Beiträge von wm66

    Ich kann mich auch irren, aber ich denke, das Kunstköder allgemein während der Schonzeit verboten sind.
    Kommt der Hecht in eurem Gewässer vor, so verbietet sich auf alle Fälle das Angeln ohne Stahlvorfach. Wie erklärst du dann aber dem Fischereiaufseher, daß du nur auf Barsche angeln willst :?:
    Ein an dem Walkerblei oder Tiroler Hölz gezupfter Tauwurm dürfte aber zur Zeit auch nicht schlecht fangen oder?


    Ach nur mal so ne Frage, in welcher Region Brandenburgs sind wir denn heimisch?

    snoek...vielleicht weil es in ihrem Kulturkreis so üblich ist... :badgrin:
    ...kennst du nicht die Bilder der eisangelnden Russen, die auf einer riesen Eisscholle treiben...Tanz auf dem Vulkan mit Volksfestcharakter :oops:
    Übrigens bin ich kein Fischwirt und weiß wirklich nicht was K1 und dergleichen zu sagen hat. Ich kann dann nur wiedergeben, was mir die Fischereiaufseher ins Ohr flüstern ;)
    Deswegen mich aber als "unglaugwürdig" zu bezeichnen :roll: :? :no:
    Komm mal ne Runde nach Berlin, ich zeig dir mal ein paar gute Angelstellen :badgrin: mit freundlichen "Genossen" :!:

    Nach dem Laichen steht der Hecht noch sehr ufernah. Du solltest gerade an so einem Kleingewässer äußerst vorsichtig und leise zu Werke gehen.
    Dann klappts auch mit jeder Methode. Der Eine bevorzugt eben den Köderfisch, der Andere Kunstköder...was dir dann am Besten gefällt mußt du für dich selber herausfinden.
    Bist du eher der sesshafte Typ, so wird dir das Ansitzangeln gefallen. Gehst du lieber Wandern, kommt wohl eher das Spinnangeln in Frage ;)
    Schau mal was die anderen Angler so machen und wann sie es machen und dann machst du genau das Gegenteil davon. und schon fängst du den Großen :!:

    und ich will nicht noch mal von Ostblockstaaten lesen :evil:
    der Ami war och nich besser :badgrin: ;)
    Es gibt doch bei allen Völkern Solche und Solche. Wenn ich einige (wohlgemerkt nicht aus den Ostblock) Kreuzberger am Wasser erlebe, dann sind Die von eurem Erlebten mit den Aussiedlern nicht weit weg.
    Da sitzen dann auch bei 5 Mann 50 Jahre Knast am Wasser und es wird sich dann auch dementsprechend und standesgemäß benommen.


    Ich sah mal einen Russen auf Karpfen angeln mit ner Sehne in der Hand, Weißbrotteig und als Gewicht ne Mutter. Der hat einen gestandenen Karpfen-Spezi mit Hi-Pod und und und aber dermaßen gezeigt, wie man Fische fängt, daß es sehr lustig anzusehen war. Es wurden vor allem Schonmaße beachtet, vorher abgeschlagen und nur 1 größerer Karpfen wurde mitgenommen. Die rühmliche Ausnahme?? keine Ahnung :roll:
    Das andere Beispiel kam von unserem Hausgewässer, wo 70jährige Kontrollöre mich baten, ihnen zu helfen. Was wir dann bei 3 Aussiedlern im Rucksack fanden war zum Heulen 36 gerade besetzte K1er (Karpfen so um 30-35cm) :oops: :?
    Von einen anderen Angler hörten wir dann noch, daß die Karpfen barbarisch sterben mußten. Ohne Betäubung einfach den Kopf abdrehen, ist ja nun wirklich allerhand :evil:
    Trotzdem würde ich nie verallgemeinern...außer bei :lol:

    Hallo Michael...
    Ich habe mal gehört oder gelesen, daß verschiedene Bebleiungsschema für unterschiedliche Gewässerarten nötig sind. So sollen ja zum Beispiel in der Strömung die Bleischrote allein eine Richtung geklemmt werden???
    Stimmt das und was sind die universellsten Bebleiungen für Stillgewässer oder Fließgewässer? Damit meine ich Bleikette oder punktuelle Bebleiung...
    auf deine hilfvollen Ratschläge freue ich mich jetzt schon ;)
    Wieland

    Ich weiß ja bis jetzt noch nicht ob das Frank so recht ist. In gewissen Dingen ist er da sehr korrekt :lol: ;)
    @schlange...ich hoffe ja, daß der Frank sich dazu äußert...oder äußern will ;)
    na jedenfalls ist das stinknormales ummanteltes Stahlvorfach, das mit ner Kerze und einer Quetschhülse verarbeitet wird
    auch die Wolle könnte man aus Omas Nähkästchen beziehen ;)
    gebraucht wird dann noch eine Büroklammer, n Stück Bindedraht und ein dickes Bleischrot, je nach Strömung!
    Werkzeug: eine gute Kombizange zum Biegen, Abschneiden und Verzwirbeln des Drahtes, ein Nagel zum Ösenbauen, Kerze, Sekundenkleber und ruhige geschickte Hände :idea:

