Beiträge von stratmann

    Eins vorweg: Ich binde grundsätzlich alle Haken selbst, nur so habe ich die Haken, die ich brauche an dem Vorfach, das ich möchte.
    Ich binde mit dem Hakenbindegerät von Rive, damit alle Vorfächer für den Angeltag die gleiche Länge haben, ich hasse es, wenn ich noch einem Hänger oder stumpfen Haken neu loten muss - und ja- dabei sind schon halbe cm entscheident.
    Zu den Längen (Kopfrute):
    Ukels : 10 cm
    kl. Rotaugen langsame Strömung : 15 cm
    grosse Fische Mittlere Strömung: 30 cm
    grosse Fische, schnelle Strömung / Tunken: 45-80 cm


    Feeder:
    Teich: 5 cm (The Method) bis 60 cm
    Fluss: 60 - 150 cm
    Gruss
    Olli


    Match:
    Teich : 5 cm (Driftbeater) bis 60 cm (Mittelwasserfischen mit Crystals)

    Jemandem der ne 10er Hauptschnur auf der Matchrute fischt ist eigentlich nicht mehr zu helfen. 8er Vorfach und 22 Haken sind hingegen nicht aussergewöhnlich.
    Aber das Thema hatten wir schon mal in einem anderen Chat, in dem Du einen anderen Nick führst.
    Ansonsten kenn ich nicht alle Deine Rollen und Ruten, aber eines ist doch mal klar, die grösste Rolle gehört auf die Feeder, die kleinste auf die Pickerrute, der Rest ist im Grunde wurscht.
    Stell es einfach so zusammen, wie es am besten in der Hand liegt.
    Gruss
    Olli

    Ich mische mein Futter in den meisten Fällen am Vorabend des Angelns an.
    Da ich meist in recht kräftiger Strömung fische brauche ich ein Futter, welches am Boden bleibt, und das erreicht man nur, wenn alle Partikel gut durchgefeuchtet sind.
    Mischt man das Futter erst am Wasser an, können viele Partikel nicht richtig durchziehen und treiben auf, sobald sich der Futterballen am Grund auflöst. Das kann ein guter und gewünschter Effekt im Stillwasser und in der langsamen Strömung sein, ist im starken Strom und auf grössere Fische aber meist kontraproduktiv.
    Vorsicht ist nur bei sehr warmen Wetter und viel TTX-Mais geboten, das neigt recht zügig zu Gähren.
    Nicht verzichten sollte man aber auf das Sieben direkt vor dem Angeln.
    Gruss
    Olli

    Blutmehl = Raubfisch
    Sorry, aber diese Rechnung geht nicht auf.
    Blutmehl ist ein Proteinlieferant auf den auch Friedfische gut reagieren. Ich überfischten Gewässern ist das immer ein heisser Tip für Schleien und Döbel.
    Friedfisch ist ja nicht gleichbedeutend mit Vegetarier....
    Olli

    ...wirst Du nirgends finden. Die Fänge sind nie nur vom Futter abhängig, daher kann es keine Objektivität geben.
    Ich glaube der Blinker hat mal Versuche mit verschiedenen Futtersorten gemacht, der Datensatz war aber auch zu klein für eine vernünftige statistische Auswertung.
    Du kannst eigentlich nur Tips bekommen, die auf den persönlichen Erfahrungen erfolgreicher Stipper beruhen, und selbst dann ist der absolute Wahrheitsgehalt noch nicht garantiert.
    Olli

    500 Gramm Mehl und in den Finger schneiden = Blutmehl ???


    Oh oh Volker, dann mochte ich von Dir lieber keinen Tip zur Herstellung von Lebergranulat haben. :?


    Zum Thema:
    Fischmehl ist ganzjährig ein guter Futterzusatz für grössere Fische, da es eine intensive Proteinquelle darstellt. Nicht umsonst bieten fast alle namhaften Futterhersteller Sorten mit Fischmehlanteil an.


    Blutmehl wird seltener eingesetzt, könnte aber in überfischten Gewässern eine Alternative sein.


    Milch ist ein sehr guter Futterzusatz, aber nicht mit der Intuition Wolken zu bilden, da ist Magermilchpulver und leichte Angelerde, sowie das Neon von Mosella ideal.
    Milch ist aber ein guter und vor allem natürlicher Emulgator für ölige Aromen im kalten Wasser. Da macht es Sinn die Aromen vor der Zugabe ins Futter in (idealerweise) Kondensmilch einzurühren.
    Gruss
    Olli

    Sorry Jungs, aber da muss ich widersprechen, gerade im Herbst, nach den ersten Nachtfrösten kommt süsses Futter nicht mehr so gut. Hier sind dann würzige bis salzige Aromen gefragt. Beispiele: Fenugrec (Maggiekraut), Maggie, Salz, Curry, Knoblauh usw.
    Testen, Sehen, Staunen.
    Gruss
    Olli

