Beiträge von frank pollmer

    ..um mal an Jörgs Ausführungen anzuknüpfen verlasse ich diesen Tread und eröffne einen neuen Beitrag, hab neue Erkenntnisse zur Belastung der Magdeburger Elbfische.


    @ all Zanderfänger, das kühle Wetter scheint auch Vorteile zu haben :D


    @ Manni,
    ab Freitag gibt es den ultimativen Ködertest in meinen Gefilden, da bin ich mal gespannt. Du weißt schon, "der sich Windende", die Anglisten sagen Squirimin :badgrin:

    Ne, ne, da ist man nur zwei Tage nicht on Board und gleich Hammerfische und vier neue Fangseiten.




    Petri an Michi, klasse Foto vom dicken "Stachelschweinchen", ich würde es auch gern als Avatar sehen, hat mit protzen nichts zu tun, auf den Fisch kannst Du stolz sein.



    Manni schrieb es ja bereits, wir zwei beiden hatten gestern ein Treffen am Strom.
    Peitschender Regen, am Horizont tangierte uns ein Gewitter und etwas windig war es auch (Pulloverwetter im Sommer).
    "Blöde" Bedingungen also, nur die Hot-Spots retteten den Nachmittag.
    Manni legte vor mit einem 60er, dann kam die Kinderstube dran.


    Mich verfolgen diese Saison die Lütten, den Kopyto schnappte jedenfalls mein Elb-Negativrekord 40 minus sag ich mal, mehr war gestern nicht drin.

    @ Bigesox,
    ich fische seit Jahren auf Zander und schalte bis auf wenige Ausnahmen "Stahl" davor. Beim Spinnangeln ist es fast egal, welches Material Du nimmst. Beim Ansitzangeln sollte es Weiches sein.
    Das Power Tress, was Jens erwähnte, ist erste Sahne und Supra Tress auch Channelle sowie 7x7 kann ich ebenfalls empfehlen. Fibresteel hatte ich früher als Vorfachmaterial und habe gute Zander damit gefangen, also muss es weich genug gewesen sein.

    Zitat von Cairn

    Stand doch soger mal in der Blinker mit dem Maggikraut! So schlecht kann es nicht sein! :)


    Die Lockwirkung bezog sich aber auf Karpfen wenn ich nicht irre.


    Nun, intensiv riecht es ja, ich habe gerade welches im Garten angebaut und es wächst prächtig. Wenn ich Köderfische für den Winter einfriere, probiere ich es aus, mal sehen "ob es wirkt".

    Na prima, läuft doch bestens in der Elbe, Petri heil Manni....und mal kein Atomzander :badgrin:


    :evil: Das Wetter hängt mir immer an :evil: ,
    mein Mecklenburger Angelfreund nennt mich die Regentrude :oops: , da ich der Garant für Regen oder anderweitiges Schietwetter bei gemeinschaftlichen Angeltripps bin :shock: . Scheint ja was dran zu sein :(


    Na und, lange Steifel an und Regencape und ran an die Zander. Die beißen im Trüben sowieso besser als bei Sonnenschein.
    Ist halt Angelwetter und nicht Anglerwetter :D .


    See you later :!:

    Ein Bild von dem Teil wäre nett, den kenne ich noch gar nicht.


    Nun ja, ich bin halt kein Rapala Fan. Den größten Shad Rap fische ich und der ist brauchbar wenn man seine Drillinge auswechselt. Die originalen sind zu lang, da vertüddelt sich der Köder ständig im Vorfach. Mit kurzen, starkdrähtigen gibt es keine Probleme mehr.

