Nee, internetfähig ist meine Kamera nicht! Also du meinst, in den Lade-Eingang meines Handys so einen USB-Speicherkartenleser zu stecken?
Beiträge von Dreamworker
-
-
Ich habe da mal eine Frage wegen Schnittstelle Daten/Bilderübertragung von der Speicherkarte meiner Digitalkamera auf mein Smartphone (Huawei Mate Lite 10).
Da ich keinen PC habe, wollte ich Bilder vom Angeln, von gefangenen Fischen und Gewässern von der Kameraspeicherkarte über mein Smartphone ins Forum hochladen.Gibt's dafür besondere Kartenleser, kommt mein Handy mit der Datenmenge von der Spk. überhaupt klar?
Habe heute nur mit der Digi-Kam schöne Bilder von Hotspots vom Main-Donau-Kanal gemacht, die ich gerne mit euch teilen will, nur eben leider nicht mit dem Smartphone (Akku leer).Wer kann mir weiterhelfen?
-
Hallo zusammen,
ich habe da mal einen Vorschlag fürs Forum: Neumitglieder stellen hier oft Fragen, die schon x mal ausführlich beantwortet worden sind (etwa alles zum Angeln im Mittelmeer). Das darauf kaum noch Antworten von "den alten Hasen" kommen, ist daher verständlich. Es wäre gut, wenn Neumitglieder darauf hingewiesen werden, wie man die Suchfunktion benutzt, damit sie sich bereits VOR dem Stellen einer Frage eine oder mehrere Antworten einholen können(spart Zeit und Raum).
Oft werden auch uralte Threads ausgegraben und darauf geantwortet, obwohl das niemanden mehr interessiert.
Dann das Thema "Benehmen" : Da stellt jemand (meistens von den Neuen) eine oder mehrere Fragen, auf die dann auch geantwortet wird. Es wird sich oft vom Themenstarter oder - starterin weder bedankt noch liest man überhaupt noch was von denen, gehört sich einfach nicht.So schwindet bei den langjährigen Mitgliedern hier, die schon viel Geduld und Zeit für die Beantwortung hunderter von Fragen investiert haben und die das Forum eigentlich "am laufen" halten, die Motivation, das weiter zu tun.
Ich finde, es wäre eine gute Idee, für das Forum eine Art "Bedienungsanleitung" mit Verhaltensregeln und so hier einzustellen, die eine größere Beachtung fände, als das, was im Online-Registrierungsformular steht und eigentlich nur überlesen wird.
Es gibt noch viele andere Negativ-Beispiele, die eine "Bedienungsanleitung", in der auch die wichtigsten Verhaltensregeln stehen, rechtfertigen. Die alle aufzuzählen, würde mein Zeitlimit sprengen.
Nun bin ich neugierig, was die Mods, Admins und auch alle anderen von diesem Vorschlag halten...
-
Ich glaube, fürs Süßwasserangeln gibt's die in dieser Stärke gar nicht. Eher fürs Big Game Fishing! Da wird aber auch noch überwiegend Monofile gefischt.
Wozu brauchst du die Schnur genau? Und warum so dicke?
Frag doch mal im "Wallerforum", da werden von den Usern dickere Schnurstärken verwendet. Vielleicht können die dir helfen.... -
Ich habe fast 13h an 5 Stellen geangelt, aber nix!!! An der letzten Stelle, wo ich sonst immer gute Döbel und Aale auf Köfi gefangen habe, bekam ich nur einen Biß, den ich nicht umsetzen konnte.
Der Stärke Wind an diesem Abend brachte die Rute in Schwingung, bei der sich das verwendete grüne Glöckchen mehrmals um seine Achse gedreht und die Schnur dabei mitgenommen und um den Rutenspitzenbereich geschlungen hat.
Der Fisch merkte wohl zuviel Widerstand und ließ wieder los. Leider bemerkte ich das Dilemma erst dann, als ein Büschel Kraut in die Schnur trieb.
Als sich das wiederholte, packte ich im letzten Büchsenlicht enttäuscht zusammen.Vielleicht ist es jetzt mit Kunstködern besser, ist aber noch viel Kraut im Wasser.
Köfis Senken oder stippen ist aber kein Problem.... -
Herzlich Willkommen bei uns im Forum!
Muß man für den Stockangelschein in Bremen geboren sein oder ist er auch für zugezogene zu erwerben?
Ist dieser wie der staatliche Fischereischein aus anderen Bundesländern zu bewerten, der neben den Erlaubnispapieren (Fangkarte) des zuständigen Vereines mitgeführt werden muß?
Was gibt es in Bremen außer der Weser noch für Angelgewässer? -
Ja, die ganzen Vorarbeiten und finanziellen und zeitlichen Aufwendungen- alles umsonst....
