Beiträge von Dreamworker

    Ich habe Im Internet lange nach einer "anständigen" Abdeckhaube für mein neues (gebrauchtes) Auto gesucht.
    Sie sollte absolut Wasserdicht, aber atmungsaktiv sein und nicht vom Wind so einfach fortgeblasen werden können, so wie mir das bei der letzten Faltgarage für meinen damaligen Kombi öfters passiert ist.


    Gestern habe ich ein Produkt gefunden, welches meinen Erwartungen und Vorstellungen entspricht und habe es gestern online bestellt und heute wurde es geliefert und die Haube befindet sich nun im Einsatz.
    Erhältlich ist sie in mehreren Qualitäten für unterschiedliche Einsatzzwecke für drinnen und draußen.


    Erhältlich ist das Teil für fast jeden Fahrzeugtyp und - Hersteller, auch Sondergrößen werden. angefertigt.
    Bezugsquelle ist: abdeckhauben-online. de Tel. Nr. : 05464/9691152
    Ich habe das Modell "SuperAuto-Pelerine" genommen. Dabei ist ein Aufbewahrungsbeutel aus demselben Material.


    Ich möchte diese Abdeckhauben euch für eure Boote, Autos, Motorräder und sonstiges empfehlen. Im Winter kein lästiges Eiskratzen mehr, keine Verunreinigungen durch Vögel und Blütenstaub und alles was von Bäumen fällt (Blätter, Tannennadeln, irgendwelche Absonderungen), Ruß, Streusalz, Schneematsch. usw.

    Jetzt kommen wir hier vom hundertsten ins Tausende, für 10x im Jahr ein Boot zu benutzen würde ich niemals 1000€ und mehr ausgeben! Stefan, denk mal auch an das geschleppe und den Platz, den so hier vorgeschlagene Boote wegnehmen...
    Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich weiß zwar nicht, was du für ein Auto hast, du solltest dich auf jeden Fall über Gewicht und Packmaß informieren. Denk mal auch an die Zeit, die es braucht, ein hier von den anderen vorgeschlagenen Boote zu befüllen (mit Luft) und zu entleeren....
    Nun mußt du ganz allein entscheiden und tun, was du für richtig hältst. . Laß uns deine Auswahl wissen!

    Verschließbare Futterkörbchen sind zum einen teurer wie normale und auch nicht immer zu haben.
    Mit Verschluß-Schraubdeckeln von Getränkeflaschen kann man seine Futterkörbchen auch gut verschließen.
    Die gibt's zudem in verschiedenen Farben...
    Man bohrt Löcher rein und drückt die Deckel einfach ins Körbchen. Dadurch kein Futterverlust mehr beim Aufschlag auf die Wasseroberfläche und kein schneller Futteraustrag bei Strömung.
    Wer will, kann die Deckel mit einem Stück Monoschnur am Körbchen sichern.

    Also, ich habe jetzt die Informationen für euch, wegen den ABU-Rollen:
    In gebraucht, aber in sehr gutem Zustand gibt es die Cardinal 54, 55 und 157, liegen ca. so um 60 € das Stück.
    Die C5 ist nagelneu und für 80€ zu haben.


    Bilder kommen später, die habe ich mit meinem Smartphone gemacht. Im Moment schreibe ich aufm PC.


    Teilt mir mit, ob ihr Interesse an einem Erwerb habt...

    Hallo, Stefan,


    laß dich nicht vom Rhinefisher verunsichern, der Fish-Hunter ist schon ein besseres Schlauchboot, reparieren kann man es auch (Kit beiliegend).
    Wollte mir das auch mal kaufen, zum Bootsangeln auf dem Brombachsee für einen Angelurlaub mit 2 Personen.
    Hat sich jedoch nicht ergeben.
    Nochmals viel Erfolg und Spaß mit dem neuen Boot! :dance:

    Hallo Stefan,


    auf welchem Gewässer willst du das Boot denn einsetzen? Du bräuchtest noch eine Leine, vielleicht auch noch einen Klappanker zum festmachen... Denk auch daran, das ein beladenes Boot in dieser Größe viel Angriffsfläche für Seitenwind bietet...

    Ja die sind ganz schön angriffslustig, hab ich mal im Nürnberger Zoo erlebt. Wenn die nicht treten können, wollen die beißen...
    Schöne Bilder und interessanter Bericht! {ß*# Auf dem Verbotsschild fehlt eigentlich nur noch das Symbol für "Angeln verboten".... Hast du dir mal überlegt, in den Flüssen und Billabongs mal auf Baramundi zu angeln?
    Braucht man zwar ne Lizenz, sind aber gut kämpfende und leckere Fische!

    Schön, das ich helfen konnte! Mach doch mal ein Bild von deinem neuen, beladenen Boot und stell
    es hier ein...


    Dann mal viel Spaß und Freude mit dem neuen Boot!


    Viele Grüße und Petri Heil,


    Michael

    Entdeckt wurde die Stelle nicht durch Echolote o. ä., sondern durch Rechercheglück beim Wasser-und Schiffahrtsamt in Koblenz. Dort wurden alle historischen Zeichnungen und Unterlagen seit dem frühen 19.Jahrhundert zu Rheinkartographierungen und Ausbaumaßnahmen aufbewahrt.


    Durch die genaue Lage einer Kiesbank, einer Gemeindegrenze und von Landmarken konnte mithilfe von historischen Dokumenten zur letzten bekannten Lage der Lok das Suchareal auf wenige 100m eingegrenzt werden.
    Die genaue Stelle wurde dann mit geophysikalischer Ortungtechnik von einem Spezialschiff eingemessen und das Ergebnis zwei- oder dreidimensional bei einer Pressekonferenz gezeigt, mit der Aussage: "Wenn das nicht die gesuchte Lok ist, dann haben wir den Nibelungenschatz entdeckt!"


    Diese "Schatzsuche" hatte den Vorteil, das dieser Verlust damals, auch in der Presse, gut dokumentiert wurde.
    Schließlich könnte so eine Lok als Hindernis die Schifffahrt gefährden (bei niedrigem Wasserstand).
    Irgendwo muß es um 1850 ein Hydrographisches Institut gegeben haben, welches für die Rheinbegradigungen die dafür notwendigen Berechnungen angestellt hat und die Versenkungsstelle der Lok genau gekennzeichnet hat.
    Es ist ein großes Glück, das diese Unterlagen im zweiten Weltkrieg nicht vernichtet worden sind und auch keine Wasserschäden aufwiesen. Ehrlich gesagt, die Schreibschrift von 1852 muß man auch erstmal lesen können, womit wir bestimmt so unsere Schwierigkeiten hätten...
    Ich habe früher mal für ein Schatzsuchunternehmen aus dem 30-jährigem Krieg in einem Archiv etwas Handschriftliches aus dieser Zeit lesen müssen, hätte ich da keine Hilfe gehabt, es hätte auch chinesisch sein können, obwohl es in Deutsch war (oh, diese Rechtschreibung)...

    Ich kann dir da die Boote von Sevilor empfehlen, die gibt es in 3 Größen. Da dürfte für dich was passendes dabei sein. Liegt auch voll in deinem Preisrahmen!
    Allerdings wäre ein 12V Kompressor vorteilhaft, den du an den Zigarettenanzünder deines Autos anschließt. Sonst pumpst du dich fix und foxi...Weiß allerdings nicht, ob da Paddel dabei sind....

    Richtig! Der Rhein war vor 166 Jahren an dieser Stelle mal tiefer, aber nur 5m oder so. Als wenig später nach dem versinken ein Vater/Sohn Taucherteam aus England angefordert wurde, um die Lok, die nach dem 1. gescheiterten Bergungsversuch durch örtliche Kräfte auf der Seite lag, neu anzuschlagen, um sie mit Hilfe von Dampfwinden eines Schiffes aufzurichten, haben die das aufgeben müssen.


    Warum?


    Weil die Taucher die Lok nicht mehr fanden! Seitdem ist sie in Vergessenheit geraten und es hat nie wieder einen Bergungsversuch gegeben. Also war nie dort ein "Wrackangeln" möglich... Jetzt kommts drauf an, womit das Fahrzeug umgeben ist: Schlamm? Sand? Kies? Grobes Geröll? Das alles ist mit ausschlaggebend für den Erhaltungszustand der Lok... Der Kessel ist bestimmt zerquetscht...

    Yo, so habe ich das auch gemeint, Rachensperrer nur dann einsetzen, wenn der Fisch vorher getötet wurde.
    Mache ich auch bei jeder anderen maßigen oder übermaßigen Fischart so: Erst abschlagen und - stechen, dann erst den Haken lösen.
    Verwende prinzipiell nur Einzelhaken oder 2 am System, der Größen 2-4/0, damit "vernagelt" man keinem Raubfisch die Kiefer....

    Ich persönlich füttere nie an, wenn ich auf Karpfen gehe, wenn überhaupt, dann nur sehr wenig.
    Grund dafür ist der hohe Eintrag an zusätzlicher Biomasse, die das Algenwuchstum am Gewässergrund fördert und dem Gewässer eher schadet!
    Algen und das Anfutter verrotten irgendwann mal auch und das kostet dem Gewässer Sauerstoff! Zudem wird die Faulschlammschicht wieder etwas dicker...
    Wenn ihr dem Gewässer etwas gutes tun wollt, verzichtet aufs Anfüttern und fangt eure Karpfen so.... Oder angelt mit Futterkörbchen, statt kiloweise Biomasse reinzuwerfen. Die Schlammschicht ist eh schon dick genug!

    Zitat von Valestris


    Bitte tu das nicht! Dass ein Hecht sich dabei schüttelt ist ganz normal und wird dir immer wieder passieren, wenn auch nicht bei jedem.
    Du hast alles richtig gemacht, aber pack dir am besten eine kleine Sprühflasche Octenisept und Pflaster mit ein. Hechte putzen sich die Zähne nicht und das kann schon mal zu bösen bakteriellen Infektionen führen.
    Meist halten die Hechte eh von allein das Maul auf beim Kiemendeckelgriff, sodass du den Köder in den meisten Fällen leicht entfernen kannst.


    IMG_20180827_181839.jpg


    Warum soll er keinen (Schon) Rachensperrer benutzen? Werde mal konkret!
    Im letzten Verein, wo ich Mitglied war, stand in der Satzung, das mit einer ein-oder dreimonatigen Angelsperre bestraft wird, wer beim Raubfischangeln OHNE Rachensperrer, Lösezange, Zollstock, Landungshilfe (Kescher)
    angetroffen wird (auch wenn nur ein Teil fehlt).


    Ein Rachensperrer beim Angeln auf Hecht mitzuführen ist für mich genauso wichtig, wie ein Messer, Lösewerkzeug und ein Abschlagholz.Schließlich soll der Fisch WAIDGERECHT! behandelt werden!
    Wer das nicht kann oder will, der sollte nicht auf Hecht angeln, das ist meine Meinung.


    Im Zweifelsfall die Vereinssatzung lesen und/oder Rücksprache mit der Vorstandschaft halten!