Beiträge von Dreamworker

    Ich bin nicht sicher, aber manche Ruten von DAIWA werden mit einer Neoprenehülle ausgeliefert. Da ich meine aber komplett montiert mit ans Wasser nehme, kommt dieser Schutz schon mal nicht in Frage.


    Ich habe allerdings von Sänger ein Kurzfutteral in 1m Länge gefunden, für bis zu 4 Teleruten. Die können innen mit Klettbändern fixiert werden, sonst gibt es noch 3 angesetzte Taschen, 2 kleinere und eine längliche für
    Rutenhalter, Kescher usw.
    Ich transportiere nur 2 Teleruten, dazu evtl. noch eine Kopfrute.

    Zitat von Elbjung

    Hast du die Fireline Ultra 8 oder die andere genommen? gefischt hast du wohl noch nicht damit, oder? Wollte mir nämlich genau die auf meine aerlex spulen. ich weiß nur nicht genau, ob ich jetzt die 20er oder 25er nehmen soll...


    rhinefisher
    Kannst du Silikonatechnisch vllt ein bestimmtes Spray empfehlen, mit dem du schon gute Erfahrungen gemacht hast? möchte mir nicht direkt Schnur fürn fuffi direkt zerschießen :no:


    Wobei... wäre es für eine Grundmontage überhaupt sinnvoll? beim spin-Fischen ist es ja nicht so wild, wenn die Schnur schwimmt.


    Ich glaube, es war die Ultra 8, die Stärke mit 15kg Tragkraft. Fischen tue ich sie vielleicht heute Nachmittag, habe sie auf einer Neuen Penn 4000er Freilaufrolle.


    Klar ist das für eine Grundmontage sinnvoll, da du, wenn du in einem Fluß angelst, die Ruten eh steil stellst, damit möglichst viel Schnur aus dem Wasser ist und diese gestrafft ist. So ist das auch beim Grundfischen in Kanälen. In stehenden Gewässern straffst du beim Grundangeln ja auch die Schnur...


    Nur in Flüssen und Kanälen, auch im Salzwasser, ist die Schnur dauernd feinem, scharfkantigen Sediment (Sandkörnchen, Salzkristalle....etc.) ausgesetzt, die in die geflochtene eindringen und mit der Zeit unmerklich von innen Faser für Faser zerreiben.


    Silikonspray aus dem Tauchsport kann ich empfehlen!

    Zitat von rhinefisher

    Hi!
    Vielleicht sind die Neuen einfach billiger.
    Meine sind, bis auf eine, alle uralt und es steht noch Penn drauf.
    Trotz heftiger Beanspruchung null Probleme.. .


    Ich habe mir heute u. a. wieder eine PENN gekauft, diesmal als Freilaufrolle FIERCE II als 4000er Modell.
    Nehme ich zum mittelschweren Grundangeln auf alle Raubfische...
    Habe ich grad montiert und freue mich schon sehr auf den 1.Einsatz, den 1.Biß und den 1. Fisch, der sich meinen Köfi schnappt! :dance:

    Ach so, du sprüht es gleich auf die Spule! Ich dachte, du sprühst auf die Schnur - zwischen - Spule und Rolle...
    Ich habe bisher immer bei meinem Händler aufspulen lassen, meinst du nicht, das Geflechtschnur nicht von Werk her schon silikonisiert ist?
    Habe mir heute die ganz neue Fireline in 0,20mm aufspulen lassen, die ist mit irgendetwas beschichtet, da brauche ich kein Silikonspray....

    Da wäre es wohl besser, du entleerst die Silikonspraydose in einen Behälter und bastelt dir aus Achsen und Rollen ein Umlenksystem, in dem die geflochtene durch die Flüssigkeit läuft.
    Dann kannst du selbst bestimmen, wie langsam oder schnell du aufspulen willst und wirst auch schneller fertig!


    Wie machst du das mit dem Einsprühen der Geflechtschnur beim aufspulen dieser? Eine Hand hält das Rutenteil mit montierter Rolle am Rollenfuß, die andere kurbelt und welche sprüht Silikonspray? Was bringt das eigentlich? Nur wichtig, wenn die geflochtene nur im Salzwassereinsatz ist?