    ... ist ein sehr intensives und nährstoffreiches Futter mit vielen groben Partikeln.
    Es ist gut für grössere Fische geeignet, Rotaugen sind recht schnell satt.
    Ich fische es normalerweise nicht pur.
    Olli

    Beimn Feedern im Teich ist das Auflöseverhalten des Futters von entscheidender Bedeutung. Teste das vor Angelbegin im Flachwasser vor deinen Füssen, Das Futter sollte sich iin einem Zeitraum von 1-3 Minuten aus dem Korb lösen.
    Mit der Vorfachlänge musst Du experimentieren, oft stehen die grösseren Fischen etwas abseits vom Futterplatz, dann können 70 cm noch zu kurz sein.
    Statt der Schlaufenmontage würde ich im Teich die noch sensiblere Seitenarmmontage empfehlen.
    Gruss
    Olli

    Ich versende zwar auch Angelgerät, auch von Zebco/Quantum, möchte Dir aber dennoch unbedingt dazu raten, die Ruten vor einer Bestellung in die Hand zu nehmen. Sei es auf einer Messe oder von einem befreundeten Angler. Unfair wäre es aber sich die Ruten im Fachhandel anzusehen um sie dann beim Billigversender zu kaufen.
    Gruss
    Olli

    Hallo Tinca,
    zum Feeder kann ich Dir die Mosella Rolle The Winch S410R empfehlen.
    Dir Rolle solltest Du für < 50 Euro bekommen können.
    Mosella-Rollen im allgemeinen werden völlig unterschätzt. Aber das Preis-Leistungsverhältniss stimmt.
    Gruss
    Olli

    Für einige Fischarten ist die Handlandung wesentlich schonender als das Keschern.
    Wichtig ist aber, das der Angler die Handlandung auch beherscht.
    Das wäre noch eine schöne und prxisnahe Ergänzung für die Sportfischerprüfung, die in Ihrer jetzigen Form mit der modernen Angelei herzlich wenig zu tun hat.
    Gruss
    Olli

    Hallo Markus,
    ich würde Dir die Mosella ClubLine empfehlen, der Listenpreis liegt bei 369¤, sodass Du Dir noch ein Topset dazu kaufen kannst. Die Rute ist schneller und leichter als die Lethal Weapon und auch bis Gummistärke 20 fischbar. Ich habe davon schon etliche verkauft und habe sie selbst als Ersatzrute für die Xedion 03 im Futteral.
    Und beim Preis kommen Dir die meisten Kollegen noch ein wenig entgegen.
    Übrigens passt das Power Kit und das Cupping Kit der Red Baron Serie auf die ClubLine.
    Gruss
    Olli

    wenn Du es mit wenig beissfreudigen Fischen zu tun hast lass den Lebendanteil erst raus und misch die Maden erst später in kleinen Portionen unter. Bei dicken hungrigen Fischen auf jeden Fall Maden, Caster oder Würmer ins Futter...
    Olli

    Zum Vanille kann ich nicht direkt etwas sagen, da mir der Vorgang nicht bekannt ist.
    Mosella bietet aber den Händlern auch sog. Hausmarken an. Das heist der Händler kann ein Futter von Mosella beziehen und unter seinem Label vermarkten. Diese Futtersorten sind gut, aber natürlich nicht so hochwertig, wie die Futtersorten, die unter dem Mosella-Label verkauft werden. Für jemanden der Gelegentlich fischt und nicht an grossen Hegefischen teilnimmt reicht das Futter aber allemal.
    Und: Wenn man den richtigen Händler kennt, ist das günstiger als Paniermehl aus dem Supermarkt.
    Nachteil: Es ist nicht immer verfügbar.
    Gruss
    Olli

    Bei den von Dir beschriebenen Verhältnissen würde ich zwei bis drei Mischungen testen.
    Zum einen 2 Teile Favourite Lake mit einem Teil Champions Mix, zum anderen 1 Teil Favourite Lake mit 1 Teil Explosiv Stillwasser.
    Als Alternative könntest Du es auch mit 4 Teilen Favourite Carp (Mosella) und 1 Teil Pelled Feed (van den Eynde) versuchen.
    Die Mischungen sind zwar nicht gerade billig, dafür sollten aber 1-2 kg locker für einen Angeltag reichen.
    Olli

    Mosella Futter gibt es bei uns in zahlreichen Angelläden. Wobei viele vorwiegend die "modernen" Futter von Mondial und Geers anbieten. Aber wie das in der Modebranche halt ist. Viele Dinge kommen und gehen.
    Es sollte aber für Deinen Händler kein Problem sein ein paar Tüten von Mosella zu beziehen.
    Sonst schick mir doch mal ne PN mit den Sorten, die Du mal testen möchtest, vieleicht kann ich Dir da weiterhelfen.
    Olli