Hallo Alex,
auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!
Wünsche dir hier viel Spaß und Freude beim Austausch und
am Wasser bestes Petri Heil!
Viele Grüße aus Nordbayern,
Michael
Hallo Alex,
auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!
Wünsche dir hier viel Spaß und Freude beim Austausch und
am Wasser bestes Petri Heil!
Viele Grüße aus Nordbayern,
Michael
Fettes Petri zum Prachtbarsch! Worauf hast du ihn denn gefangen?
Ich würde mich schon freuen, wenn ich meinen persönlichen Rekord
von 31cm toppen würde, ist gar nicht so einfach an unserem Flüßchen....
Ich glaube, der hätte auch auf Tauwurm gebissen... Mein Angelpartner, mit dem ich sonst immer Nachtangeln gehe, war zwar dieses Mal nicht mit dabei, er
fischt immer mit Wurm, allerdings mit Ruten bis 40gr Wg, darunter eine alte DDR Vollglassrute, 1,80m u. die mit 30gr WG, Rolle mit 0,25er Mono.
An der ist so ein Mordskarpfen von wahrscheinlich sogar wesentlich mehr als 6kg gar nicht zu halten, was meint ihr?
Ich sitze grad an der Zenn auf Aal. an und ich muß euch unbedingt erzählen, was ich grad erlebt habe:
Beide Ruten sind mit Köfi auf Grund, plötzlich habe ich auf der linken auf nen 10cm Gründling einen Hammerbiß!!
Die Schnur lief ab und ich dachte: Das kann doch kein Aal sein... Anhieb, Drill, sehr starker Widerstand!
Das ist bestimmt mein erster Waller, war ich mir zu 100% sicher...
Aber was dann ins Licht meiner Kopf Lampe kam, war weder ein Aal noch ein Wels.
Es war ein starker Spiegler von 66cm und über 12 Pfd. schwer! Mein größter und schwerster Karpfen in meiner Anglerlaufbahn und noch dazu auf Köfi! Meine Never Crack Plus mit 40-160gr.Wg bog sich ganz schön krumm...
Foto, C&R und mein intensivsten Angelerfolgserlebnis dieses Jahr... Hätte so ein Karpfen letzten Sonntag beim Königsangeln gebissen, hätte ich bestimmt den 1. PLATZ mit Königstitel gemacht.
Hier ein Bild für euch:
Na, klar, locker! Mit meiner Montage reichen 150-200gr.völlig, ich brauche nur ein paar Meter zu werfen.
Als Köderfische reichen schon 15cm lange Gründlinge...
Denke beim Welsangeln: "Easy going"... Einfaches, geeignetes Gerät verwenden, ohne Bojen-oder Steinmontagen als Anfänger verwenden, ist zu kompliziert.
Halte dich an meine Empfehlungen und du wirst damit auch Erfolg haben!!
Hier noch die Bleimontage:
Hallo Uzi,
ich angle in einem kleinen Fluß auch vom Ufer auf Welse und habe so meine Ausrüstung auch so abgestimmt.
Empfehlen kann ich dir folgendes Gerät, welches ich regelmäßig einsetze:
Rutenhalter von Uni Cat "Easy Rod Holder II". Ruten: Die MADCAT von DAM in 2,85m u. Wg von 150-300gr,,
und die Cormoran MEGA LIFTER 300 in 3m Länge und 100-400gr.Wg.
Als Rolle empfehle ich von. PENN die BATTLE II und von DAIWA die BG5000. ALS MONTAGEN siehe Bilder, mit Drilling 2/0er und 2/0er bis 4/0er Einzelhaken für Tauwurmbündel o. Köfi, sollte Drilling verboten sein, noch eine Zwei-Haken Montage. Die farbigen Teile sind Auftriebskörper.
An Schnur empfehle ich diese von WFT, als 0,31er und/oder 0,39er, reicht völlig!
Bleie so um 200gr. Als Bißanzeige Klemm-Doppelglöckchen mit Halterung für "Night Pilot", das ist ein ein- und ausschaltbares Licht mit grünen, gelben und rotem Licht, so groß Wie ein Knicklicht. Hat eine Lebensdauer von 27h.
Als Bleimontage verwende ich Seitenblei mit Auftriebskörper, der zieht dir das Blei aus dem Schlamm und der Wels kann ungehindert in sämtliche Richtungen abziehen.
