Beiträge von Dreamworker

    Heute kam auf SWR eine Doku zu meinem Thema: "Die Jäger der versunkenen Lok", ist noch ansehbar auf
    SWR Fernsehen. de.
    War sehr interessant, was dazu alles notwendig war und ist, den Liegeplatz dieser Lok zu finden, alle erforderlichen Genehmigungen zu bekommen, die Sache zu finanzieren und auch keine Fehler bei Bergung, Konservierung und Restauration zu machen.


    Die Lok muß nach der Bergung in einen Wassertank, um zu verhindern, das im Zusammenspiel mit dem Luftsauerstoff die Struktur zusammenbricht. Vor vielen Jahren wurde vor Norwegens Küste eine Fw 200 geborgen. Nachdem man die Tragflächen mit den Motoren und einem Rumpfteil aus dem Wasser gezogen hatte, brach die ganze Konstruktion bzw. Struktur zusammen.
    Das soll mit der ältesten Lok Deutschlands nicht auch passieren!


    Es ist bei dieser Aktion eine Verkettung von glücklichen Zufällen und viel Erfolg in der Vorarbeit, auch durch sehr großen Zeitaufwand bei der Recherche, das die "Jäger der versunkenen Lok" jetzt da stehen, wo sie hinwollten:


    4 - 6 Wochen vor der Bergung. Hätte nur ein Amt, eine Behörde "Nein" gesagt, wäre die ganze Aktion gescheitert.
    So darf man jetzt gespannt sein, wie es weitergeht. Wahrscheinlich wird es dann Live-Fernseberichte geben, wahrscheinlich von "Welt", N-TV und natürlich vom SWR...


    Ach so, noch vergessen: Die Lok liegt übrigens 16m tief, an der Spitze einer Buhne. Die eingerammten Spundwandteile haben eine Länge von 21m und sind auf einer Breite von 30m verankert.
    Der Rhein ist an dieser Stelle im Moment höchstens 1, 30m tief. Ob die Lok nicht platt ist wie ne Briefmarke?
    Die ganze Aktion kostet nämlich nur 250 000 - 500000 €, kann auch mehr werden...

    Eine "Universalrute" für Schleien und Aale und sonstige Fischarten? Wenn du überwiegend mit Tauwurm auf Aal angelst, werden ab und zu bestimmt auch Schleien beißen.
    Wo für Schl. leichtes Gerät bis 60gr.Wg ausreicht, verlangt der Aal starkes Gerät, gerade Nachts. In der Wörnitz sind auch Waller besetzt, am besten am Tage leichtere Ruten ab 2,70m mit einem Wg von 60 - 70gr einsetzen und in der Nacht starkes Gerät mit ner 5000er Rolle, 31er geflochtenen und starken Ruten, Wg 90-200gr
    Für den Tag kannste Monofile nehmen, 30er-40er. Rolle zwischen 3000-4000er Größe.


    Infrage kommen Marken wie PENN, Shimano und Daiwa sowie bei den Ruten noch WFT. Ob du jetzt Tele- oder Steckruten nimmst, mußt du selbst wissen. Ich persönlich tendiere bis 3m zu Steckruten..
    Ich benutzt auch Teleruten um 3, 60m, davon sind 2 nur zum Posen- und eine zum Grundangeln.


    Du mußt wissen, welche Transportlänge am besten in dein Fahrzeug paßt, entsprechend mußt du auch die Futterallänge auswählen. Am besten eins für Teleruten, eins für Tages-Steckruten und eins für die Nacht-Ausrüstung.
    Kescher habe ich 2 große von DAM in 3m Länge und einen kleineren.


    Das mal als kleiner Leitfaden. Vielleicht hast du ein Budget, nach dem du dich richten mußt. Hinzu kommt noch ein bequemer Stuhl, Wetterschutz, evtl. elektronische Bißanzeiger, Taschen, ein oder mehrere Sortierkästen für Kleinteile, irgendetwas, womit du deine Köderfische fängst usw.
    Als Vorfächer nehme ich zum Angeln mit Tauwurmbündel und Köfis grundsätzlich 15kg-Kevlar, da Aale selbst mit 0,38er Mono-Vorfächern kurzen Prozess machen und sie schnell durchgescheuert ist.
    Jedes Gewässer verlangt unterschiedliche, individuelle Anforderungen ans Gerät.
    Deshalb sollteste dich letztendlich von deinem Händler beraten lassen, denn da kannst du Ruten, Rollen und das weitere Zubehör in die Hand nehmen und testen.
    Von Bestellungen im Internet würde ich abraten....


    Beste Grüße und Petri,


    Michael

    Zitat von Valestris

    Das ist der Klassiker ;) {ß*#
    Für Aal funktioniert das auch mit fischigem Katzenfutter, muss man aber mit dem Korb einfrieren oder man nimmt einen der sich an den Seiten schließen lässt.


    Ein Körbchen läßt sich auch gut selbst verschließen! Die Kappen von Mineralwasserflaschen. und so passen perfekt! Nur sollte man noch einige Löcher reinbohren....

    Hallo Raubfischangler,


    mein Tip richtet sich an alle, die auch mit Seitenblei-Montage und fingerlangen Köfis angeln. Funktioniert sowohl im Fluß als auch im Stillgewässer.
    Nach dem Auswerfen kommt entweder schnell ein Biß, wenn wir einem Räuber den Köfi direkt vors Maul geworfen haben oder auch nicht. So müssen wir oft stundenlang (oft auch vergebens) warten, bis mal einer vorbeischwimmt und unseren Köfi frißt.


