Beiträge von Raubfischfan

    Hallo,


    ich hab aus dem Grund mal auf die "Ebsch-Seit" gewechselt, weil es da einfach auch bessere Angelstellen mit nicht so starker oder gar keiner Strömung gibt. Auf der hessischen Seite bin ich irgenwie nicht fündig geworden. Ich würde zu gerne auch mal meinen ersten Raubfisch im Rhein fangen, aber ich hab eben noch kein Führerschein und komm deshalb nicht so oft zum Angeln. Nicht viel Zeit und nicht viel Glück, dass sind die Probleme.

    Hallo ihr Hessen,
    da ich letztes Jahr auf der hessischen Seite erfolglos geblieben bin, habe ich mir für dieses Jahr eine Karte für die pfälzische Seite geholt. Hab schon 2x dort geangelt. Ein paar wenige Bisse und eine gerade maßige Bachforelle sind das Ergebnis.

    Hallo,


    ich hab das Buch "Spinnfischen- Erfolgreich Angeln Mit Kunstködern" von Bertus Rozemeijer. "Ein Buch der Zeitschrift Blinker". Die verschiedenen Gewässer und dazu geeigneten Köder für die verschiedenen Raubfische werden dort ausgiebig beschrieben. Auch der Ruten-, Schnur- und Rollenwahl ist jeweils ein Kapitel gewidmet. Sehr umfangeich!

    Hallo,


    eigentlich ist es ja eine weitverbreitete Meinung, dass der Hecht der Lieblingsfisch der meisten dt. Angler ist. Scheint hier im Forum gar nicht so zu sein.
    :-S


    Mein Lieblingsfisch ist der Hecht und auch der Zander (wie man meinem Forumnamen schon entnehmen kann ;) ). Mit dem Hecht verbinde ich Kämpfstärke; er ist so etwas wie der "König des Gewässers".
    Der Zander hingegen, von dem ich leider erst einen kleinen fangen konnte (Hilfe! :shock: ), ist für mich ein sehr schöner und edler Fisch mit gefährlich scharfen Zähnen. ;)


    Überhaupt empfinde ich es als eine größere Herausforderung einen Raubfisch zu überlisten, als Friedfische bzw. Weißfische, die oft leicht zu fangen sind und bei mir nur als Köderfisch dienen. Dennoch erfordert es meiner Meinung nach schon einiges Können einen großen oder kapitalen Weißfisch zu fangen, denn die sind nicht ohne Grund so groß geworden. ;)


    Karpfen machen auf mich einen irgendwie "dümmlichen" Eindruck im Vergleich zu den "scharfsinnigen" und eleganten Raubfischen, was aber natürlich nichts über ihr Wesen oder die Karpfenangler aussagt.


    Raubfische stehen eben an der Spitze der Nahrungskette und sind somit für mich eine besondere Herausforderung. Trotzdem respektiere und bewundere ich manchen Friedfisch- und Karpfenexperte.


    Zum Schluss wünsche ich jedem noch, dass er viel und Schönes von dem fängt, was er am liebsten fängt. ;)

    hallo,


    das ist doch voll umständlich, oder was willst du mit den Fischen später machen (in den eigenen Teich setzten? ;) )
    Theoretisch ist das, denke ich, möglich der Eimer sollte aber auf jeden Fall im Schatten stehen, da das Wasser bei dem Wetter sonst zu warm wird.


    Ich hätte da noch eine andere Frage zur Hitze:


    Kann man seiner Angelkram denn bei solchen Temperaturen längere Zeit im verschlossnen Auto lassen?
    Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass Gummiköder schmelzen, oder sonstige Sachen, wie etwa Schnüre Schaden nehmen könnten.

    K[/quote] 3. Hänger lassen sich auch mit geflochtener nicht vermeiden, aber u.U. leichter lösen! [/quote]


    Wieso? Wenn der Köder in einer Steinpackung hängt hilft doch sicherlich nur noch abschneiden, oder? Worin liegen die Vorteile?


