Beiträge von Dreamworker

    Wegen dem bißchen Rogen baue ich doch nicht die ganze Räucheranlage auf und ab, lohnt einfach nicht.
    Was auch gut ist: Rührei machen und dazu den Rogen, Salz, Pfeffer und kleingeschnittenen Schnittlauch.


    Das auf Toast oder Vollkornbrot, mmmmmhh....!

    Bei uns gibt es auch so einen kleinen Bach. Für diesen wird Wasser aus der Zenn abgeleitet und er mündet auch wieder in diese. Er ist vom Grund sandig und schlammig und hat klares Wasser.
    Wir dürfen drin angeln, aber niemand tut es. Was da an kapitalen Forellen, Aalen und anderen Fischarten drin ist... Habe da erst einmal bei Hochwasser Nachts erfolglos geangelt. Jetzt würde ich mit leichtem Laufblei, kleinem Köfi und einem Tauwurm mit 2 Ruten Wanderangeln.
    Nach 30min.ohne Biß 5m weitergehen. Irgendwann wird ein Bißanzeiger schon Alarm schlagen...


    Viele Glück, Erfolg und Petri.,


    Michael


    PS: Mach mal für uns ein Bild von dem Bach!

    Zitat von Gerd

    Ich meine mich zu erinnern, dass die Spezialisten die TiFis einfach so in der Sonne liegen lassen, ohne Verschluss und auch ohne Wasser. Bin mir aber nicht zu 100 % sicher


    Ich habe da die Befürchtung, das der Tidi dann einschrumpft bzw. austrocknet und nicht mehr so gut fängt!
    Seit gestern steht das angeköderte Exemplar bereits in einer verschlossenen Kunststoffdose und ich habe es seitdem nur 2x mit Wasser eingesprüht.
    Mal heute Abend checken, ob es schon etwas anrüchig ist....
    Morgen, ab 5.30 soll der Köder spätestens im Wasser sein. Ich bin ja mal gespannt, ob vielleicht
    nicht auch ein Zander oder Hecht gefallen an diesem Köder findet....

    Ich habe die U-Pose in der Tube versteckt.... Wollte mal fragen, wenn ich den Tintenfisch in einem geschlossenem Behälter in der Sonne für 2 Tage "aromatisiere", soll ich den Behälter mit Wasser füllen, weil sonst der Köder austrocknet und schrumpft?

    Hallo Anna,


    beim Angeln lese ich manchmal die Drei bekanntesten Angelmagazine und - zeitungen, bis vor einige Wochen habe ich mich einmal pro Woche mit einem Kollegen zum Nachtangeln verabredet, aber zuletzt nichts mehr gefangen.
    Unsere Themen waren Köder, erfolgversprechende Stellen, andere Gewässer. Also Fachsimpelei.....
    Meistens müssen wir unseren Angelplatz von Brennnesseln und so vorher freimachen, damit wir das Steilufer etwas besser zur Wasserlinie begehen können, um einen Fisch besser zu landen, etwa einen Waller.
    Darum ist es besser, zu zweit zu sein, einer kann dem anderen helfen und entweder fängt irgendeiner zumindest einen Fisch oder beide fangen gar nichts.
    Zudem hatte ich 2,5 Monate kein Auto und mein Angelpartner hat mich immer abgeholt und heimgefahren.
    DAS nenne ich Kollegialität, um die es beim Angeln auch geht.

    Zitat von Argail

    Rhinefischer hat absolut Recht. Habe aber auch die Erfahrung gemacht,dass KöFis aus fremden Gewässern nicht so gut fangen. Anderer Geruch? Ich weiß es nicht.


    Als Angler im Elbe-Seiten-Kanal kann ich dir sagen,dass die Grundel mittlerweile der Köderfisch Nr. 1 ist. Nicht nur,weil sie gern gefressen wird,sondern auch,weil sie so leicht zu beschaffen ist........


    .... so leicht zu beschaffen ist, auch im Winter? Ich habe noch nie auf Grundeln geangelt, welche Hakengröße sollte ich da nehmen und wie groß sind die durchschnittlich?