    Eine Möglichkeit, gezielt Raubfische anzulocken, besteht durch den Einsatz eines Futterkörbchens, welches am Blei befestigt wird.
    Das Futter lockt Schwärme von Kleinfischen an, welche den Räubern nicht verborgen bleiben. Kommt ein Zander oder eine Forelle oder ein Barsch (können auch mehrere sein) neugierig näher, welchen Fisch wird er wohl als erstes einsaugen?
    Ganz klar, natürlich unseren etwas abseits liegenden Köfi!
    Die Futterkörbchen-Methode eignet sich sowohl zum Tag- als auch zum Nachtangeln.


    Hilft vielleicht, um mal nicht als Schneider nach Hause zu kommen... :dance:


    Hast du eine Ahnung, bis wielange Rollen von der Fa. DAM noch in Deutschland gebaut wurden?
    Zudem (vielleicht interessant für den Themenstarter) komme ich an mehrere gut erhaltene und top gepflegte Vintagerollen von Abu Garcia aus einer Sammlung heran.
    Modellreihen ersehe ich erst Mitte nächster Woche. Dann kann ich auch einige Bilder machen, wenn Interesse an einem Kauf besteht. Ich würde dann vermitteln... Die sind sehr günstig!

    Danke für deine aufschlussreiche Erklärung!
    Ein Blaualgenproblem bestand meines Wissens nach an diesem Gewässer nicht, erst recht nicht ein Badeverbot.
    Interessant wäre es zu wissen, ob diese Seuche unter den Aalen ansteckend ist, da es recht viele " Kolonien" gibt, wo viele Tiere auf engstem Raum zusammenleben.
    Kann mal jemand ein Bild eines befallenen Aales einstellen, damit jeder weiß, wie soetwas. aussieht?


    Ich glaube aber nicht, das beim auftauchen der ersten befallenen Aale Medikamente ausgebracht werden können, um eine weitere Ausbreitung dieser Krankheit zu verhindern. Grund dafür ist die Lebensweise dieser Fische und die Größe der Wasserfläche.
    Wenn man einen mit dieser Seuche befallenen Aal fängt, kann man den noch essen?

    Gestern war bei uns Mitgliederversammlung. Dort wurde bekanntgegeben, das es im großen Brombachsee ein großes Aalsterben gibt bzw. gegeben hat.
    Grund dafür waren die hohen Wassertemperaturen der letzten Monate, etwa 3-4 Zentner Aale wurden abgefischt.
    Die hohen Wassertemperaturen haben sich sehr negativ auf den Schleim der Aale ausgewirkt, die Schleimschicht wurde dünner und wässriger und somit anfällig für Verpilzung.


    Es gibt für diese Hautkrankheit einen Namen, den ich nicht richtig verstanden habe: Aal.... rotseuche.
    Da dieser Fisch mit seinen Verstecken fast immer Hautkontakt hat, waren viele Hautstellen mit roten Flecken bedeckt. Vielleicht weiß jemand von euch, wie diese Krankheit heißt.
    Mich würde interessieren, ob eure Gewässer auch betroffen sind.


    Gottseidank gab's in unseren Vereinsgewässern kein Fischsterben.

    Nee, wenn schon Rute und Rolle von DAM sind, dann wird die Schnur selbstverständlich eine DAMYL sein...
    Ich baue mir sogar das Originale Grundblei nach, die Kugel mit dem kurzen Stück Schnur mit dem Auftriebskorken oben, daran war ein kleiner Wirbel befestigt, du erinnerst dich bestimmt daran.


    Ich habe auch noch dieses "Stand-up" Blei im Gerätekasten... Wenn alles fertig zum Einsatz ist, mache ich für
    euch einige Bilder, vielleicht sogar mit Beute... :dance:

    Hallo, Rhinie,


    danke für deine Antwort und deine Hilfsbereitschaft {ß*#!
    Es gibt eine gute Nachricht: Heute war ich bei meinem Händler, er hat von seinem Vorgänger eine historische Sammlung von Angelgeräten übernommen. Überwiegend Rollen, aber auch alte Angelkataloge.


    Bei den Rollen war auch eine Quick 4001 dabei, die ich. für sage und schreibe, für nur 40€ erwerben werde. Wenn jemand noch alte Kataloge sucht, ich kann evtl. vermitteln...
    Hat jemand von euch alte DAM-KATALOGE Anfang bis Mitte der achtziger Jahre zuhause?
    Ich bin neugierig, wann die Rolle und die Rute drin waren, 1982, oder 83?

    Hi, Sven,


    auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!
    Ich komme ursprünglich auch aus Niedersachsen(Wolfsburg), wo es bei mir mit dem Angeln(im Verein) losging.
    In Hildesheim(Himmelsthür) hatten wir Bekannte...
    In welchen Gewässern angelst du?


    Gruß in die Heimat,


    Michael

    Er hat ihn mir als Senkstab verkauft! Habe mich mit meinem Händler aber geeinigt, er bestellt mir einen devinitiven Senkstab, einen 4m langen! in "heavy duty" Qualität und nimmt den zerbrochenen dafür in Zahlung (Neuwert). Die Gardenastange nutze ich weiterhin, wenn ich mit 2 Senken auf einmal arbeite. Allerdings nehme ich die auch als Sichelverlängerung, wenn ich störende Brennesseln usw. von meinem Angelplatz entferne....

    Ich schließe mich der Meinung von Derrik an, das Bild hat Postkartenqualität!


    Ich war in meinem Leben nur einmal an der Saar, an der Saarschleife in Dreisbach bei Mettlach auf Klassenfahrt in der 9. Klasse. OH wie gerne hätte ich da geangelt.... seufz....