    Okay, da in der Elbe mehr oder weniger starke Strömung herrscht und du mit kapitalen Fischen rechnen muß, empfehle ich dir Ruten mit höherem Wg, ich selbst verwende Ruten in der Länge zwischen 2,70m und 3.90m,
    mit Wurfgewichten zwischen 75 und 300gr.
    Als Rollen passend dazu 5000er habe ich welche von Daiwa und die Penn Battle 2, bespult mit 0.32er bis 0.38er gefl. WFT-Schnur. Hakengröße 2 - 2/0.
    Je größer der Köfi ist, umso höher sollte das Bleigewicht sein (Seitenbleimontage). Für Aal, Barsch und Zander nehme ich aufgezogene Rotaugen und - federn, Ukelei, Gründlinge usw. bis 15cm. Für Hecht und Wels Köfis ab
    15cm aufwärts.
    Ach so: Am besten pro Rute einen großen, langen Kescher... Als Vorfach nehme ich besonders abriebfeste 0,38er Mono oder Kevlar mit Mindesttragkraft von 15kg aufwärts...


    Da die Elbufer meist Sandige oder weiche Böden haben, verwende stabile, massive Rutenhalter. Da die Ruten an Flüssen steil gestellt werden müssen, damit möglichst viel Schnur aus dem Wasser kommt und zur besseren Bißanzeige, verwende einen telekopierbaren Rutenhalter, wo du einen elektronischen Bißanzeiger draufschrauben kannst.


    Oder verwende Welsrutenhalter und arbeite mit Glöckchen und evtl. einem Licht an der Rutenspitze...

    Ich transportiere pro Futteral 2-3 Ruten an den Angelplatz. Dabei kommen sowohl Tele-
    als auch Steckruten zum Einsatz.
    Meine Fragen sind: Gibt es kurze Rutenfutterale, die speziell für Teleruten konzipiert sind?
    Meine Steckruten haben eine Länge von 2,70m bis 3,00m mit halber Teilungslänge.
    Gibt es für diese Neoprenehüllen, in die man zerlegte Ruten mit montierter Rolle stoßgeschützt
    unterbringen kann?

    Hallo Tobi,


    wenn du dich auf das schwere Grundangeln in der Elbe spezialisieren willst, brauchst du schon entsprechend schweres Gerät. Willst du mit Kunstködern angeln oder bzw. auch mit Köfi an der Pose?

    Hallo Tobias! :hallo:


    Herzlich Willkommen bei uns im Forum! Wünsche dir hier viel Spaß und
    Erfolg beim Austausch.
    Durch Dresden fließt doch die Elbe mit ihren vielen Buhnen und Brücken.... Genau da würde ich mit Gummi- oder Köderfischen auf Grund auf Aal, Barsch, Zander, Wels und Hecht angeln.
    Hast du schon eine passende Ausrüstung? Bei der Zusammenstellung dieser helfen wir dir gerne, hier gibt es viele erfahrene Fluß- und Raubfischangler.


    Viele Grüße aus Langenzenn,


    Michael

    Ich kann jedem an diesen Bissanzeigern interessiertem nur raten, die Finger von einer Bestellung zu lassen!
    Der Hersteller bzw. Vertreiber ist für mich unzuverlässig und unseriös.
    Ich fülle noch vor Pfingsten das Online-Bestellformular aus und bekomme auch gleich per Mail eine Auftragsbestätigung mit meiner Lieferadresse. Ich überweise also vertrauensvoll das Geld, welches dem Hersteller am 22.05. zugegangen ist.
    Laut seiner Behauptung auf seiner Website schickt er die Ware nach Geldeingang gleich raus. Von wegen!
    Bis heute habe ich die Bißanzeiger nicht bekommen!


