Beiträge von Dreamworker

    Ja, tolle und dynamische Bilder sowie guter Reisebericht! {ß*# {ß*# Hoffe, die Fisch waren lecker...
    Habe mich so ähnlich früher beim Brandungsangeln auf Gran Canaria, Mallorca und Wangerooge
    versucht, gefangen habe ich allerdings nichts...


    War der Wind dort On- oder Offshore, was für Klip-Fische sind das auf dem einen Bild, wo du in einem Supermarkt? fotografiert hast? Sehen für mich aus wie Kabeljaus, oder ist das ein "einheimischer" Fisch?

    Heute wollte ich 6 Aale Räuchern und das hat diesmal Stunden! gedauert, weil ich pro
    Räuchergang je 3 Stück auf die Roste gelegt habe und dauernd die Brenner mit der
    Brennpaste ausgegangen sind. Es war zwar etwas windig, aber schließlich sind dise
    ja in einem Windschutz integriert, was das Ausgehen eigentlich verhindern sollte...


    Also, Spiritus und Brennpaste kann man echt vergessen!
    Entweder man betreibt die Brenner mit Esbit-Tabletten oder man
    betreibt den Räucherofen gleich ohne Chemie, mit zwei Gasbrennern bzw. - kochern (am besten mit CV-Ventilkartuschen von Campingas).


    Normalerweise dauert ein Räuchervorgang mit viel Fisch im Ofen etwa 45min., gestern
    habe ich über 3,5h gebraucht!
    Dazu kommt noch der Transport der Räucherausrüstung, das Reinigen und Aufräumen.
    Außerdem das zerteilen, portionieren, vakuumieren und einfrieren der Aalstücke, ich entferne
    vorher noch die Haut und Flossensäume. Zudem tupfe ich vor dem vakuumieren mit Küchentüchern
    das äußerliche Fett der Aalstücke ab.
    Der Vakuumierer zieht noch weiteres Fett raus, wenn ich den Aal irgendwann später zum Verzehr dem Tiefkühlschrank entnehme und noch tiefgefroren aus dem Beutel nehme, verzehren wir dann sozusagen "Aal light", also mit nur noch geringem Fettanteil.

    Hallo Michael,


    ein Herzliches Willkommen bei uns im Forum! :hallo:
    Wünsche dir viel Spaß und Freude beim Austausch, außer unserem
    Namen haben wir gemeinsam, das auch ich eine Behinderung habe...


    Viele Grüße aus Langenzenn,


    Michael

    Zitat von #Allround#Nachhaltig

    Petri dank!


    Ich will jetzt nicht sagen das war Zufall, aber der hat auf einen 5cm Wobbler gebissen :lol:


    Soetwas ähnliches habe ich vor 2 Jahren in unserem Fluß erlebt:. Unter einer Brücke biß ein Aal auf einen tiefgeführten Spinner mit Twisterschwanz, damals konnte ich den Schlängler aber nicht landen...

    Wow! Petri zu diesem Alpha-Aal! Solche fängt man nicht viele, schon gar nicht am Tag!
    Ich selbst habe Im letzten Jahr nur zwei in dieser Größe gefangen, und das nur des Nachts...
    Womit hast du ihn gekriegt, Wurm oder Köfi?


    Wie viele Personen sind sattgeworden? Das Blech sieht echt lecker aus!

    Zitat von Argail

    Da ich beim Forellenangeln im Dschungel immer mit leichtem Gepäck unterwegs bin,habe ich die Forellen in ein nasses Hemd eingewickelt. Das hält kühl und frisch.Sie haben gestern gut gemundet und Salmonellen habe ich auch keine bekommen :D


    Gibt aber einen einfachen Trick,wenn euch die Fotos nicht gefallen: Wegschauen! 8) :lol: :lol:


    Na wenigstens hast du Salmoniden bekommen! :D Schöne Portionsforellen...

    Zitat von Wisper

    Kann man den Aal nicht in Stücke schneiden und dann räuchern?


    Kannst du natürlich auch, nur verändert sich vielleicht die Garzeit uns es tritt viel Fett aus, ob der
    Aal dann nicht zu trocken wird? In Räucherschränke hängt man schließlich auch ganze Aale und
    nicht nur Stücke....

