Petri Heil
Beiträge von Bachforellenangler
-
-
Ein paar mehr Details wären hilfreich. Zielfisch, Angelmethode, Gewässer, etc.
-
Einen heißen Kakao könnte ich auch vertragen, wir haben echt Aprilwetter vom feinstem: Erst ne Woche Dauerregen, dann 2 Wochen Sonne pur mit Waldbränden und seit 2 Tagen liegt jetzt wieder Schnee auf den Bergen
-
An meinem Forellenbach ist die Strecke so aufgeteilt, dass man in den unterschiedlichen Abschnitten nur bestimmte Köder fischen darf. Wir haben einen leicht begehbaren Abschnitt im unten Drittel der Vereinsstrecke, in dem mit allen Ködern gangelt werden kann (Speziell für unsere alten Vereinsmitglieder) dann gibt es einen Abschnitt wo nur Kunstköder und Nachtangeln mit Naturködern (Aal) erlaubt ist, zwei Abschnitte wo nur Kunstköder mit Einzelhaken bzw. Fliege genutzt werden dürfen und einen reinen Fliegenfischerabschnitt.
Die einzelnen Zonen richten sich hauptsächlich nach der Menge an Jungfisch die vorkommt, um die Zahl der verangelten Fische so gering wie möglich zu halten. -
Um die meisten von dir genannten Zielfische abzudecken, würde ich dir empfehlen, eine Rute mit Wurm auf Grund zu legen (Barsch, Aal, Weißfsch, evt. Karpfen) und eine zweite mit Köfi ebenfalls auf Grund (Hecht, Zander, evt. Aal)
Wenn du mehr auf Zander und Aal aus bist, würde ich einen kleinen Köderfisch vorziehen (etwa fingerlang). Wenn du selektiver auf Hecht angeln möchtest kannst du den Köderfisch gerne eine Nummer größer nehmen.
Wenn du lange wachbleiben willst, oder keine elektronischen Bissanzeiger hast, kann ich dir dazu raten, warme Kleidung mitzunehmen. Besonders wenn man viel sitzt und sich kaum bewegt, wird es doch recht schnell kühl. -
Wie von Forellenberti schon erwahnt kann ich dir auch kleine Wobbler empfehlen, besonders Köder die kleine Bachforellen imitieren (sprich: rote Punkte) fangen gut. Ich nutze dazu gerne den Rapala Jointed floating in 7cm.
Was auch immer einen Versuch wert ist, sind Minikopytos. Wenn der Fluss aber breiter wird, sollte man sie besser an einem Carolina-Rig fischen, da sie eben nicht weit fliegen und übergroße Jigs meiner Meinung nach ziemlich aufs Laufverhalten gehen. Auf diese Art kann man auch Streamer gut führen, wenn man nicht mit der Fliegenrute umgehen kann.
Bei den Köderfischen musst du gucken was du nimmst, da manche Arten aus der Forellenregion ganzjährig geschützt sind. In NRW sind das z.B. die Elritze und die Koppe. Ich weiß aber nicht wie es in Bayern aussieht. Im Zweifelsfall sollte es auf der Rückseite deines Fischereischeines stehen. -
Petri zu den beiden Schleimern
-
Petri zum Aal
-
Schönes Tier
-
-
Petri Heil
-
Moin, Willkommen im Forum
-
Wow! Was ein Sound und was ein Speed
Geiles Video
-
Moin, herzlich Willkommen im Forum
-
-
Alter Schwede, da hast du ja abgräumt meinen
-
Moin und herzlich Willkommen im Forum
-
Petri Heil! Geiler Fisch
-
Wenn du sie nicht schon aufgegessen hast, mach doch noch ein Foto wo man das Maßband besser sieht.
-
Ja, der war für seinen letzten Geburtstag und wurde vor ein paar Wochen dicht gemacht