    ..... und heute Abend wird der Beitrag um 18.30 nochmal wiederholt! Habe ihn früher mal auf 3SAT oder ARTE gesehen.
    Eine andere, auch sehr gut gemachte Doku über "Geheimnisvolle Tiefen" bzw. Deutsche Gewässer Unter Wasser war von Angelika? und Helmut Sigl, auch Sigurd Tesche waren und sind sehr erfolgreiche Unterwasserfilmer,
    die schon Top-Dokus über z. B. den Waller und andere Süß- und Salzwasserfische gemacht haben...


    Ich hoffe, das die Namen stimmen und ich nicht irrtümlich einen falschen Vornamen verwendet habe.
    Es gab da mal eine interessante Doku über einen Naturbelassenen Baggersee am Rhein, ohne Badegäste und Angler, beobachtet in den 4 Jahreszeiten. Aller Fischbesatz hat sich da von selbst entwickelt oder ist über Hochwasser hineingekommen.


    Nochmal zurück zu "Geheimnisvolle Tiefen" : Dort wurde wieder ein Goldkarpfen gezeigt und ein Koi. Wenn der Koi sich mit unseren "normalen" Karpfen paart, kommen da solche Hybriden raus, wurde erzählt.
    Darauf sind wir alle nicht gekommen, als im Karpfenthread mal jemand einen "Goldenen" Schuppi fing.....

    So. Ich gehe am We mit Tintenfisch und Köfi auf Waller. Für das Anködern des Tifis einige Tips: Vorfach entsprechend lang genug von der Rolle abschneiden.
    Einen Drilling der Größe 1/0 oder 2/0 anbinden. Mit der Ködernadel Tentakelteil auf den Drilling ziehen. Dann einen Stopper aufziehen und nach unten schieben. Dann ein Stück Dichtungs-Pe-Füllschnur in der Länge der Tube abschneiden und ein Ende etwas anspitzen und mit der Ködernadel aufs Vorfach bis zum Stopper schieben.
    Tubenteil mit der Nadel drüberziehen und Stopper so verschieben, das das dann am Ende SO aussieht:
    Oben noch einen 2/0er Haken mit No Knot-Methode einbinden und an der Spitze beim Flossensaum durchstechen. Nur noch eine Schlaufe ins Vorfach und den Köder in einem geschloßenem Behälter 2 Tage in der Sonne stehenlassen.
    Zum befestigen des Köder an der Montage unbedingt Gummibandschuhe tragen!!


    Der Tintenfisch schwebt jetzt in mittlerer Wassertiefe und die Strömung bewegt ihn absolut natürlich.
    Diese, die ich tiefgefroren gekauft habe, waren schon ausgenommen. Ich habe noch Augen für Gummifische hineingedreht.


    Petri Heil!!

    Yo, mir hat die Doku auch sehr gefallen! Ich habe mir sie sogar zweimal angeschaut! Ich glaube, heute Abend um 18.30 wird sie nochmal wiederholt.
    Eigentlich hat nur der Zander gefehlt, war aber trotzdem Super! Und ohne lästige Werbeunterbrechungen!


    Wer hat die Doku noch gesehen und wie waren eure Eindrücke?
    Was hat euch am besten gefallen? Mir die Szene mit dem Stör und dem Taucher, außerdem die Aufnahmen im Königssee, und wo der Hecht die Rotfedern gejagt und verschlungen hat. Man konnte sehen, das viele Hechte Parasiten (Blutegel) hatten....

    Ich habe da mal eine Frage an die Kanal-Angler: Die Grundel ist wahrscheinlich der Hauptbeutefisch von Zander, Barsch und co.
    Wie ist das eigentlich, wenn ich mit Barschen, Rotaugen und anderen Köfis aus einem anderen Gewässer angle?
    Sind die weniger fängiger als Grundeln oder trifft eher das Gegenteil zu?
    Nächstes Jahr will ich im Main-Donau-Kanal zwischen Erlangen und Fürth auf Zander, Quappe, Aal und Barsch angeln, ist die Köderfischart egal, solange nur die richtige Größe stimmt (9 - 15cm)?