    Hallo Dirk,


    ich habe den Räucherofen von Behr, der ist baugleich mit dem von dir entdecktem.Meiner ist aus Edelstahl. Ich lege da jeden Aal zu einem "U" rein. Ansonsten räuchere ich auch Forellen. Kannst ihn überall mit hinnehmen, etwa in den Urlaub, evtl. ans Meer, und auch dort deine Fänge r.


    Als Brennstoff nehme ich Brennpaste. Die bekommst du in jedem Supermarkt...

    Viele von uns angeln in einem Fluß mit mehr oder weniger starker Strömung ohne Freilaufrollen, so wie ich.
    Angeln mit geöffnetem Bügel ist so nicht möglich.
    Die Bremse nur ganz lose einzustellen, bringt auch nichts. Grad wenn es möglich ist, das Welse beißen, kommen die herkömmlichen Bissanzeiger, die an die Erdspiesse geschraubt werden, an ihre Grenzen. Gerade beim Nachtangeln sollten daher entsprechende, stabile Wallerrutenhalter verwendet werden.


    Nur kann man diese in Kombination mit den herkömmlichen Schraub-Bißanzeigern nicht verwenden.
    Die Bissox-Bissanzeiger werden mit O-Ringen oben auf der Rute nach der Rolle befestigt. In diesem wird die Schnur eingeklemmt und sie kann mit einer Signalauslöseeinstellung von 8-300gramm eingestellt werden. Beißt ein Fisch, wird die Schnur sofort freigegeben.


    Das bedeutet: Es kann in der Strömung auch mit offenem Bügel geangelt werden! Zieht ein Fisch Schnur ab, ertönt ein lautes akustisches Signal und eine rote LED leuchtet auf. Es sind zwei paar O-Ringe dabei, das Gerät passt damit sowohl auf Tele- als auch auf Steckruten.


    Würde mich mal interessieren, wer von euch mit diesen Bissanzeigern von Bissox angelt und wie die Zufriedenheit mit denen ist. Schließlich haben die mal 90€ pro Stück gekostet, wie der Preis heute ist, weiß ich
    nicht. Aber immerhin "Made in Germany". Ich habe evtl. vor, mir 2 von diesen Geräten zuzulegen, wollte aber vorher noch eure Meinungen zu diesem Bißanzeiger einholen....

    Ich habe auch eine WFT-Rute, die Never Crack plus, mit einem Wg bis 160gr. Habe mit ihr noch nie
    Schwierigkeiten gehabt.. Würde mir jederzeit eine zweite kaufen, aber nur beim Gerätehändler und niemals online.... Verwende sie nur zum Nachtangeln auf Waller, einen brutalen Biß hatte ich schon...

    Na dann bin ich ja beruhigt.... Denke mal nicht, das ersoffene Kuh-oder Schweinekadaver den Fluß hinabtreiben
    können, da die lebendig bei uns nur in Ställen gehalten werden, wo kein Hochwasser hinkommt.
    Nur gut, das das kein Mensch war, ich glaube, das wäre mein größter Alptraum, wenn ich in der Zenn eine Wasserleiche entdecken muß.. ... :shock:
    Habe schon zweimal neue, teure Lederfußbälle in der Zenn entdeckt, wenn etwa bei einem Bergungsversuch durch Kinder etwas schiefgeht, passiert ist schnell etwas....

    Nach den starken Regenfällen letzter Nacht ist der Wasserstand unserer Zenn in wenigen Stunden um
    über einen Meter gestiegen. Ich bin grade einen Teil der Flußstrecke mit dem Rad abgefahren und habe direkt am Ufer an einer Brücke einen Bagger entdeckt.


    Bin gleich hin und habe erstmal geschaut. Unsere Wasserversorgungsgesellschaft hat da irgendwelche Rohre und Schieber verlegt und dazu ein Riesenloch gegraben.
    Mir fiel aber noch etwas anderes auf: An einem ins Wasser gestürzten Baum hat sich ein Tierkadaver verfangen.
    Ich rief dem Mitarbeiter zu, ob er denn den Baum und den Kadaver mit dem Bagger, wo er nun schon mal da ist,
    aus dem Fluß entfernt. Er sagte, er muß sich das erst ansehen.


