Beiträge von frank pollmer

    Ich stimme da andal zu,
    lieber im Futtermittelhandel oder einer Mühle gleich per Sack kaufen, die Getreidesorte kann man aussuchen, Mischungen für Hühner, Enten, Tauben usw. gibts ebenfalls.
    Die kleinen Packen Goldhamsterfutter sind viel zu teuer. Wer keinen Zentner benötigt teilt mit den Angelkumpels, dann ist die Sache rund.

    Wenn schon vorher Gemüse gegessen wird, dann bitte feine Erbsen, die gehen auf dem Rückweg besser durch die Nasenlöcher :badgrin:


    Akkupressurgummis auf dem Puls sollen auch helfen, wer hat Erfahrungen damit?
    Ich bin da eher der Kandidat für die Reisetabletten (handschüttel mit Tobbes). Vor allem auf Tee mit Rum sollte man verzichten :Q__

    @ Waller_Andi


    siehst Du, so lange hat sich keiner gemeldet.
    Das hat seinen Grund, im Spreewald gibt es sehr wenig Fische!


    Ein Studienkollege hat etwa 1995 eine Studie darüber gemacht, zu wenig Fisch für die Gewässerflächen, sehr dünne Bestände.


    Das Fischereirecht, was dort jeder Bauer zu seinen Uferwiesen hat, ist die eine Sache, die andere, dass die Wanderbedingungen für die Fische zu eingeschränkt sind.


    Ich denke Du fährst lieber an die Oder, da klappt es eher mit einem Wels oder zum Senftenberger See, da ist so viel Wels drin, dass sogar das Mindestmaß aufgehoben wurde und Entnahmepflicht besteht.

    @ Zapfen


    Wasser ist aggressiver als Du denkst, nach ein paar Wochen ist von den Dingern nichts mehr da.
    Wenn die Elbe z.B. Flachwasser hat und man findet seine eigenen abgerissenen Köder wieder, ist davon schon nichts mehr zu gebrauchen.

    Mensch Wieland, musst du mich so erschrecken :shock:

    Mir reichts immer schon, wenn ich mich morgens im Spiegel sehe und dann hier im Forum.
    Ja, man hätte den Termin ansagen können, war aber bei einem guten Freund in Brandenburg im Angelladen und hätte doof als Schleichwerbung gewirkt.


    Die Nebenarme sind, wie Willi schon sagte, aus verschweißbarem Stahlvorfach, die Wolle einfach aus dem Nähkorb. Aber genau diesen Farbton und keinen anderen!!!
    Das Gebaute zu erklären ist kompliziert, dass muss man einfach mal gesehen haben. Wie Wieland schon schreibt, dann ist auch das Nachbauen möglich.


    Im übrigen ist das ja keine neue Erfindung, basiert auf Albert Drachkowitsch`s System, nur für Gummiköder zurechtgestutzt und mit völlig anderer Mittelachse.


    @ Wieland,


    baue doch mal so ein Teil auseinander und mache Fotos, dann sieht man das Innenleben besser,
    ich hab doch immer noch keine "Digitale" - warte noch die Ce-Bit ab, dann werden die alten Modelle billiger.

    @ Ötzi,


    na dann empfehle ich Dir mal einen Urlaub in Meck.-Pomm. und schau dir gut die Dörfer an, in denen teilweise 75% der Einwohner arbeitslos sind oder die junge Generation schon das Weite gesucht hat. Vielleicht wird Dir dann was klar!


    Und für die Bundesländer mit den "harten" Reglungen zur Fischereiprüfung, wer hat eigentlich die Maßstäbe angesetzt? In den Fachgremien arbeiten immer Angler mit.
    Wählt mal die richtige Partei und die richtigen Vertreter Euerer Interessen, evtl. ändert sich ja in den nächsten 1000 Jahren was.


    Du zäumst das Pferd von hinten auf, moserst über Deine Prüfung usw. statt nachzudenken, warum das so blöd bei Euch ist. Gönn den anderen doch einfachere Lösungen, was ist das Problem dabei - Neid?


    Im übrigen habe ich unlängst mit meinem Sohn für diese Prüfung gelernt, bei uns ist die ebenfalls nicht einfach, falls Dich das tröstet.


    Umsomehr ist es eine Frechheit, dass in Bayern mancherorts z.B. unser Fischereischein nicht anerkannt wird, hier in Sachsen-Anhalt gibt es auch einen Lehrgang und die Fischerprüfung, das ist nicht anderes als bei Euch. Aber wahrscheinlich mag man ausländische Angler im Süden nicht.

    @ Ötzi,
    schau mal in Wolfgangs Beitrag zum selben Thema, dann wird Dir vielleicht was klar :idea:


    Zu DDR Zeiten konnte jeder Urlauber, der angeln wollte, eine Karte kaufen und ich habe nie beobachtet, dass Fische gequält wurde. Im Gegenteil Fischfang und Essen war ein Abenteuer besonderer Art, vor allem für "Stadtjacken", die der Natur schon entwöhnt waren 8)
    Warum soll heute nicht funktionieren, was sich lange Jahre bewährt hat.
    Nur weil ein Bundesland endlich mal Weitblick bewiesen hat, fühlst Du Dich verarscht? Blicke bitte mal über den Tellerrand und versuche das Positive zu entdecken :!:
    Die Leute, die Gefallen am Angeln finden, und den können sie nur durch eigene Erfahrung gewinnen, sind der zukünftige Anglernachwuchs. Je mehr wir sind, je eher können wir unsere Interessen vertreten :D

    @ Wolfgang,
    weißt Du wo ich das neue Gesetz herbekomme (runterladen kann), bin ja oft im Norden und Du weißt ja auch dort wird verstärkt kontrolliert. Wer will schon Ärger haben.


