Beiträge von Bachforellenangler

    Ich habe seit kurzem "Ducksteiner" für mich entdeckt. Das ist ein sehr leckeres, nicht sehr herbes Starkbier mit 6,8 Umdrehungen (Prozent). leider ist der Preis brutal :( ein Kasten (8 Flaschen) kostet sagenhafte 24 Euro...

    LaZe: wie du vielleicht weißt bin ich mit Colin (mag Barsche) dieses Jahr auf Horni-Tour. Wir fahren etwas später als ihr und ich wäre dir sehr dankbar wenn du nach deinem (hoffendlich erfolgreichem) Trip einen Bericht oder eine PN schreiben könntest wie es "gelaufen" ist. Damit würdest du uns sehr helfen.
    @Küstenkind: geht ganz normale monofile Schnur oder sollte es Flurocarbon sein?

    KarpfenanglerXP: Wenn dein Bruder schon 15 ist würde es sich für ihn doch lohnen den blauen Schein zu machen. Der JuFiSchein ist doch nur bis einschließlich des 16 Lebensjahres gültig.
    Diox: Ich würde es sein lassen mit dem Raubfischangeln. Lieber 1-2 Wochen keinen Raubfisch fangen als ne saftiges Bussgeld zu kassieren.

    Ich möchte einen Köder mit dem ich auf Hecht und Zander angeln kann, der aber auch den Fang eines guten Barsches nicht ausschließt. Das Einsatzgebiet wäre die Weser und ein paar Bagerseen, die man aber nur vom Ufer aus beangeln kann.
    Dann habe ich noch eine Frage: Welches Design würdet ihr mir empfehlen?

    Was ist ein Raubfisch ist ein Raubfischschein :? ? und in wiefern unterscheidet er sich von einem normalem Jugendfischereischein?
    PS: Irgendwo muss dir ein Fehler passiert sein, in dem Artikel schreibst du dass du 15 bist und in deinen persönlichen Informationen steht, dass du 18 bist.

    Hallo Forumsgemeinde,
    ich möchte in naher Zukunft bei Askari mir ein paar neue Köder bestellen, unter andrem den Real Dive von Jackson. Da ich bislang Hauptsächlich mit Spinnern und Blinkern geangelt habe, bin ich mir nicht sicher ob ich mir den Swimbait in 10 oder 12,5 cm kaufen soll. Die kleinere Version taucht 0,5 bis 2m tief, die größere 1-2,5 m tief.


    Hier ein Link: [target=]http://www.angelsport.de/__WebShop__/fsfacetPage.jsf[link=]

    Raubfischer92: Danke für den das Video, das war sehr interresant.


    Donnerstag: Am Donnerstag war ich in einem Schwimmbad in Plettenberg und habe mich mal vom Stress der letzen Tage erholt, aber das hat nichts mit angeln zu tun, weshalb ich nicht weiter darauf eingehe.


    Freitag: an meinem letzem Tag ging ich an die Ruhr bei Arnsberg. Ich fand, es war die schönste Strecke die ich befischt habe (Nicht zuletzt da ich mit Spinnködern angeln durfte). Fische habe ich zwar keine gefangen aber das habe ich an den anderen Gewässern auch nicht. Dass ist zwar schade, aber dass kann immer passieren. Fest steht jedoch, dass ich dieses Jahr nicht das letze mal im Sauerland war und das ich jetzt viel mit der Fliege üben werde. Abschließend möchte ich mich noch bei Rudi für den tollen Gewässertippp und allen anderen für ihre guten Ratschläge bedanken.

    rudi: wir waren in Delecke


    Leider hatte ich gestern eine schlechte Internetverbindung und konnte deshalb nicht schreiben. Drum hier die Berichte von gestern und heute in einem:


    Dienstag: Am Dienstag angelten wir an der Lenne bei Lenhausen mit Streamern auf die ersehnten ersten Bachforellen der Saison. Leider waren wir nicht besonders geschickt was das führen anging :cry: . An dieser Stelle möchte ich noch einmal ganz herzlich dem nettem Mann aus unserem Verein danken, der uns abgeraten hat einen Fliegenfischerkurs zu machen, mit der Begründung er wolle es uns beibringen und dass es viel günstiger ist :evil: :evil:. Als ich an einem Busch stand und wieder einmal den Streamer auswerfen wollte sah ich eine etwa 30 cm lange Bachforelle neben mir nur war sie leider Tod... Das war bis heute der einzige Fisch den ich gesehen hatte :cry:


    Mittwoch: Heute fuhren wir zu einem Angelcenter am Biggesee um uns die Angelkarten für den Ahauserstausee zu kaufen. ich staunte nicht schlecht über die Präperate die dort ausgestellt wurden: da war ein stattlicher Zander, ein Barsch jenseits der 40 cm-Marke und der Kopf eines Hechtes von etwa 15 Kilo. Obwohl der Händler sagte, dass grade nicht sonderlich gut aussieht, kauften wir uns Karten und fuhren eine halbe Stunde um die Gegend um den See in der Hoffnung eine Zufahrt zu finden. Leider ohne Erfolg... Als wir endlich eine Möglichkeit gefunden hatten den See zu erreichen, waren wir auf der falschen Seite und konnten nicht auf die andere Seite, da irgend so ein Genie die Fußgängerbrücke abgebaut hatte. Ich angelte mit einem rotem Spöket und einem gelbem Twister. Auch ohne Erfolg.

    So heute war der erste Tag: 1,5 Stunden nach der geplanten Zeit kamen wir (Mein Vater und ich) endlich weg und erreichten in unserem kleinem, beschaulichem Wohnmobil den Möhnesee. Da am Feiertag kein Laden offen hatte, konnten wir uns keine Vorfächer kaufen, was meinem Vater aber erst klar wurde als er sich eine Tageskarte für einen kleinen Teil der Lenne gekauft hatte und sich die Ruten zusammengebaut hatte. Gott sei dank konnten wir die Karte noch umtauschen. Den Rest des Tages fuhren wir etwas umher und schauten uns unter anderem ein Pumpkraftwerk an. Von dort aus hatte man einen wunderbaren Blick in das Sauerland. Zu meiner großen Erleichterung war kaum noch Schnee zu sehen und auch der Möhnesee war zum Großteil aufgetaut. Wenn ich wieder zuhause bin, werde ich euch mal ein paar Bilder zeigen die im Laufe der Woche so entstanden sind (Die Internetverbindung ist sehr schlecht).

    Da es das kälteste Osterfest seit 130 Jahren wird, wollte ich mal fragen ob es sich überhaupt lohnt die Angelsachen einzupacken oder ob man eher Schlitten und Schlittschuhe einpacken sollte?
    Wohnt einer von euch in der Nähe des Sauerlandes und kann mir sagen ob die Flüsse zugefroren sind?

    Hier noch 2 Fragen:
    1.kann man Streamer ( besonders den Mühlkoppenstreamer) an einer Schwimmschnur fischen?
    2.Kennt ihr einen Onlineshop, wo man die sich zu kleinem Geld kaufen kann?

    Ich angele an einem kleinem Niederungsfluss und nutze gerne 3-4g Spinner im naturnaher Optik. Die gibt es z.B. von Balzer. Damit fängt man bei mir immer sehr gut, wobei vor allem "Barsch" und "Bachforelle" die besten Fische gefangen haben. Mein liebster Köder ist aber eine Miniversion des "Rapala Jointed Floating" von 7 cm Länge im Bachforellen Design.

    Da sich das Wetter bislang noch nicht so wirklich zum positiven geändert hat denke ich mal, dass es noch etwas früh zum fischen mit der Trockenfliege ist. Da ich es etwas schwer finde mit der Nympe zu fischen, bleibt mir wohl nichts anderes über als mit dem Streamer zu angeln. Ich wäre über ein paar Tipps welche Steamer ich nehmen sollte sehr dankbar, da ich mich nicht gut damit auskenne.