Das Sensas Noir ist schon ein ausgesprochenes Winterfutter. Es ist in zwei Sorten erhältlich: Noir und Noir Formule sale
Woraus Du ersehen kannst, das es hervorragend mit Salz harmoniert.
Zum Noir solltest Du bis zu 5 % Salz geben.
Mit 10 % Hanf solltest Du auch genug Aktivität ins Futter bekommen.
Mit dem Lebendfutter wäre ich vorsichtig und würde es erst in kleinen Portionen zugeben, wenn viele Fische am Futterplatz sind.
Vers de Vars halte ich im Winter nicht für sinnvoll, aber mit etwas Lacto-Lockstoff (v.d.Eynde, CM, Mosella) kannst Du das Futter aber noch etwas aufwerten.
Gruss
Olli
Beiträge von stratmann
-
-
Für Rotaugen im Kanal, kann man mit den Zutaten schon etwas anfangen.
Basis:
Bisquitmehl und Zwiebackmehl 1:1.
Da Rotaugen gerne nussige Aromen nehmen solltest Du je 10 % Hanfmehl und Erdnussmehl zusetzen.
Paniermehle nur dann zumischen, wenn es Brötchenpaniermehl ist, auf keinen Fall solches aus Hartweizengries.
Beim Maismehl kommt es stark auf die Sorte an.
PV1 ist ein guter Zusatz für grosse Fische in starker Strömung, also für den Kanal ungeeignet.
Etwas aufwerten liesse sich das Futter noch mit etwas Lacto (Lockstoff).
Ansonsten lade Dir mal die Broschüre Passion Stippen (w ww.mosella-fishing.com) herunter, dort findest Du Anregungen zu den Einzelmehlen.
Gruss
Olli -
Hallo Kölsche Jung,
es will Dir ja niemand verbieten mit der Pampe zu fischen, also immer man zu.
Aber zu Thema Chemie im Wasser solltest Du Dich zurückhalten, solange Du Vanille- oder besser Vanillin-Zucker verwendest.
Vanillin wird heuer ausschliesslich vollsynthetisch dargestellt.
Also entweder Vnille-Schote nehmen oder nicht soweit aus dem Fenster lehnen.
Gleiches gilt im übrigen auch für alle anderen gängigen Backaromen.....
Schöne Grüsse
Olli -
Unter Spergule oder Spurriezaat (aus der französischen / belgischen Angelszene) versteht man den Samen des Ackersparks (Spergula Arvensis).
Er ist ebenso wie Hanf in trockner oder fertig gekochter Version im Handel und verfehlt zusammen mit anderen Sämereien seine Wirkung auf grosse Friedfische nicht.
Rotaugen, Alande und Barben mögen das Zeug sehr gerne.
Anwendung und Dosierung im Futter ist aber etwas defizil.
Gruss
Olli -
Kein Problem, gern geschehen.
Gib mal nen Feedback, ob es was gebracht hat.
Olli -
Es tut nicht Not andere Pellets zu kaufen.
Wenn Du Deine Pellets sehr fein mahlst, kannst Du dieses Pulver mit etwa 30 % des von vielen hier so heiss geliebten Paniermehls und etwas Frischei zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der deutlich länger am Haken hält. Wenn Du dann die Grösse und evtl. Form der Pellets nachbaust hast Du einen klasse Hakenköder.
Im Fachhandel gibt es neben den sog. Hookpellets (weich und zäh) auch Pellet Stripes (Teigstreifen zum Ausstechen der Hakenköder) und Hookbands (kleine Silikongummiringe mit denen man harte Pellets auf dem Haken fixiert.
Gruss
Olli -
Das ist ein ganz toller Mix, wenn Du ein Futter haben möchtest, das 3 Stunden nach dem Einwerfen noch genauso am Boden liegt.
Ohne zu zerfallen und vor allem ohne einen Fisch auch nur annäherend zum Fressen animiert zu haben......
Gruss
Olli -
Hallo RMD-Kanal-Angler,
wenn Du Dir sicher bist, das es dort dicke Brassen gibt habe ich ein paar Futtertips aus dem Mosella Programm für Dich:
Ideal als Basis ist das Select Big Fish, welches sehr gut im Kanal mit 20 - 30 % Explosiv Stillwasser harmoniert. Da Kanäle eher zu den belasteten Gewässern zählen solltest Du zusätzliches Aroma einbringen, z.B. in Form von Power Powder Big Fish oder Mystery Mix.
In das Futter solltest Du noch eine ordentliche Portion sinkender Caster und geschnittene Würmer geben. In dieser Kombination würde ich auch die Köder wählen.
Sollten Dir dann immer noch die Rotaugen und Barsche das Angeln schwer machen, greif zu Proteinbomben.
Pellets bringen gerade im Herbst noch einmal richtig gute Fische.
Dazu solltest Du die Stelle zwei bis drei Tage mit je einer Handvoll Pellets vorfüttern (erst Wässern bis alle Pellets absinken). Beim Angeln selbst am besten mit dem Pole Cup wenige Pellets füttern. Dazu passen Futtersorten auf Fishmehlbasis. Z.B. Mosella Manic Carp Fishmeal Mix oder das Favourite Carp. Auch andere Hersteller bieten solche Futtersorten an. Sehr gut arbeitet auch das v.d. Eynde Pellet Feed.
Wenn Du Matrix+-Pellets verwendest, brauchst Du keine speziellen Hakenpellets oder Baitbands, leg sie einfach ein paar Stunden in Wasser. Sie bekommen dann eine schwammartige Konsistenz , lassen sich gut anködern und halten noch ordentlich am Haken.
Wenn Du dann immer noch keine dicken Brassen gefangen hast, such Dir ein anderes Gewässer.
Gruss
Olli -
Hallo RMD-Angler,
du solltest erstmal Dein Gewässer (Strömung, Tiefe etc.) beschreiben. Nur und nur dann kann man brauchbare Futtertips geben.
Gruss
Olli -
@schorsch:
Sry, ich antworte erst spät, hatte leichte Diefferenzen mit dieser unwilligen Maschine vor mir....
Die "rote Brille" gibt es meines Wissens nur bei Schlögl direkt und dort kann jeder einkaufen.
Etwas ähnliches habe ich mal im Händlerkatalog von Jaxon gesehen, kann aber "noch" nichts zu der Qualität sagen.
Olli -
Mach mal konkrete Vorschläge: Termin, Gewässer.
Zum Stippen würde ich wohl kommen....
Olli -
Für die Stipper unter Euch kann ich die Rote Brille von Schlögl empfehlen. Ich habe es erst selbst nicht geglaubt, aber durch die Brille hebt sich die rote Posenspitze deutlich hervor.
Olli -
In Melle Buer soll es einen kleinen Forellenpuff geben, das liegt im südlichen Niedersachsen an der Grenze zu NRW.
Olli -
... vom Besten.
Es sind zweifellos die Videos von Bob Nudd. Extrem lehrreich. Bedürfen aber gewisser Englischkenntnisse.
Gruss
Olli -
Heute bin ich an der Nordbrücke in Minden.
-
Schade, da hat mir doch glatt einer die Wurst vom Brot geklaut.
Jetzt wollte ich mal ein paar Leute ein wenig aus der Reserve locken und habe Alpenjodler, Kölschtrinker und Schlickrutscher in einen Topf geworfen und was macht Ihr?
Ihr regt Euch über einen Kommentar von Spaik oder Spike oder wie auch immer auf, das ist nicht fair.
Naja, vieleicht klappt es ja beim nächsten Mal.@Deckert: Die Kieler Woche kenne ich nur aus diversen Reportagen, vor allem die von Radio Stenkelfeld ist mir in bleibender Erinnerung.
Gruss an alle
Olli -
Hallo Falkenau,
ich habe zwar keinen Urlaub, werde aber wohl kommenden Montag und Dienstag ab ca 15.00 Uhr im Raum fischen gehen.
Wahrscheinlich Else und Weser.
Gruss
Olli -
Das Münchner Oktoberfest gehört für mich in die gleiche Sparte wie der Karneval im Rheinland und die Kieler Woche.
Absolut überflüssige Massenbesäufnisse, die nur dem Zwecke dienlich sind allen deutschen Rettungsdiensten eine Daseinsberechtigung zu verschaffen.
Gut das es soetwas bei uns in der Region nicht gibt....
Gruss
Olli -
..... sich die Wildsau dran scheuert.
Haut Ihr mal alle ordentlich Kohle raus und kauft getrocknete Früchte, Gemüse, altes Brot, Pferdefutter und was weiss ich noch alles und lasst das noch schön beim nächsten Bauern vermahlen.
Ich bezahle da lieber deutlich weniger und sitze mit einem brauchbaren Futter am Wasser.
Aber wie gesagt: Jedem das Seine.
Und wer nicht lernen will geht halt leer aus.
Schöne Grüsse
Olli -
.... dabei werden gezielt grössere Fische, vor allem Karpfen angesprochen. Es wird mit einem sehr stark klebenden und aromaintensivem Futter im offenen Korb gefischt. Dabei wird der Haken im Extremfall sogar mit in das Futter hereingedrückt.
Das kurze Vorfach verstärkt dabei den Selbsthakeffekt => Boilieangeln.
Sinn ist es den Kleinfisch nicht anzulocken und die Karpfen dazu zu bewegen, das Futter direkt aus dem Korb zu saugen.
Gruss
Olli