Beiträge von Dreamworker

    Hallo zusammen,


    vor einigen Wochen habe ich meinen Händler gefragt, ob er einen Senkstock da hat. Er zeigte mir einen 3,00m Kescherstiel von Spro, in dem man oben eine Öse einschrauben kann und der sich so prima als Senkstab eignet.


    3x habe ich das Teil erst eingesetzt, schon ist es zerbrochen! Kurz über dem Handteil am 1.Einschub.
    Das war voll Ärgerlich, da das Netz gut mit Fischchen der für mich passenden Größe gefüllt war. Die waren natürlich weg.
    Das Problem ist, das das Material zum einen ziemlich dünnwandig ist und zum anderen die Einschübe sich nicht besonders weit überlappen. Werde morgen das Gerät zum Händler bringen und reklamieren, mal sehen, was er mir anbietet und für was ich mich entscheide.


    Wer von euch etwas ähnliches verwendet, welches Material von welcher Marke könnt ihr mir empfehlen?
    Ich verwende eine Senke mit Textilnetz in leichter Strömung.

    Zitat von Derrik Figge

    So sieht aktuell der gesamte Baldeneysee aus und es wird von Jahr zu Jahr schlimmer... :(


    Gut für die Fische, schlecht für die Angler. Allerdings nur, solange noch alles lebt. Beim Verrotten wird dann nämlich ganz schnell der Sauerstoff knapp.


    Dein letzter Satz gilt natürlich nur für stehende Gewässer, in Flüssen werden alle fast alle Pflanzenteile von der Strömung bei etwas Hochwasser abtransportiert. Zur Zeit produzieren die noch lebenden Sauerstoff.


    Im Attersee in Österreich war ich mal zum tauchen und in ungefähr 10m Tiefe unterwegs. Da sahen wir dann Armleuchteralgen"bäume", die waren locker 5-9m! hoch, einfach der Wahnsinn...


    Tja, sonst machen 30-40cm fehlender Wasserstand schon sehr viel aus! Vielleicht regnet es die nächsten Tage mal etwas, aber das bringt praktisch auf längere Zeit rein gar nichts... Mal sehen, ob wir ein kleines bißchen von dem US-Hurrikane abbekommen....


    Das große Problem in diesem Fluß ist durch die zunehmende Wasservegetation, das sie zum einen die Strömung verlangsamen und zum anderen das sie den Abtransport oder Verlagerung von Sedimenten behindern und das es so zu übermäßigen Verlandungsauswirkungen kommt (Sand- und Schlammbankbildung).


    Kommt dann noch der Blättereintrag im Herbst dazu und fällt der Wasserstand noch weiter, oh, oh.... :pray:

    Ja prima, muß nicht unbedingt ne Freilauf sein... Es wäre toll, wenn mir jemand eine neue oder eine gebrauchte mit frisch gemachter Händlerrevision besorgen könnte! Aber nicht bei Ebay, da das bestellen und kaufen dort bei mir nicht funktioniert.
    Freue mich über jedes Angebot! Derrik, kennst du die genaue Bezeichnung dieser Rolle?
    War das diese mit der versenkten Spule?

    Es gibt auch, zwar nur wenige, Bereiche ohne Kraut, die den ganzen Tag im Schatten liegen. Da werden wir es mal am We auf Aal, Forelle, Barsch und Zander probieren....und ja, meistens sind die Außenkurven die erfolgreichsten Stellen.
    Manchmal aber auch die Innenkurven, abhängig von der Biegungsseite und den Strömungsverhältnissen...

    Ja, das stimmt! Nach nochmaliger Einsicht in meine Unterlagen muß ich mich korrigieren: In der SF-Klasse fahre ich mit 31%, die Typklasse in der Teilkasko ist 17! (jemand von euch genausohoch oder höher?) und in der Haftpflichtversicherung ist meine Typklasse 16, kann das jemand überbieten?