Ich wage es mal zu bezweifeln, das die Lok noch in einem Stück ist. Durch Korrosion, starke Strömungen und das Geschiebe von 17 Jahrzehnten wird sich die Lok wohl in ihre Bestandteile aufgelöst haben, die sich im Rhein verteilt haben.
Was man entdeckt hat, könnte auch ein Fahrzeug- oder Flugzeugwrack (teil) wie ein Motor aus dem 2.Weltkrieg sein.... -
Beim Angeln wünscht und sucht man Ruhe und Entspannung im Einklang mit der Natur.
Viele Angler stören sich schon an Aalglöckchen oder den Geräuschen von elektronischen Bißanzeigern.Manche Gewässer(strecken) und Angelplätze liegen unter Flughafen-Einflugschneisen, an Bahnlinien und stark befahrenen Straßen oder im schlimmsten Fall alles zusammen!
Oft liegen gute Stellen an Wehren, Wasserfällen bzw.
Wasserdurchlässen. Könnt ihr euch vorstellen, dort Nachtzuangeln?
Die ganze Zeit dieses Gerausche....
Das würde mich jedenfalls nerven...Wie tolerant seid ihr gegenüber Verkehrslärm? Bei uns an der Zenn sitzen wir nur wenige 100m von einer stark befahrenen Straße und einer eingleisigen Bahnlinie weg. Trotzdem fahren 2 Züge in einer halben Stunde, die. pfeifen, was das Zeug hält! Da diese in einem Tal liegt, schallt es von den Höhenzügen links und rechts zurück.
Grade beim Nachtangeln empfinde ich das meistens oft überflüssige Gepfeife als sehr lästig.
Auch wenn man so beim Nachtangeln sitzen muß, das man von Straßen- oder Unterführungsbeleuchtung geblendet wird...Was nervt euch beim Angeln?
-
Hi, Anna,
wie wärs mal mit einem Besuch der Blinker-Redaktion, die ist in der Troplowitzstr. 5 in Hamburg,?
Da könntest du einige interessante Interviews bekommen, da sind auch alle Angler....Ein toller und sympathischer Gesprächspartner ist auch Matze Koch, ein "prominenter" Angler, er hat schon einige Bücher von unserem Sport auf bestimmte Fischarten geschrieben, er moderiert auch auf Angel- DVDs.
Seine Frau angelt übrigens auch.
Leider habe ich keine Kontaktdaten, er ist aber auch in Norddeutschland (Ostfriesland?) zuhause. Sicher kann hier ein anderes Forums Mitglied helfen. Mach dann mit beiden ein Gesprächstermin aus, das dir bestimmt viel mehr bringt, als nach Anglern zu suchen und bei Erfolg auszufragen....Wünsche dir viel Erfolg bei deiner Arbeit und, wer weiß, vielleicht entdeckst du den Angelsport auch für dich....
Viele Grüße aus Nordbayern,
Michael
-
Bei Aalen mache ich es so: Nach dem Entschleimen und schlachten vakuumieren und einfrieren. Wenn genug zum Räuchern zusammengekommen sind, lege ich sie noch gefroren in die Salz- Gewürzlake. Das Fischfleisch nimmt so besser und schneller die Lake auf.
Tip: Wenn man die Salz/Gewürzlake vorher aufkocht und sie dann wieder abkühlen läßt, verstärkt sich der Geschmack der Aromen der Gewürze erheblich!
-
Masurische Seenplatte....
-
Hallo Nando-Sun (dein Name klingt irgendwie exotisch)!
Herzlich Willkommen bei uns im Forum!
Jeder fängt am Anfang von seiner Anglerkarriere erstmal klein an
und steigert sich im laufe der Zeit mit zunehmender Erfahrung und Routine.
Dann werden die Fische auch langsam größer, wirst schon sehen...Vielleicht spezialisiert du dich auf Fried-oder Raubfische, auf Grund-, Posen- oder Kunstköderangeln.
Jedes Gewässer, in dem man Angelt, stellt individuell unterschiedlichste Ansprüche ans Gerät.
Natürlich auch die einzelnen Fischarten.
So wäre es gut, Dein Hauptangelgewässer und deine Zielfische und deren Verhalten gut zu kennen.
Dann lese entsprechende Bücher und Angelmagazine, so bildeste dich theoretisch weiter.Ein guter Schritt nach vorn war, dich bei uns anzumelden! Denn hier wird Theorie und Praxis miteinander verbunden...
Wünsche dir viel Spaß und Freude beim Austausch!
Viele Grüße aus Nordbayern,
Michael
-
Die Klemme müsste bloß länger und breiter sein und innen mit Gummi beschichtet. Zudem sollten zwei Federn verbaut sein, für eine kräftige und stabile Klemmung. Lässt sich evtl. aus Haarklemmen oder Wäschklammern etwas basteln?