    Meine Frage an euch: Können verwesende Tierkadaver größerer Tiere (Hirschkuh, Schaf...) Fischsterben auslösen? Jedenfalls wird das Wasser kontaminiert, die Fische nehmen diese fiesen Bakterien und Keime auf und der Angler, der diese fängt und zubereitet, kann schlimm erkranken.


    Stimmt das oder mache ich mir bloß zuviele Gedanken und (unnötige) Sorgen?
    Aus dem Fluß wird allerdings - kein- Trinkwasser entnommen.

    Auch von mir ein fettes Petri zu den Bachforellen! Ich darf in der Woche bloß zwei mitnehmen.... Meine
    fange ich immer auf Grund auf Köfi. Mein letzten waren mit 36 und 41 cm zwei-Personen-Fische..


    Mein Tip zum Kühlhalten der Fische bei Hochsommerlichen Temperaturen: Den oder die Fische in eine nasse Baumwolltasche einwickeln, das Paket in eine zweite, trockene reintun, 3-4 Eissakkus dazugeben und weiterangeln.
    So verblassen auch die Farben nicht und man kann auch später noch fotografieren!

    Wichtig finde ich auch wie man Aale nach dem Fang am schnellsten entschleimt, die zum Räuchern bestimmt
    sind. Ich habe sie bisher immer zweimal mit Salz abgerieben, danach das Salz mit dem Schleim mit dem Filetiermesser abgeschabt.
    Das Endergebnis war zwar bisher immer für mich zufriedenstellend, aber sehr zeitaufwendig!


    Nach dem Nachtangeln ist man meist platt, müde und man will ins Bett. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, Aale und evtl. einen Wels schneller und genauso gründlich zu entschl., als wenn man es mit Salz macht.


    Wie ist der Erfolg mit Essig und Zitronensaft (jeweils)?
    Ich habe noch folgenden Tip bekommen: Aale nach dem Töten in eine Plastiktüte geben und einen Eßlöffel oder
    Ein Schnapsglas 20%iger Ammoniaklösung hinzufügen. Tüte zudrehen und Aale bewegen. Nach einigen Minuten hat sich der Schleim so verändert, das man ihn "wie einen Handschuh" ablösen kann.
    Frage: Zerfrißt mir die Ammoniaklösung nicht die Plastiktüte?
    Die Arbeit sollte nur im freien durchgeführt und entsprechende Schutzausrüstung getragen werden.
    Danach die Aale ausnehmen, gut abspülen und in eine Gewürz-Räucherlake für ca. 12h einlegen.

    Den Stuhl von Daiwa, Infinity Specialist, gibt's nicht mehr, habe ich herausgefunden.
    Habe mich daher für einen Baugleichen von Anaconda, den Moon Braker, entschieden.


    Gottseidank kann ich an Gewässern angeln, die kaum oder gar keine Schräglagen aufweisen.
    Wenn ich da an meine Jugendzeit denke, wo ich an den Wolfsburger Gewässern wie Allersee, Allerstrecke, Mittellandkanal und die ganzen Teiche geangelt habe... Diese Gewässer hatten eine so starke Uferneigung, das
    das Aufstellen eines Campingstuhl und das Platz nehmen auf diesem nicht gerade entspannend war...


    Ich hätte damals wie viele eine Sitzkiepe, für die es damals, so glaub ich, nur eine höhenverstellbare, teure und schwere Plattform gab. Also nicht gerade etwas, was gut auf Fahrrad und Mofa passte...


    Heute transportiere ich meine Ausrüstung in einem Fahrradanhänger und am Wasser habe ich es gern komfortabel... Ein Karpfenstuhl fehlt halt noch, nächstes We hab ich den dann.... :dance:

    Deine vorgestellten Stühle sehen sehr schwer und unhandlich aus, sie erinnern mich irgendwie an die
    Abstützungen eines mobilen Schwerlast-Kranes.....
    Habe einen für mich interessanten Stuhl bei Daiwa (Excelsior) entdeckt, er hat als extra ein kleines, schwenkbares Tischchen, finde ich sehr praktisch. Jetzt bin ich am überlegen, ob, wenn ihn ein Händler in meiner Gegend hat, ich ihn dort kaufen soll oder ich ihn im Netz bestelle und mir ihn liefern lasse...