    Die Angler, die den Urlauberschein in Anspruch nehmen müssen sind für die Fischbestände ungefährlich. Sie werden massenhaft Plötzen, Bleien etc. fangen, Spaß an der Sache finden und evtl. im nächsten Jahr wiederkommen. So viele Arbeitsplätze gibts im Norden nicht mehr. Der Tourismus ist enorm wichtig.
    Wenn ich dort bin traue ich mir schon gar nicht mehr zu erwähnen, dass ich eine Arbeit habe, echt traurig.

    Zitat von wm66


    Frank, es soll einen Wels von über "2" Meter an der Bahr-Brücke in Schöneweide geben, der schon die Netze vom Fischer zerrissen hat und so einige Haken im Maul von den Anglern hat.
    Umso öfter man davon hört umso größer wird er. Das kann doch aber Keiner von Deinen sein oder?


    Nee, so schnell wachsen die auch nicht, es gab ja schon einen kleinen Restbestand an alten Welsen. Die zerrissenen Netze gehen wohl eher auf das Konto der Biesamratten oder Motorboote.
    Oder der Fischer will mehr Angelkarten verkaufen und streut deshalb Legenden unter die Angler.

    @ Daniel,
    na herzlich willkommen in der großen Familie.


    Äh, der Gewässerwart, war das zufällig Manne Gering?? Auf den könnte die Beschreibung gut zutreffen. So ein wenig hatte ich zu Studentenzeiten auch mit der Gewässerbewirtschaftung des Berliner Verbandes zu tun.
    Und solltest Du im Rummelsburger Terrain mal einen Wels fangen, kannst dann an mich denken, den Besatz haben wir damals gegenüber dem Fischereiamt durchgeboxt, lauter kleine Kilowelschen (1993), fangfähige von >5kg durften wir nicht setzen.


    Übrigens bei dem versauten Frühjahr und Nichterfolg beim Angeln nicht gleich auf das Gewässer schimpfen!

    daniel,
    korrekt, ich wohne derzeit in Sachsen-Anhalt, aber auch dort ist der DAV ansässig und viele Mitglieder sind die beste Basis für eine zukünftig gute Gewässerbasis (Pacht will ja bezahlt sein) und einer daraus resultierenden effektiven Bewirtschaftung (Große Vereine sind da im Einkauf viel günstiger).


    Was die Spreefische angeht, die habe ich schon zwischen 1988 und 1993 gegessen (so lange wohnte ich in B.) und lebe immer noch.
    Wir haben nur Zander, Barsche und Hechte gegessen, dieWeißfische machten immer einen schmuddligen Eindruck.

    Schön, dass ihr die Physik überlisten könnt, bei mir fliegt ein kopfschwerer Köder immer mit "dem dicken Ende" zuerst.
    Ich kenne viele Angler, die Multis fischen, die schlecht balancierten Wobbler machen auch dort Trödel, aber vielleicht haben die alle keine Ahnung.

    Die Sache hat nur einen Haken, der Krebsteller funktioniert nur bei fischfressenden Krebsarten und dazu gehört der "Ami" nun mal gar nicht.
    Die beste Fangmethode ist nachts im flachen Wasser anleuchten und mit der Hand greifen. Wer sich das nicht traut, braucht auch keine Krebse essen.
    Schau bitte die gefangenen Tiere an, die den Schwanz einklemmen sind meist eiertragende Weibchen - bitte zurücksetzen.

    Zitat von til

    Gegen das Verhaken der Haken in der Hauptschnur gibt es ein sehr wirkungsvolles Gegenmittel, was bei Wobblern der Gewichtsklasse ohnehin angebracht ist: die Multirolle!


    @ Til,
    das musst Du jetzt aber begründen. Was hat das Verhaken von Wobblern damit zu tun, welche Rolle an der Rute sitzt. Wenn die Dinger wurfdynamisch schlecht ausbalanciert sind, nützt Dir auch eine Multi nichts. Vor dem Auftreffen des Köders abstoppen ist auch gut mit einer Stationärrolle möglich.
    Besser ist es da schon eine Spinnstange zu verwenden, das hat weitaus mehr Effekt.

    Ich sorge auch dafür, dass genug Geld fürs Forum in die Kasse kommt, hab seit langem ein Abo.


    Der Blinker hat nach der Wende gut investiert, wir konnten für fünf Ost-Mark die Hefte kaufen (bis zur Währungsunion). Ich kannte nämlich bis dahin nur die F&F, die brachte mir mein Onkel immer mit, wenn er zu Besuch kam.
    Wär ja beinahe schiefgegangen für den Blinker :roll:

    @ andal,
    das hatten wir doch neulich schon mal?
    Wird doch immer wieder gern mit dem Bundespersonalausweis verwechselt.
    Ja, so heißt dieser Mini-Steckbrief, musste ich mich neulich von der Polizei drüber informieren lassen, ich kannte das bisher als "Ausweis".
    Hört Ihr den Amtsschimmel wiehren?

    Petri heil zur bestandenen Prüfung.


    Heut war bei uns im Kreis ebenfalls Fischerprüfung, mein Lütter hat seine Jugendfischerprüfung bestanden.
    Jetzt kann ich den Fischereischein beantragen, dass wird dann genehmigt und dann wird er erst ausgehändigt (Natürlich zu arbeitnehmerunfreundlichen Geschäftszeiten).
    Komisch, ich glaube meinen Führerschein für den PKW bekam ich sogleich nach der Prüfung ausgehändigt. Sind Angler etwa was komplizierteres als Autofahrer? Armes Deutschland...da lacht mal wieder die ganze Welt drüber :badgrin: