Beiträge von stratmann

    Hallo Boardies,
    große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:


    Die Stippermesse am 7.3.2010 in der Bremer Messehalle!


    Die Messe hat vor wenigen Jahren noch in der Aula eine Schule stattgefunden und hat sich dann über eine Sporthalle bis hin zur Messehalle entwickelt. Neben dem Stippen werden aber auch alle Methoden des modernen Friedfischangelns "behandelt".


    Wie immer haben Frauen und Jugendliche freien Eintritt - Also spitzt Eure Jugendwarte an und ab nach Bremen! Es lohnt sich!!!


    (BTW: ich bin nicht der Veranstalter - Der ist aber auch in diesem Forum aktiv ;-) )


    Wie in jedem Jahr sind dort fast Alle vertreten, die in der deutschen Stipperscene Rang und Namen haben (Schlögl, Zammataro, Weigang, Horler, Herdlitsche und und und .... und auch der eine oder andere International wird wohl dort sein (In der Vergangenheit waren u.a. Will Raison, Didier Delannoy und Mark Pollard anwesend)


    In diesem Jahr werden wohl alle Rekorde gesprengt. Es sind mehr Aussteller denn je gemeldet. Neben den Großen wie Browning, Mosella, Tubertini, Grebenstein etc. sind auch einige in Deutschland exotische Marken dabei (Middy, Timar, Perfect Posen uva.). Highlight ist in jedem Jahr wieder der Kopfrutenstand, an dem man alle Ruten der unterschiedlichsten Hersteller direkt miteinander vergleichen kann.
    Wer mag kann hier mal die Suche bemühen und findet einen Bericht von mir aus dem letzten oder vorletzten Jahr.
    Wer noch mehr Infos haben möchte, kann einfach mal "Stippermesse" googeln.


    Ich selbst bin in diesem Jahr auch unter den Ausstellern und berate am Stand 14 (Angesportcenter Ennigloh mit G+D / Middy / Lorpio).


    Kleines Schmankerl für Euch:
    Der Großhändler hat einige Tüten Lorpio-Futter zur Verfügung gestellt. Nach Rücksprache mit meinem Standchef darf ich 50 Tüten an die Blinker-Boardies verteilen. Schreibt mir ne kurze PN, daß Ihr dabei seit und ich schreibe mir die ersten 50 Namen auf. Dann meldet Ihr Euch bei mir am Stand 14 und holt Euch eine Tüte Futter ab.
    Gruß
    Olli

    Hallo Thomas,
    ich bin auch ein absoluter Steckrutenfanatiker, mache aber 2 Ausnahmen:


    1. Boloruten (da gibt es keine Alternative)


    2. Die von Die beschriebene Anwendung. Hier nutze ich aus Bequemlichkeit Teleruten (aber in guter Qualität), die ich "mal eben" für ein paar entspannte Minuten auspacken kann.


    Die habe ich fast immer montiert im Auto liegen. Es sind 2 Mosella Centurion Telestrong in 4,5m mit kleinen Quantum Freilaufrollen, 25 Schnur und 3 g-Knicklichtposenmontagen. Das lang für meine Gewässer (kleiner langsamer Fluss und Mittellandkanal) locker aus und hat mir schon so manchen Aal und Zander eingebracht ohne viel Aufwand.


    Gruß
    Olli

    Hallo Christoph,
    das klingt doch schon mal nach einem wie auch immer geartetem Engagement und damit bin ich schon wieder sehr zufrieden.


    Nehmt mich ruhig beim Wort und sprecht mich an - ich geb einen aus!


    Gruß
    Olli

    Ich auch, um mich nochmal beim Blinker zu bedanken!


    Es ist wirklich klasse, daß hier so auf Anregungen aus der Leserschaft reagiert und auf der Homepage jetzt auch regelmäßig über die großen Events im Stippbereich berichtet wird.


    Riesen Kompliment an die Redaktion und vielen Dank nochmal.


    Und noch einen drauf: Dürfen wir dann auf der Stippermesse 2010 auch einen Blinker-Redaktuer begrüssen? Ich gebe dann auch am Middy-Stand einen Kaffee aus!


    Gruß
    Olli

    1. Einige kleinere Nebenflüsse der Weser


    2. Middy Matchrute (Baggin Mashine), 3000er Super GTM mit Crystal-Wagglern, Kettenbebleiung, 16er HS 12er - 14er VS und Haken 14-20.


    3. Maden, Caster, Würmer, Tebos


    4. Trotting.

    andal: Genau so meinte ich das! So kann man die wenigen aktiven Fische auf einen möglichst kleinen Platz konzentrieren.


    tricast: Ich bringe mir wohl lieber bequeme Schuhe mit, fürs rumstehen! Auf das Bierchen komme ich aber gerne zurück!


    Olli

    Ich habe nichts gegen Dein Paniermehl, nutze es selbst gerne.




    Zum Panieren meines Schnitzels!!!!


    Schau einfach mal nach was hier schon zum Thema Futter - Paniermehl geschrieben wurde, habe keinen Bock mehr das nochmal zu erklären.


    Wenn Du damit fängst, bitte sehr!

    Wenn Du reichlich Caster (Alle 1-2 minuten 5-20 Stück) schiesst kommen die grösseren Rotfedern, so sie denn im Gewässer vorhanden sind.


    Teboraupen sind ein vielfach unterschätzter Köder beim Fischen auf große Friedfische!

    Na gut, dann wollen wir mal:


    Gerade im Winter musst Du präzise an den tieferen Kanten mit sehr feinen Montagen fischen. Auch große Rotaugen lassen sich im Stillwasser an einer gut ausgewogenen Gummizugmontage mit einem 0,06er Vorfach bändigen. Wenn Du entsprechende Stellen (Kante bei einer Wassertiefe von mindestens 3 m) mit der Kopfrute erreichst, ist die Präzision damit nicht zu schlagen.


    Dazu passen feindrähtige 20-24 Haken und Posen mit Stahlkiel und Stahlantenne, die zeigen auch feinste Bisse sauber an. z.B die Sensas Vicenza.


    Füttern würde ich ein sehr dunkles wenig bindendes und nährstoffarmes Futter mit etwa 50% wolkenbildender Erde. Dazu passt wiederum eine gute Portion Salz, wenig Lacto, Hanfmehl und (wo erlaubt) Taubenmist. Caster, Pinkies, Hanf und Zuckies sind die gängigsten Köder.
    Wobei die grössten Rotaugen wohl auf Caster zu fangen sind.


    Das AundO ist aber die Präzision!


    Für die Matchrute kommen primär Insert Peacocks in Frage, die ich meist selbst aus normalen Pfauenfederwagglern bastel. Ist aber 2.Wahl => Präzision der Kopfrute ist nicht erreichbar.


    Grundangeln mit der Schwinge geht auch ganz gut, damit lassen sich die erfolgversprechenden Stellen aber schlechter finden.


    Gruß
    Olli

    HAllo Laze,
    Sand , besser Kies oder schwerer Lehm dienen dazu das eingworfene Futter schnell zum Grund zu bringen und machen wie Kai schon schrieb beim Feedern keinen Sinn. Hier ist es in der Strömung wichtig, das sich das Futter in der gewünschten Zeit löst bzw. halt länger im Korb bleibt. Letzteres kann man durch die Zugabe von bindenden Einzelmehlen erreichen. Dazu gehören schwere Bisquits, Lebkuchenmehl, PV1 collant oder in ganz schweren Fällen Bentonit und Zuckermelasse.
    Maisgries, HAnf oder Kokos geröstet verringert die Bindung des Futters.

    Warum sollte man qualitativ gute Futtersorten nicht probieren?


    Als ernsthafter Angler beschäftigt man sich mit den Bestandteilen des Futters und weis was man da tut.


    Ich probiere auch nur das trockne noch nicht angerührte Futter, und auch nur vor der Zugabe von Seidenraupenmehl, Zuckis, gequetschten Castern oder Taubenmist. Auch solche Futtersorten mit Fischmehl sind nicht nach meinem Geschmack.


    Kay hat das Paradebeispiel für salziges Futter ja schon genannt, probiert doch einfach mal das überall für seinen süßlichen Geruch bekannte Brasem von van den Eynde, Ihr werdet überrascht sein!


    Gegenbeispiel ist die Futtermarke Shock, von denen kenne ich kein einziges salziges Futter.


    Gruß
    Olli

    Das hängt stark von dem Basisfutter ab. Wenn ich ein eher neutrales Basisfutter habe, kommen da bis zu 500 g Salz auf 5 Kg Trockenfutter. Bei fertigfuttern, würde ich es aber erst probieren. Viele Futtersorten haben schon einen guten Salzgehalt - auch solche, die vermeintlich süss riechen. Beim Zimt musst Du Dich auch rantasten, das ist von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich.
    Olli