hat der Recht, der Fisch fängt...
    Gruss in den wilden Süden
    Olli

    Hallo Leute,
    ich denke ich sollte mal ein paar Worte zum M7 sagen.
    Das Futter ist keine neue Erfindung von Browning.
    Lange Zeit wurde u.a. von Mosella das Futter Feeder M7 vertrieben, welches einen sehr guten Ruf genoss. Als der Name M7 abgegriffen war wurde das Futter unter dem Namen Select Feeder medium weiter verkauft.
    Das original M7 wird also nach wie vor von Mosella aber unter anderem Namen hergestellt. Ob Browning das Futter kopiert hat oder ähnlich zusammensetzt kann ich nicht sagen. Das soll auch nicht bedeuten, das M7 von Browning schlecht ist - aber es ist halt nicht neu.
    Mich verwundert also nicht, das damit gut gefangen wird.
    Olli