Nee andal,
deshalb angeln wir jetzt, dass ist besser für die Nerven.
Wozu für andere aufreiben wenn man doch nur Undank erntet
Beiträge von frank pollmer
-
-
ach zanderschreck:
Du weißt doch - Klappern gehört zum Handwerk - wollte doch nur meinen Beitrag zum Erhalt des Forums leisten -
fettes Petri den Karpfenjägern:
Bei uns läuft in Richtung Karpfen noch gar nichts, wie vom Erdboden verschluckt die Tiere. In den Ferien saßen einige unserer Jugendlichen (welche, die wissen wie`s geht!) mehrere Tage an. Ständig Nachtfrost bis -5°C und Tags auch selten über +12°C dazu straffer Ostwind, das mochten "sie" gar nicht.
-
@ Wolfgang,
ja sie stinken, da hst Du Recht. Ich hatte die Zucht natürlich nicht im Schlafzimmer sondern auf unserem Dachboden. -
@ Taxler
Ist Jagdrecht nicht ebenfalls Landesrecht?Unser komunales Ordnungsamt und die Gemeinde suchen händeringend einen Bisamrattenfänger, glaub kaum dass da wer was gegen "Mundraub" hat.
-
Genau Wieland,
der kalte Ostwind war wirklich nicht bissfördernd.Letztes Wochenende "Brassen in Massen", habe im auflandigen Bereich des Ostwindes (diesmal +20°C) gefeedert, konnte mich kaum retten. Leider alles "Katzenfische". Hat trotzdem Spaß gemacht, die schnelle Feederhand wurde tüchtig trainiert.
-
Zitat von schorsch
....ja die lieben gefiederten Freunde
Es gibt aber auch Begegnungen mit anderen Wasserbewohnern.........
vor einigen Jahren fischte ich an einem renaturiertem Kanalabschnitt, mit Mais und Grundmontage. Nach einigen verschlagenen Bissen, schlug die Schwingspitze wieder kräftig aus.
Beim "Drillen" merkte ich schon das da etwas nicht ganz richtig war....das Blei hatte sich an einem Ast verwickelt! .......und dahinter zappelte
ein Bisam!Eins könnt ihr mir glauben, so schnell habt ihr wohl noch niemanden die Schnur kappen sehen. BBrrrr
@ schorsch,
wieso abgeschnitten? Bisam ist doch besser als kein Fang, schmeckt wie Kaninchen.
Nur aufpassen, die Biester haben verdammt scharfe Zähne. -
Pachtzins etwa 1/3 des Jahresrohertrages, den ein Gewässer auf Grund seiner Bonität bringen könnte.
Bei Anglern wird gern ein nach oben offener Liebhaber und Spaßfaktor hinzugerechnet.
Wer am meisten bietet, der bekommt den Zuschlag, besonders im Ballungsräumen ein beliebtes Spiel -
@ Zapfen,
echt netter Aprilscherz, musste tüchtig lachen, Kompliment. -
@ Wolfgang,
ätsch, ich habe schneller korrigiert, als Du den Fehler gepostet hast.Aber zum Thema, so kompliziert wie Du beschreibst hab ich es nicht betrieben und hatte immer gute Mehlwürmer:
Altes Aquarium, gut abgedichtet. Am Boden ein Gemisch aus Sägemehl und Weizenkleie (alles trocken).
Besetzt habe ich mit einer Hand voll Mehlwürmern.
Käfer und Würmer waren immer parallel vorhanden, also mehrere Generationen. Die gehäuteten Würmer nahm ich zum Angeln, der Rest Tiere verblieb, war fruchtbar und mehrte sich.
Ab und zu (alle Monat) wechselte ich die Hälfte des Substrates. Die Zucht hatte ich etwa zwei Jahre lang ohne neu zu besetzen. -
@ paul 1991,
das ist Alkoholmissbrauch! -
ähm Wolfgang, alles in Ordnung
Seit wann sind Möhren grün -
@ Aalspezi,
oft sind es die Nähte, die lecken.