    Warum antwortet denn keiner mehr? Es angeln ja mind. 10 Leute hier mit Mono-Schnur. ;)

    hallo,


    mal generell zu den meisten schon fertig montierten Gummifischen:


    Meistens sitzt dann der Zusatzdrilling unten, also am Bauch des Fisches. Das ist doch wirklich total schlecht gemacht, da man so jede Möglichkeit nutzt sich einen Hänger am Grund einzufangen.
    Warum machen die den Drilling denn nicht oben hin???

    danke wm66,


    Kann ich denn mit meiner Rute keine Zander und Hechte fangen bzw. landen?


    Ich fische meist mit Spinnern, aber nicht nur auf Hecht, sondern die Rute sollte auch zum Zanderangeln mit Wobblern und Gummis sein.


    Hat jemand dafür für mich eine konkrete Empfehlung (Rolle, Schnur, Rute mit WG + Länge + Aktion> am besten Marke nennen) :?:


    Ich angel meist an stillen Gewässern, aber will jetzt mein Glück auch mal am Rhein versuchen.

    hallo,


    ich habe mir letztens eine Balzer Diabolo 2 Spin 40 gekauft (270cm, Wg. 10-40gr). Auf die Spule soll jetzt eine 17er Fireline, anstatt der jetzigen 35 Monofilschnur (Geflochtene sei wesentlich besser). Für welchen Einsatzbereich würdet ihr die Rute am besten einsetzen?

    Sollte ich mir als noch lernender Spinnangler auf Hecht und Zander eine weitere Spinnrute als Ergänzung zulegen? Wenn ja, bitte eine Marke nennen (Askari/ Stollenwerk)?


    vielen Dank schon mal im Voraus

    Hallo,
    erst mal danke für die vielen Antworten.


    Am bisherigen Umfrageergebnis kann man aber auch ablesen, dass nicht Wenige auch mit monofilen Schnüren angeln. Warum melden sich diese Leute nicht mal zu Wort?


    Habe mir jetzt mal eine Pinke bei ebay ersteigert (dank Eurer Überredungskunst ;) ). Müsste diese Woche kommen.


    Im neuen Blinkerheft sagt Bertus Rozemeijer aber: "Einsteiger sollten immer mit Nylonschnur angeln, nicht mit geflochtener." Warum?

    Hallo,


    ich hab mal ne dumme Frage und schäme mich sogar n bisschen dafür :oops: :oops: :


    Ich hab beim Grundangeln bis jetzt immer mit einem Birnenblei geangelt. Hab auch erst einen kleinen Zander (auf Spinner) eher zufällig gefangen und wollte ihm jetzt mal mit der Grundangel auf die Schuppen rücken. Was brauch ich denn jetzt alles genau für eine erfolgreiche Montage? Wie hab ich mir das denn jetzt genau vorzustellen mit einem "Laufblei"? Kann der Fisch dann widerstandslos abziehen? Aber dann würde ja bei Strömung oder einem Auftriebsköder die Schnur ja von selbst durch das Blei laufen.


    Also vom Haken ausgehend: Drilling, Stahlvorfach (Flexonit), Wirbel... und was noch :?:

    Hallo,
    ich hab irgendwie Probleme an einem stark strömenden Gewässer wie der Rhein zu angeln.
    Ich frage mich: Wie kann man dort richtig gut fangen?


    Die Pose kann man ja vergessen. Dann bleibt Einem erst mal nur die Grundangel. Aber soll ich die dann mitten in die starke Strömung schmeißen? Denn, wenn der Köder nicht mitgerissen werden soll, bräuchte man ja ein superschweres Grundblei; und das macht das Aufwerfen nicht gerade einfacher. Wenn ich es beispielsweise auf Kapfen abgesehen habe, weiß ich nicht, wie ich unter solchen Umständen angeln soll. Mit dem Futterkorb angel ich nämlich nicht gern.


    Wenn es mal auf Raubfisch gehn soll, frage ich mich, wie ich ein Twister oder Wobbler bei starker Strömung überhaupt anständig führen und die vielen Hänger vermeiden kann. Wie soll ich denn meinen Köderfisch anbieten, geschweige denn gezielt dort fangen?


    Gibt es hier denn ein paar erfolgreiche "Flussangler", die mir Tipps geben können, wie ich unter solchen Gegenheiten dennoch Erfolg haben kann?