    Naaa gut, dann kann ich ja auch zugeben, daß ich mit dem ehrlich und offen drauf zugehen ein kleines Problem habe. Aber auch nur dann wenn am Wasser :oops: Hurra...Hurra...Hurra kommt und SCHARF geschossen wird.
    Da heißt es dann still und leise einpacken und an ein anderes Gewässer fahren, diese Zurechtweisung lasse ich dann doch gerne andere machen :roll: ;)

    ach ich glaube bei den dort vorkommenden Fischen, braucht er sich um den Verkauf seiner Angelkarten keine Sorgen zu machen.
    Das ist nämlich die besagte Brücke, wo ich das Auto stehenlassen mußte um einigen kleinen Piepeln zu sagen, daß Reißen in Deutschland verboten ist. Ich stand dort im Stau und konnte beobachten wie ein kleiner Zander nach dem anderen hochgepumpt wurde. Beinahe wäre es zu "Flugangeln" gekommen :badgrin:
    Aber wie gesagt dicke Welse sind drin, hört man immer wieder :roll: und ich hoffe bald mal ein paar Fotos zu bekommen ;)

    Ich wollt euch ja nicht vorenthalten, was Frank für Köder benutzt und was er so an seinen Wochenenden treibt :lol: ;)
    Ich fand jedenfalls seine Köder extrem gut und werde die auch ordentlich propagieren und nachbauen (lassen :lol: )
    Hier mal ein paar Bilder von unserem Köderhersteller und seinen Ködern.





    da haben wir die Erfolgsköder...und den kleinen Gufi hab ich unter Anleitung den Tag gleich selber gebaut. Wenn ich das schon schaffe, ist es wirklich nicht schwer nachzubauen. Noch ist das Wetter ja wie geschaffen zum...Nachbau!

    Nach einer halben Stunde gehts dir auf dem Wecker, immer wieder die Pose einzuholen...
    Ich würde eher zu einer Grunmontage mit toten Köfi raten. Wenn du darfst fischt du mit zwei Ruten und machst den sogenannten Hopper. Also ein immer Wechseln der Ruten in eine bestimmte Richtung. So kannst du einen großen Teil deines Gewässers absuchen und findest bestimmt eher die Fische, als sie deinen stationär angebotenen Köder finden.
    Ist vielleicht jetzt von mir ein bischen doof erklärt, aber ich hoffe du weißt was ich meine ;)
    Verschieden lange Vorfächer vielleicht auch Auftriebsköder erhöhen dann die Chance auf Zander & Hecht :!:

    Dobri Vetscher Wanka...
    Hast ja Recht, deswegen hat ja auch der Berliner DAV einen eigenen Klub für Russland-Deutsche aufgemacht. Dort werden sie betreut und mit den deutschen Gesetzen vertraut gemacht. Und DAS find ich ganz wichtig, nicht nur verurteilen und anprangern. Es muß ihnen auch gesagt werden, was sie falsch gemacht haben und welche Regeln hierzulande zu beachten sind.
    Seitdem es diesen Klub gibt, haben wir entschieden mehr gute Angler am Wasser, als vorher. Denn eins muß man den Jungs lassen...angeln können sie ;)
    Doswiedanja
    Wieland

    Kirsten haste fein geschrieben und das am internationalen Frauentag...Herzlichsten noch nachträglich ;)
    Wir Angler n der Großstadt sind da ja einiges gewöhnt und lächeln über solche Sachen nur noch.
    Üblere Kameraden bekommen dann auch mal ne passende Antwort, dafür ist man ja Berliner....mit dem bekannten und in allen Lebenslagen zu importierenden Spruch:" icke, icke bin Berlina...wer mir haut den hau ick wieda"... :lol:
    Wie wärs denn mit der T-Shirt Aufschrift:" Ich mag kein Fisch" :lol:
    oder:" Gegessen wird später"!
    Ey man es sprudelt gerade bei mir...wer macht meine T-Shirts, den Gewinn teilen wir dann :badgrin:
    ein gefangener Fisch auf dem Shirt mit der Überschrift"Zielfoto" wäre dann die Krönung ;)


    man da kann man nur hoffen, daß dieses Geschreibsel nicht allzu ernst genommen wird

    Also Daniel dann kanns ja losgehen :!:
    Ich hoffe, daß dir das Sch***Wetter nicht einen Strich durch die Rechnung macht.
    In der Rummelsburger-Bucht soll es einen Jachthafen geben, wo die Barsche in 3-Etagen stehen :roll: viell. Anglerlatein :?: viell. aber auch nicht :!:
    Bei den Barschen kann es vorkommen, daß der Wurmbefall ziemlich hoch ist. So fing ich an den Stegen in Treptow/Plänterwald vor einigen Jahren schöne große Barsche im Frühjahr, die aber alle Würmer hatten.
    Das war dann nicht so appetitlich. Schaaaddeee, denn Barsch gehört so zu meinem Lieblings-Speisefisch!
    Meist sieht man es schon von außen, wenn der Kopf und die Kiemen voll Parasiten sind. Mülltüte sollte man dann an der Spree immer dabei haben und diese Fische+ gelegentlich gefangene Weißfische im Hausmüll entsorgen. Eine Unart an der Spree ist, daß Angler ihre toten Fische in den Mülleimern entsorgen. Das stinkt dann im Sommer zum Wegrennen.
    Und das Licht was dann diese Machenschaften auf uns werfen, ist ja auch nicht besonders :roll:
    Na jedenfalls brauchst du im Sommer dann keine Maden kaufen...Iiiiiiigitt...einfach nur die Mülleimer inspizieren :oops:


    Na denn Petri Heil fürs Wo-ende
    Wieland




    Frank, es soll einen Wels von über "2" Meter an der Bahr-Brücke in Schöneweide geben, der schon die Netze vom Fischer zerrissen hat und so einige Haken im Maul von den Anglern hat.
    Umso öfter man davon hört umso größer wird er. Das kann doch aber Keiner von Deinen sein oder?