Nimm Aquasure und überstreiche die vermutlich undichte Naht damit (mind. 12 Stunden trocknen lassen). meist ist dann das Bein wieder trocken beim Angeln. -
Da ich ebenfalls zu den Kleinwüchsigen (1,70m, bin aber deutsch) gehöre würde ich in der Nähe dieses Monstrums (wenn es ihn wirklich gibt) lieber nicht mehr baden gehen. Bei den Proportionen ist der Wels locker 2,5 m lang. Wenn der mal Knast hat, nicht auszudenken
-
Zitat von kai16
hi!
angelt ihr mit fest oder mit laufblei-montagen?
stört den hecht das blei nicht?
ist eine karpfenrute dafür geeignet?
mfg kai!@ kai16
Im Prinzip nehme ich eine Run-Rig Montage nur wiegt das Blei beim Hechtangeln bis zu 50g.
Ich verwende zum Angeln mit Köderfischen Yad-Karpfenruten mit 2lbs WG, das geht prima, hammerharte Ruten zum Hechtangeln benötigt man beim Fischen mit großen Kunstködern. Für Köderfische sind geschmeidige Ruten besser, Stonefish sagte es ja bereits.
Den Freilauf einer Karpfenrolle würde ich außen vorlassen. Clip und offener Bügel sind besser, der Hecht merkt nur einen kurzen Zupfer. -
Ich fahre nächstes oder übernächstes Wochenende nach Mecklenburg, da kann ich dann "drehen". Wahrscheinlich wird es aber nicht viele Bisse geben, die Hechte haben "dicht" gemacht, wie Wieland schon festgestellt hat, es ist Laichzeit. Die Barsche, auf die wir spitz sind, haben meist so einen Hängebauch, dass sie nicht zu bewegen sind, aber man kann`s trotzdem versuchen. Hechte gehen momentan sowieso zurück, Barsche kann man ruhig entnehmen, die haben selten Nachwuchssorgen.
-
Karpfenangeln vom Boot aus ist gut machbar.
Ich verwende eine kombinierte Pose-Festbleimontage, da kann ich die Schnur locker lassen und die Bewegung des Kahns überträgt sich nicht auf die Montage. Beim Biss muss natürlich der Freilauf offen sein, das geht ab wie beim Uferangeln.
In 14 m Tiefe würde ich Karpfen im Sommer nicht suchen.
Finde schlammige Bereiche zwischen 2 und 6m Tiefe, am besten, wenn der Wind draufsteht. Vor Pflanzenbänken sind ebenfalls "heiße" Stellen.
Bootsangeln auf Karpfen ist natürlich nichts für den ganzen Tag, es sei denn, Du hast Leder am Hintern. Versuche einen bequemen Stuhl ins Boot zu bekommen, dann hält man länger aus. Bei praller Sonne lieber nicht fischen, da beißen die Karpfen eh selten und man bekommt nur einen Sonnenstich. -
@ Zanderschreck,
Mensch, wie kannst Du mit so was Witze machen. Ich war schon bis an die Zähne bewaffnet und voll aufmunitioniert auf dem Weg nach Hamburg. Geld und Spenden sind nicht so mein Lösungsweg von Problemen. Da dachte ich das auf meine Art (von wegen kampflos usw.) wieder zu richten. Habt Ihr (bzw.R&R) aber Glück gehabt, das mich der Handyanruf meiner Frau zur Umkehr bewegte -
@ Olli89
Du nimmst bestimmt das Styropor aus den Drainageplatten vom Hausbau, das ist mit Bitumen imprägniert und dass kann schon "ölen".
Pures Styrpor z.B. aus Verpackungen von elektrischen Geräten ist weiß und "ölt" nicht. -
@ Lucky-Aal,
das sind noch Altbestände, habe ich in Helmstedt in Christas Angelshop gekauft.
Irgendwie hat aber kein Händler mehr Patridge im Angebot, jedenfalls nicht in meinem Bereich.
Googele mal, ich habe mir kurz nach der Wende direkt bei Patridge ein Sortiment Haken bestellt, sozusagen eine Packung mit Mustern. Weiß nicht, ob das heute noch geht. Einen nette Brief hinschicken, in Englisch, und ein Tütchen Haken kam promt zurück. Habe sie damals getestet und mir die brauchbaren Modelle selektiert und gleich einen Vorrat angelegt (geht aber langsam zur Neige).
Die Japaner haben aber z.Z. viele gute Haken am Markt, schau Dich mal beim Gerätehändler um. Langschenklig, nicht zu schmaler Bogen, etwas stärkeres Material und der Haken ist brauchbar.