    Jetzt habe ich noch eine Frage: Wie ist das mit der Ausbreitung des Wolgazanders in Europa? In Polen und in Ostdeutschland wurden schon einige Exemplare gefangen...
    War bei euren letzten Zanderfängen ein solches Exemplar mal dabei?

    Zitat von Valestris


    Das dacht ich mir nämlich auch.
    Meiner Meinung nach muss man nicht an jeder Ecke was sparen, so teuer sind verschließbare Körbe nicht.


    Bloß Zeit, Benzin, und Nerven! Ich habe erst seit Mittwoch wieder ein Auto. Davor war. Ich auf den Zug nach Nürnberg und U-Bahn zu meinem Händler angewiesen. Hin-und zurück für 12 Euro, etwas viel für 2 verschließbare Futterkörbchen für 2 €, die der eh nicht hat.... So behelfe ich mir halt mit dem, WAS ich habe...

    Kommt ganz drauf an, wo man sein Auto abstellt bzw. muß. Am Straßenrand: Kommen Streufahrzeuge vorbei, verteilen die das Salz auch auf die Autoflanke!
    Wer in Gebieten mit Schwerindustrie lebt oder wo gebaut wird und da sein Auto stehen hat, kann auf sein Kfz Aschepartikel (auch durch Hausbrand), oder sonstwelche Glas-und Lackschadende Partikel auf seinem Auto finden.
    Ist mir schon passiert: An meiner letzten Adresse wurde direkt neben unserem Parkplatz eine Baugrube für eine Tiefgarage ausgehoben. Das war im einsetzenden Winter. Als ich meine zugefrorene Frontscheibe abgekratzt habe, habe ich sie mit tiefen Kratzern beschädigt.


    Irgendwie waren da Sandkörner o. ä. draufgeraten und mit angefroren, so das ich sie nicht sehen konnte.
    Zudem hat die Sonne im Laufe der Zeit den roten Lack meines damaligen Passats ziemlich ausgeblichen.
    Hätte ich damals dieselbe Abdeckhaube wie jetzt gehabt, hätte ich mir einige Beschädigungen und auch viel Zeit mit kratzen sparen können (ein Kombi hat halt viel Glasfläche).
    Ich stand mal, glaub ich, unter einer mit Blattläuse befallenen? Linde, die scheiden so ein klebrigen Sekret ab, das man nie wieder von allen Flächen des Autos abbekommt.
    Niederschlag in jeder Form enthält mehr oder weniger Schmutz, dessen Rückstände am Fahrzeug anhaften. Läßt sich vermeiden.
    Ich brauche meinen Golf nicht jeden Tag. Er steht auch mal für länger. Also schütze ich ihn, anstatt ihn dauernd zu waschen.
    Nicht jeder hat eine Garage, also sollte man Sen Auto so gut wie möglich vor Schmutz und schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Ebenso verhält es sich mit Booten, die im freien gelagert werden.
    Das ist jetzt alles, was ich zu meinem Thema noch zu sagen habe.
    Ich habe auch keine Werbung eingestellt, sondern nur die Bezugsquelle genannt, oder habe ich hier irgendwelche Bilder und/oder animierte Logos vom Produkt eingestellt?!

    Zitat von Gerd

    Ganz schön kompliziert. Bei jedem Befüllen die Deckel rauspfriemeln und dann wieder einsetzen. Geschlossene Futterkörbe aus Plastik bekommste für 1 Euro / Stück, da verunstaltet man doch nicht einen Speed-Futterkorb, welcher entwickelt wurde um a ) schneller zu fischen und b) weiter zu werfen. Genau diese zwei Vorteile machst Du durch das rumbasteln zunichte.



    Du brauchst doch nur den oberen Deckel zum befüllen entfernen.... Ich verwende das Körbchen NUR für die oben genannten Zwecke und für meine Senken. Ich habe nachträglich auch in die Deckelseite auch Löcher gebohrt.
    Ist alles gar nicht kompliziert! Kaufen kann jeder, aber warum doppelt? Lieber etwas sinnvoll recyceln und umbauen...