Hoffe, dir mit meinen Tips gut weitergeholfen zu haben... Ach so, hinzukommt noch ein gepolstertes Rutenfutteral, eine Tackle-box, genug Tauwürmer usw.
Aloha! Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!
Wünsche dir hier viel Spaß und Erfolg beim Austausch sowie am Wasser
viel Petri Heil und starke Fische!
Viele Grüße aus Nordbayern,
Michael
Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!
Wünsche dir hier viel Spaß und Erfolg beim Austausch
und viel Erfolg bei der Prüfung!
Viele Grüße
Michael
Muß jeder selbst wissen, wieviel Zeit er für den Köfi-Fang übrig hat. Es ist doch so beim senken: Die meisten Fischchen fängt man während der ersten drei Senken. Dann ist der Fisch gewarnt und verschwindet.
Beim Stippen ist das zwar nicht so, aber man muß ständig nachfüttern und der Futterbedarf ist so größer.
Zuletzt habe ich beim Senken genau die Fischchengröße gefangen, die ich beim Stippen nur selten fange.
Die haben mir gestern Aale mit 64 und 79cm eingebracht und weitere Bisse von großen Forellen und anderen Aalen, die sich allerdings wieder befreien konnten.
Ich empfehle, die Köfis nach dem Aufziehen in Alufolie einzufrieren und sie tiefgefroren einzusetzen.
Deswegen muß eine Senke so effektiv wie möglich sein! Ich überlege, auch irgendwie künstliche Maden und Würmer an der Senke zu befestigen. Früher hat man zum Fische anlocken auch Perlmuttknöpfe auf dem Fangnetz befestigt.
Hat gut auf Mini-Barsche funktioniert...
Ich kauf mir immer alle Angelmagazine auf einmal, wenn sie erscheinen und lese sie dann beim Grundangeln.
Gestern konnte ich das sogar noch um 22.00!
Da hat man genug Zeit und ich musste den Blinker und die Angelwoche nur bei Bissen fallen lassen...
Praktische Tips lassen sich ggfs. gleich vor Ort in die Praxis umsetzen und ich kann sehen, ob ich mit meinem Fang Chancen auf einen Platz in der Hitparade habe und ob dort jemand aus dem Forum vertreten ist.
Ich hätte da mal eine Frage zur Angelwoche: Da stehen doch die Bundesländer mit den Gewässern drin, wo wie wann und welche Fischarten gefangen werden. Kann ich mich da für Bayern mit dem Gewässer Zenn mit beteiligen? Oder werden da nur große Gewässer wie z. B. Main, Donau, ALTMÜHL und die Gewässer des Neuen fränkischen Seenlandes aufgenommen und nur über diese berichtet?
Ich hätte da auch mal eine Frage: Sind Lauben und Ukelei eigentlich dasselbe? Oder sind es zwei verschiedene Arten aus evtl. derselben Familie? Wenn dem so ist, wie hält man sie auseinander?
Hallo Rhinie,
der Wirbel oben ist NICHT winzig, das sieht vielleicht nur so aus. In Wirklichkeit ist er 6! cm lang und hält schon was aus... Ein letzter Tip noch: Wenn man Maden zum Futter für den Futterkorb hinzugibt , bleiben sie nicht lange genug auf dem Netz liegen und fallen durch die Maschen.
Abhilfe könnte hier ein großes Stück Insektenschutzgitter für Fenster schaffen: Auf der Senke befestigt, bleiben darauf die Maden liegen und ziehen so mehr und viele Fischchen an.
Dann wäre Senken wesentlich effektiver als stippen mit der Kopfrute, aber das ist von Gewässer zu Gewässer anders, es kommt mal auf einen Versuch an....
Hallo Tidi,
die 4 Bleie dienen dazu, das die Senke schneller in der Strömung absinkt. Habe selbst schon Hänger mit ihr gehabt, aber immer mit unbeschädigt Netz lösen können!
Ich brauche ich kein fettes Seil über 1 mm, geflochtene von 0,60er bis 0,80er langt völlig!
Hallo zusammen,
ich habe mir heute eine Senke von Balzer gekauft, die ich für das senken in mäßiger Strömung auf Köfis etwas
optimiert habe. Natürlich lässt sie sich auch im Stillgewässer einsetzen.
Als Senkstock nehme ich die 2,90m Teleskopstange von Gardena, die hat einen ovalen Querschnitt und ist superstabil.
Ich nehme als Schnur eine 80kg geflochtene, die ich oben an der Senkstange an einen kräftigen Wirbel einhänge. Das gleiche passiert als Befestigung an der Senke. An ihr befestige ich am unteren Sprengring an einem Stück Schnur ein Futterkörbchen.
An den 4 Ecken habe ich je ein 60gr.Blei befestigt, dazu habe ich Stückchen von einem Gummi von einer Futterschleuder auf die Einhängeösen fürs Netz geschoben, so verschieben sich die Bleie nicht oder gehen verloren.
Ich habe das System heute ausprobiert und habe als größten Fisch einen Karpfen gesenkt, der aber schnell vom Netz gehüpft ist. Ansonsten ein Barsch, Lauben und Gründlinge.
Ohne Futterkörbchen mit Futter und Maden fängt man kaum etwas. Man kann höchstens versuchen, Erde von Maulwurfshügeln einzuwerfen um damit Fische anzulocken....
Ich persönlich habe das Futter recht weich gehalten und habe so 8 passende Köfis für Aal, Barsch und Forelle gefangen.
Hoffe, euch mit meinem Tip inspiriert zu haben, eure Senken schneller zusammen- und Abbaubar, Fängiger und besser transportierbar zu machen...
Hallo Sandro, auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!
Wünsche dir hier viel Spaß beim Austausch und am Wasser
ein fettes Petri Heil!
Darfst du vom Boot aus angeln?
Viele Grüße aus Mittelfranken,
Michael
Einfach der Hammer!! Tolle Fische und fast immer eine andere Art auf den Bildern {ß*#!
Danke fürs zeigen und teilen ( ) ist in Norwegen jetzt eigentlich nicht gerade Mitternachtssonnenzeit?
Auch von mir ein fettes Petri!
Wende dich doch ans Fremdenverkehrsamt oder das Personal im nächsten Angelladen, ansonsten schaue dir entsprechende Inserate in den bekannten Angelzeitungen bzw. - heften an, da findest du bestimmt etwas passendes.
Gruß und Petri,
Michael
Danke für eure Tips! Bisher habe ich nur vor meiner Haustür klassisch gesucht, Stirnlampe mit Rotlicht auf allen Vieren und dem Wurmeimer. Muß mal das mit dem Schütteln versuchen, aber wo keine Würmer sind, funktioniert das vielleicht nicht. Mal schauen, ob ich mehr Erfolg auf den (gemähten) Wiesen am Fluß oder auf
einem Spielplatz habe.
Dieser ist seit Wochen wegen Eichenlaubprozessionsspinnerraupen gesperrt...
Irgendwo werde ich schon eine gute "Ernte" haben! Ich brauche sehr viele Würmer, denn ich will mit Wurmbündel auf 4/0 Haken mit 2 Ruten auf Waller angeln, wieviel Tauwis da drauf passen, kann sich jeder von euch vorstellen....
Eine wichtige Frage habe ich zum Schluß noch: Bisher habe ich so für 30 Würmer einen 5l Wurmeimer verwendet. Kann ich diesen bis zu einer 4fachen Wurmmenge weiter verwenden oder soll ich besser einen 10l Eimer oder zwei 5l verwenden?
Die Tauwürmer sollen max. 5 Wochen gehältert werden.
Gestern Nacht gab's vielerorts eigentlich die besten Voraussetzungen für die Tauwurmjagd:
Viele Stunden Regen vorher und um 20 Grad in der Nacht. Ich war etwa von 22.45 bis 00.30 auf verschiedenen Wiesen und habe Insgesamt nur 6-7 Stück gekriegt.
Mehr lagen nicht rum... War ich nur zu früh dran oder kann es sein, das es regional nur ganz geringe
Tauwurm-Populationen gibt? Habe auch unter Bäumen gesucht.
In 1,5h nur 7 Exemplare, ist schon sehr enttäuschend..
Wenn ich da an meine Angel-Jugendzeit denke, da habe ich unter denselben Wetterverhältnissen in derselben Zeit ca. 120! Stück auf nur einer Grasfläche auf etwa 10x10m gefangen....
Mache ich etwas falsch? Wie sind eure Erfahrungen beim Tauwurm fangen?