    Bei meinem letzten Telefonanruf heute behauptet Herr K. kackfrech, er hätte meine Adresse nicht bekommen und er hätte angeblich bei meiner Bank! angerufen und versucht, sie dort zu erfahren.
    Ich schicke ihm heute seine eigene Auftragsbestätigung per Mail als Beweis zu, da schreibt er tatsächlich zurück, er wäre vom 15. - 22.06.! 18 nicht per Mail nicht erreichbar gewesen wegen Umstellung auf eine neue Software. Komisch, da ich ja von ihm
    die Auftragsbestätigung erhalten habe...


    Da für mich dieser Geschäftspartner nicht besonders zuverlässig und vertrauenserweckend ist und es ihm zudem noch an Seriösität fehlt, habe ich den Auftrag heute storniert und mein Geld zurückverlangt.


    Soetwas ist mir bei anderen Bestellungen im Netz noch nie passiert, das mich ein Geschäftspartner nur verarscht und nicht zu seinem Wort steht.
    Wahrscheinlich werde ich noch einen Rechtsanwalt hinzuziehen müssen....

    Zitat von Argail

    Hat sich von den neu eingesetzten Fischarten eigentlich schon mal was fangen lassen?


    Also, ich habe jedenfalls noch keine Barbe oder Nase gefangen. Zudem weiß ich auch nicht, in welcher Größe
    die beiden Fischarten besetzt wurden. Erst in vielen Jahren werden wohl erste maßige Fisch gefangen werden können, mal sehen, ob die Raubfische bis dahin genug übrig gelassen haben...

    Hallo zusammen,


    da ich in einem Fluß, der Streckenweise stark mit Bäumen und Büschen usw. bewachsen ist, sah ich die schwarzen Ruten vor dem grünen Hintergrund in der Dämmerung, Nachts und bei starkem Regen am Tag nur sehr schlecht.
    Ich habe jetzt von 3 meiner im Moment meist verwendeten Ruten die Spitzen bis zum 2. Ring Signalfarben lackiert. Wäre auch für Brandungsruten zur besseren Bißerkennung von Vorteil.


    Es gibt 2 Möglichkeiten zur Farbaufbringung: Mit dem Pinsel oder sprayen. Letzteres sollte man besser draußen machen. Vorteil: Dünnerer und gleichmäßigerer Farbauftrag. Nachteil: Mehrere Schichten erforderlich, höherer Zeitaufwand und umfangreichere Abklebearbeiten erforderlich.


    Mit dem Pinsel geht's 1. schneller, die Farbschichten sind zwar dicker und etwas ungleichmäßig, aber hier geht es nur um eine verbesserung der optischen Bißanzeige, nicht um einen Schönheitspreis.


    Ihr braucht (am besten von Revell) : Matte Signal-Emailfarbe, Grundierung, Klarlack, Pinselreiniger(Verdünnung) und versch. Pinsel.
    Vorgehensweise:Rutenspitzen mit warmen Wasser und Spüli reinigen. Danach Anfang und Ende der zu lackieren den Länge mit Tesafilm ankleben. Nun Grundierung aufbringen, gut trocknen lassen und evtl. noch eine zweite Schicht aufbringen.


    Nachdem diese auch getrocknet ist, Signalfarbe auflackieren, wieder 1-2 Schichten. Nachdem sie trocken sind, noch 2 Schichten matten Klarlack aufbringen und trocknen lassen. Zum Schluß Tesafilm abziehen und fertig.

    Zitat von Argail

    Petri zum Schlängler! Schön,dass der Bestand bei euch noch gut ist.Bei uns fängst kaum noch einen.


    Danke für eure Petris!
    Ja, der Bestand bei uns ist so gut, das das Aalfanglimit im Jahr pro Mitglied bei 30 Stück liegt.
    Kein Angeltag vergeht, ohne das ich mindestens 1-2 Schlängler fange...


    Allerdings gibt es bei uns auch den Traumsee, dort angeln sehr viele,. Vereinsmitglieder und Gastangler, trotzdem wurde dort im letzten Jahr bloß ein einziger, maßiger Aal gefangen.


    In der Zenn kann man mit Köfi kaum auf Zander angeln (erst ab Oktober), ohne das sich ein Aal das Fischchen schnappt. Besser sind Kunstköder...
    Kaum zu glauben, das ihr nur sehr selten Aale fängt...