    Mein Gesamtbetrag jährlich ist nicht 500€, sondern "nur" 394€, darin enthalten ist der Unfallmeldedienst und das Tierkomfortpaket (Versicherung gegen alle Kosten, die im Motor durch Marder-Vandalismus entstehen, auch die dadurch entstehenden Folgekosten (ein neuer Motor etwa) kostet nur 9 € im Jahr, trotzdem noch teuer genug.... Bin übrigens seit Jahrzehnten beim ADAC versichert.

    Es ist manchmal sehr schwierig, das richtige (und in den Unterhaltskosten) bezahlbare Auto zu finden...
    Wenn man z. B. die Schlüsselnr. vor dem Kauf kennt, kann man sich von der Versicherung nicht nur sagen lassen, was man mit welchen Optionen an Haftpflicht und Voll- oder Teilkasko im Jahr zahlt, sondern auch, in welche Typ- und Regionalklasse man eingruppiert wird, und das kann eine ziemlich hohe (und teure!) sein.


    In welcher seid ihr? Ist zwar von eurem Wohnort, Landkreis und Bundesland? abhängig, aber das kann man nicht ändern und man muß zahlen, was verlangt wird. Ich jedenfalls bin in der Regionalklasse 14 und Typklasse 15...Bei einen Golf 5.


    Das bedeutet, ich werde pro Jahr Insgesamt 500€ an Versicherungen zahlen, was müsst ihr so berappen!

    Hallo zusammen,


    gerade war ich an unserer unteren Gewässerstrecke unterwegs, um die Auswirkungen und Wasserpflanzenausbreitung der momentanen Niedrigstwassersituation festzustellen.


    Somit sind jetzt ganz andere Anforderungen an Ausrüstung und Angelplatzauswahl gestellt. Meine Ruten bis 3,00m kann ich jetzt an vielen Stellen vergessen, weil siehe Bilder...
    Jetzt können am besten nur welche zwischen 3,60 und 4,00m eingesetzt werden, um zu verhindern, das Fische kurz vor der Landung ins Kraut flüchten. Ich frage mich allen Ernstes, ob mein 3m-Kescher noch ausreicht...


    Problematisch sehe ich das Krautproblem beim nächsten Hochwasser: Abgestorbene Algen, von denen sich mittlerweile "Inseln" gebildet haben, auch durch die Strömung herausgerissen, treiben dann zentnerweise durch den Fluß und verhängen sich in Schnur und Grundmontage.
    An erfolgreiches Angeln ist da nicht mehr zu denken, besonders Nachts...


    Hier habe ich einige Bilder für euch, so könnt ihr euch eine eigene Meinung bilden. Sieht das nur in diesem Fluß so aus oder ist das im Moment bei euch genauso?

    Hallo Florian,


    auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum! :hallo:


    Bei mir war es ähnlich wie bei dir: Das 1. Mal im Verein geangelt von 1981-1988, dann war bis Juni 2016 Pause.
    Seitdem bin ich wieder in einem (kleineren) Verein.
    Wenn ich zurückdenke, die ersten Gummifische waren von DAM "Mister Twister", die waren noch sehr übersichtlich, da es nur 2 Sorten und 4 Farben gab. Die Anfüttermehle waren echt prima und es gab überwiegend Tele- Ruten.
    Meine Lieblingsfarbe waren damals DAM, Cormoran und Shakespeare.
    Heute WFT, Penn, DAIWA und Sänger (Anaconda).


    Tja, so ist das, entweder man geht mit der Zeit, oder die Zeit geht mit einem....
    In welchen Gewässern angelst du? Ich in einem kleinen Fluß, habe mich überwiegend der Raubfischangelei
    auf Grund gewidmet und kann dir da den einen oder anderen Tip geben....


    Beste Grüße und Petri,


    Michael

    Ich habe da mal eine interessante Frage an euch: Mit welchen PKW's fahrt ihr zum Angeln? Mir geht es darum, in welchen Modellen welchen Herstellern eure Ausrüstung gut hineinpasst.
    Bis Juli 18 fuhr ich noch einen alten Passat GL Variant, Bj. 92, bei dem ich Beifahrersitz und Rückbank ausgebaut habe, um meinen montierten Fahrradanhänger auch mit hineinzubekommen (damit Transport vom Abstellplatz des Autos der Ausrüstung zum Angelplatz).