Habe mir schon überlegt, einige Lagen Schrumpfschlauch über den Spitzenring zu ziehen und an der Rutenspitze zwischen dem Spitzenring und dem nächsten einzuschrumpfen.
Dann kann man Glöckchen mit Krokodilklemmen direkt anklemmen ohne befürchten zu müssen, das die Rutenspitze durch die Zähne der Krokodilklemme beschädigt wird. -
Heute kommen einige interessante Berichte über Gewässer, nationale und internationale. UW- Aufnahmen von Flora und Fauna, auch evtl. von Wracks, sind zu erwarten.
Um 15. 45 (wurde verschoben) auf "Phoenix" : "Romantische Flüsse im Herzen Europas", ist ein Drei-teiler und geht bis 16.30 . Es kommt nur ein Teil: "Der Main" Danach: "Im Reich des Eisvogels".
Um 18.10 auf "SERVUS" TV: Nordamerika: Die verborgene Welt der großen SeenMorgen, 30.09., auf "Nitro" : Um 16.45 "Fishing Impossible",
danach "Die Abenteuer des Herrn Lukas", ist ne neue Serie, angeblich hat diese etwas mit Fischen, Fischerei oder Angeln zu tun... Weiß da aber nix genaues.Auf jeden Fall viel Spaß und Freude beim Ansehen!
-
Hallo zusammen,
gestern war ich fast 13h Angeln und an 5 Plätzen. Ich habe dabei diese Glöckchen bzw. Knicklichthalterungen aus Gummi für Glöckchen mit breiter Krokodilklemme benutzt.
Das Problem mit der grünen Klemme ist, das sie beim Auswerfen, beim Drill und bei starkem Wind verrutscht und sich in der Schnur verheddert. Gestern hatte eine Rute Rückenwind und durch die Bewegungen dieser kreiste das Glöckchen mehrmals um die Rutenspitze und wickelte die Schnur mehrmals drum.Das sah ich nicht, weil die Rute einige Meter links von mir teilweise von einem Busch verdeckt war.
Da ich an dieser Stelle bisher immer gute Zander und Aale gefangen habe, bekam ich gegen Abend den einzigsten Biß auf Köfi. Fisch hat dann wieder losgelassen wegen zu großem Widerstand wegen der verwickelten Schnur. Ich war sowas von sauer!!!Was Verwendet ihr für Glöckchen? Was kann man tun, das sie beim Auswerfen, im Drill und bei starkem Wind nicht verrutschen und fixiert bleiben?
Ich habe vor, die beiden Gummi- Knicklichthalterungen (von welchem Hersteller bzw. Vertreiber sind die eigentlich?) mit 2 dünnen Kabelbindern zu fixieren und darauf zukünftig nur Glöckchen mit breiter Krokodilklemme einzusetzen. Ich bräuchte diese Gummi- Knicklichthalterungen noch für 3 andere Ruten, deshalb interessiert es mich, ob die vielleicht von JENZI sind...Von den Glöckchen mit den grünen Plastikklemmen kann ich jedem nur abraten, die fliegen aus meinem Sortimentskasten jedenfalls mit voller Überzeugung raus!!!
-
Moin, Jan,
prima Vorstellung!
Von mir auch ein Herzliches Willkommen bei uns!
Sei doch so gut und nimm die Werbung wieder raus, macht hier sonst niemand...Viele Grüße aus Nordbayern,
Michael
-
Für euch mal wieder einige neue Bilder von meinen heutigen Angelplätzen von unserer unterer Zennstrecke bei Raindorf.
Hier fing ich vor fast genau vor einem Jahr zwischen 11 und 15 Uhr 2 ordentliche Aale und eine Forelle auf Köfi, allerdings war da auch der Wasserstand viel höher... Mal sehen, ob ich das heute oder morgen wieder schaffe..Viel Spaß beim Anschauen!
-
Werde im nächsten Jahr bei Zandern aus dem Main-Donau-Kanal mal genauer hinsehen, kann jemand von euch mal ein Bild von einem Wolga- und Einheimischen Zander machen, damit hier jeder sofort die Unterschiede sieht?
-
Das Zeug kann man doch bestimmt beim Metzger kaufen, sogar in Originalverpackung, ha. ha, ha!
Dann braucht man nur noch eine Spritze mit größer Kanüle und zieht das Sperma einfach auf und spritzt ab,
ins Futter oder den Köder, meine ich... -
Das habe ich natürlich auch gemacht, sogar für 2.Tage! Mit Pommes und gemischten Salat, war seehr lecker! Nur 3 Tiere habe ich zu Ködern verarbeitet. Für den Salat habe ich ein neues Dressing ausprobiert, das ich euch sehr empfehlen kann: American Dressing, gibt's beim REWE.....