Markt- Platz
Beiträge von Pat
-
-
Bau- Stelle
-
Als Verbindung hab ich mir gestern verschweissbares Stahlvorfach von Balzer gekauft. Werde es heute mal am Rhein ausprobieren. Im Laden hat die Verbindung gut gehalten und auch zu Hause hab ich das Schweissen gut hingekiegt. Der Stahl ist sehr praktisch zu verarbeiten.
-
30cm Stahlvorfach reicht zum Spinnen völlig aus. Ich selber benutze 20cm und hatte noch nie Probleme damit.
-
Züchter- Versammlung
-
Spinnfischen von Frerk Petersen.
Dort werden die versch. Spinnköder vorgestellt. Auch werden Süss- und Salzwasser Fische beschrieben, die man beim Spinnfischen angeln kann. Es werden spezielle Techniken und Ausrüstung beschrieben. Gutes Buch. -
-
Conger....
Stimmt die gibt es da ja auch. Auf Conger zu angeln is auch ne gute Idee. Aber im Hafen sind die nicht so groß wie an den Wracks im offenen Meer oder?
@ basspro:
Welches Material würdest du auf Conger empfehlen?
Welche Wobblerfarben würdest du für Wolfsbarsche empfehlen? Makrelendesign und Heringdesign z.B.? -
Gute Frage Pinto, ich habe nämlich auch noch ein Paar Bretagne- Fragen.
Ich fahre im Sommer Nordwestlich von Brest an die Cote d&Abers. Also ich wollte meine Brandungssachen und ne Spinnrute mitnehmen. Brandungsangeln auf Plattfische (Seezunge) und Spinnfischen auf Wolfsbarsch. Aber genaue Infos zum Angeln in der Bretagne hab ich nicht.
Vielleich hat einer im Forum mehr Ahnung. -
-
Klar kannst du normale Mono-Schnur nehmen. Süsswasserkunstköder gehen auch. Ich würde natürlich gucken, dass z.B. Blinker schmal sind und silber-blau oder ähnlich sind, damit sie einen Meeresfisch imitieren. Oder Schockerfarben. Sbiromontage oder Wasserkugel mit Heringsfetzen ist auch top auf Hornhecht.
Im Hafen kannst du auch ne eher ne Grundrute nehmen mit Buttvorfach und Wattwurm. -
Am Sandstrand von Wyk kannst du gut Plattfische fangen. Dort brauchst du ne Brandungsrute (l ca:4,20m wg: 100-200g) Brandungsvorfach und ca 150g Blei. Wattwürmer.
Du kannst aber auch ne Spinnrute mitnehmen und es mit Mefoblinkern auf Hornhecht probieren.
Einen schönen Urlaub wünscht Pat. -
Also,
beim Brandungsangeln sind natürlich Naturköder am erfolgreichsten (Wattwurm, Seeringelwurm). Dort wird auch nicht mit Kunstködern geangelt.
Beim Spinnfischen vom Ufer geht beides. Mefo-blinker und Wobbler aber auch Wattwurm oder Heringsfetzen an einer Sbiromontage.
Auf dem Kutter Pilker und Beifänger. -
Danke für den link.
Hab schon voll Bock auf den See.
-
@ WM66:
Recht hast du da. Klar bei Wind ist das natürlich nix.
Ich sach ja am optimalsten ist ja auch ne Brandungsrute. -
Zitat von Salora
@ Salora:
Ich meine damit, dass die Schnur in einem ca 90° Winkel zur Rute stehen sollte um die Bisse besser erkennen zu können. Das ist mit kurzen Ruten ohne Brandungsrutenständer ja eher schwer wenn die Spitze Richtung Meer zeigt. Also stellt man die Rute mit der Spitze parallel zum Ufer.
Ich hoffe du verstehst was ich meine. -
Wenn du zum Geldsparen nur eine Rute kaufen möchtest, würde ich dir eher empfehlen je eine günstige zum Brandungsangel und eine günstige zum Seeangeln zu kaufen.
Wenn du dass nicht möchtest würde ich mir ne starke Grundrute ca. 360cm lang kaufen (benutzt mein Bruder auch zum Brandungsangeln und zum Grundangeln am Rhein).
Beim Brandungsangeln würde ich diese "allroundrute" zur besseren Bisserkennung parallel zum Ufer stellen. -
Hi reverend,
ich würde eine 4,20m lange Rute empfehlen. Die ist nicht zu lang und nicht zu kurz. -
Danke für deine Antwort.
Ich bin mal gespannt was dort so geht. Wollte da auch mal die Leute aus der Pension und dem Angelladen fragen.
-
"Happy Birthday Blinkerforum"