    Das Auto ist mittlerweile verschrottet worden und ich habe mich gefragt, ob ich mir ein neues oder gebrauchtes zulegen soll. Erst habe ich mir einen 4 Jahre alten Polo angeschaut und festgestellt, das ich darin die längsten Teile wie Schirm, Karpfenzelt, - liege und - stuhl auf einmal nicht unterbringen, erst recht nicht den Anhänger.
    Dann habe ich mit einem SUV, einem Opel Mocca geliebäugelt... Da hätte zwar alles schön reingepaßt,
    Aber die Versicherung und Steuer wären im Jahr auf ca. 650€ gekommen, für mich zuuu viel.


    Ich habe mich jetzt für einen gebrauchten Golf 5 entschieden. Hätte mir auch nen neuen Fiat leisten können, aber da passt ja nix rein....


    Mit welchen Fahrzeugen fahrt ihr zum Angeln? Mit welchen Modellen habt ihr die besten Erfahrungen gemacht, mit welchen nicht?
    Fährt jemand mit Anhänger? Mein zukünftiger Golf hat eine Anhängerkupplung...


    Würde mich über eine rege Teilnahme von euch zu diesem Thema sehr freuen! :dance:

    Also hat so ein gefärbter Fisch seine Farbe seit seinem schlüpfen? Oder kommt diese Färbung erst später?


    Vielleicht hat er sie auch von einem "Elternteil" geerbt, wäre das vorstellbar? Dann müssten im Fanggewässer vom Beitragsstarter noch andere, "Goldige" Karpfen, vielleicht sogar wesentlich größer, schwimmen....

    Ein Bild habe ich gestern in der "Bild" gesehen, die einer von den Trainspottern dabei hatte, die ich gestern wieder traf. Ich weiß nicht, ob das die gestrige Ausgabe war. Im Netz müsste es eigentlich schon einige Bilder geben, auch ein Video habe ich schon gesehen (SWF)?

    Der nächste Schritt zur Vorbereitung der Bergung dieser Lok ist getan: Rund um das Wrack wurden jetzt Spundwände eingeschlagen. Kurz vor der endgültigen Bergung wird dann das Wasser abgepumpt, so das die Lok im trockenen liegt.
    Mal sehen, wieviel Kräne eingesetzt werden und ob die Lok auf ein Ponton oder ein Schiff gehoben wird...
    Auf jeden Fall wars das dann mit Wrackangeln an dieser Stelle....

    Vor kurzem sah ich im TV ein Reisebericht von einer Schiffstour über die Wolga. Dabei wurde auch die Arbeit der dortigen "Wasserschutzpolizei" bzw. Fischereiaufsicht gezeigt. Dort wurden Angler kontrolliert und mit ihrer Beute gezeigt. Jungs, ohne Scheiß, jeder Angler hatte mindestens 10 Zander jeder Größe, aus unserer Sicht auch untermaßige, im Boot. Dazu viele Flußbarsche.


    Wahrscheinlich gibt's da keine Fangmengenbegrenzung und Mindestmaße. Nur auf Stör darf nicht geangelt werden bzw. man muß ihn wieder zurücksetzen sonst gibt's sehr teure Strafen. Barsche und Zander müssen dort so häufig vorkommen wie bei uns Rotaugen! :dance:


    Zudem gibt's Hechte, Aale, Welse und alle Friedfische. Die Gegend wäre doch ideal für einen Angelurlaub, ich glaube, da gibt es auch Angelcamps...
    Okay, ist zwar etwas weiter weg wie Norwegen oder das Donaudelta, aber die Anreise wäre schon ein Erlebnis: Mit dem Flugzeug oder der Eisenbahn, Auto, Schiff und Boot...Das Wolgadelta ist vielleicht noch ein Geheimtip, worüber es sich lohnt, mal über ein Angelurlaubsziel nachzudenken.


    War von euch jemand schon mal in dieser Gegend?