    Zitat von wm66

    Hab gerade mit Manni telefoniert! Au backe..sein Jahr, wartets ab!!!
    ...Frank, ich glaube Sonntag fangt ihr keine Fische mehr...jedenfalls keine Großen ;)


    Meinste Willi, wir wollen aber an meine Welsbuhne :D mal schauen, ob El-Torro noch da ist :evil: der ist mir und meinem Schwager schon einmal durchgebrannt.
    Ich lass mich überraschen, "siegen auf Befehl" geht beim Angeln sowieso nie. Das Wasser soll steigen, Sonntag ist der Pik vorausgesagt. Wenn viel Dreck im Fluss ist läuft es immer schwer an :(


    @ Manni,
    "danke für die Blumen", Tipps sind ja die eine Sache, der sie umsetzt die andere 8) , jeder kann das nicht :idea:

    @ WallerArne,
    Manni sagte ja, ausführliches Gespräch, na ich versuche es kurz zu machen.
    Erst mal nie dort, wo alle fischen, also die nur zu Fuß erreichbaren Strecken. Dann nie die Geraden, immer in Kurven und Abzweigen.
    Sonnenstand beachten, die Kanalseite, welche Schatten wirft beangeln.
    Köder der Wassertrübung anpassen. Erst angeln, wenn die Schiffe fahren und dann mit der Spinnrute die Zander suchen.
    Windverlauf beachten, dort fischen, wo das Wasser anbrandet und eine Unterströmung verursacht.
    Das wars eigentlich im Groben, der Rest ist Gewässerkenntnis und Ausdauer.

    Danke andal,
    für Deine faire und besonnene Art als Moderator, hast einen tollen Job gemacht. Das reiß hier sicher eine Lücke. Jeder ist irgendwie zu ersetzen, Du bist aber unnachahmlich.
    Lass uns Deine fachliche Kompetenz nicht vermissen, Du bist immerhin ein "Stück" Niveau dieses Forums.
    Also wilkommen "Mister Hecht" und was es anschließend noch für Fischsymbole gibt.

    @ theactor,
    stimmt, die Grenzwerte sind auf sehr sicherer Seite gesetzt.
    Es stimmt aber auch, dass immer wieder belastete Sedimente freigespült werden und das hat mit dem Sommerloch wenig zu tun.
    Nährtieruntersuchungen führten z.B. dorthin, ganze Bodenbereiche waren nahezu entvölkert - warum wohl?
    Ich kümmere mich demnächst um Daten , die aus offizieller Quelle stammen und zuverlässig sind. Unser Veterinärhygieneinstitut untersucht halbjährlich Fischproben, auf die Daten kann man bauen.


    1 kg Fisch aus der Elbe im Monat wird als unbedenklich deklariert, wer mehr isst :?: (wird vielleicht impotent :badgrin: )


    @ Zanderseb,
    es ist tatsächlich so, dass gerade große Fische mehr Schadstoffe anlagern :D
    Übrigens der "Gammel", welcher im Sediment lastet, schwimmt immer stromab und wo kommt er an :idea: , na was meint Hamburch dazu :?:


    Also Jungs, einmal mehr releasen tut auch Eurer Gesundheit gut, dass sollte meine Botschaft sein 8)

    ...ei der Daus...ich sollte eine Karriere als Wahrsager beginnen,


    Glückwunsch dem Schneeberger Zanderseb,
    man muss ja bei der Namensgleichheit unter den Zandercracks höllisch aufpassen :D


    Kleiner Wermutstropfen für alle Kochtopfangler und evtl. ein Punkt zum Nachdenken über das Zurücksetzen des einen oder anderen Zanders in der Elbe:



    ...war heute in unserer Tagespresse. Es wird alte, kontaminierte Sedimente beim Hochwasser freigelegt haben und die "laugen" nun aus.

    @ Wieland,
    bei uns waren die Hühner immer dann besoffen, wenn ich Obstwein machte und die ausgemaischten Früchte auf den Kompost warf :oops: .
    Der Hahn im Paradestechschritt, die Hühner verfehlten die Schlafstange beim Springen usw. - sehr amysamt :badgrin:


    ...Ansonsten, die einzige Jugendsünde war, nicht genug Sünden begangen zu haben... :shock: