Beiträge von frank pollmer

    Ein 70er hat normal so um die sieben Pfund.
    5 kg wäre ein wirklich aussergewöhnlicher Brocken für die Länge, die Korpulenz wäre enorm. Ich hatte so einen Bomber noch nicht in den Händen.

    Petri nach Hamburch an den Hafen {ß*#


    Der Herbstsommer hat doch Vorteile, sie beißen wie toll, die dicken Zander.


    Heute nach der Arbeit noch zum Kanal gehetzt.


    Neue Strecke, noch nie von mir beangelt aber ich wollte mal antesten.


    Mannis Squirimin-Shad in neon-gelb angehängt, noch sind die Köder ja in einer Testphase bei mir, und losgekurbelt.


    Ein Schiff zog vorbei, ein Holländer mit nett anzuschauender Steuerfrau, wo man so hinschaut :D
    Nächste Wurf in den Strudel achtern hinter dem Pott, kurbeln und da war er, der ersehnte Biss.
    Anhieb, Rute krumm und der Bursche bockte ordentlich. So ordentlich, dass er immer in die Steinschüttung am Ufer wollte. Ich musste ihn mit sanfter Gewalt hochdrücken. Bis dahin alles easy, dann sah ich den Fisch, ein Großer :? und wurde unruhig. Sitzt er richtig :?: , dass ist immer die größte Sorge. Er saß, kam letztendlich über den Kescher und war gefangen. Zander - 87 cm - 6.530 g, was erwartet man mehr von einem Tag, der mit Arbeit begann :D

    Barsche, bis 1.800g hab ich gefangen, Hechte eher Mittelmaß bis 90 cm, Brassen bis 3kg, Plötzen bis 1kg häufig, bis 2kg für Insider möglich. Rotfedern um die 500g und zu guter Letzt Karpfen, die müssten inzwischen locker über 30 Pfund bringen (aber es sind wenige).
    Aale waren einmal gut, die Aalrotseuche um 1980 und nun der schwarze Geier, gaben ihnen den Rest.


    Serrahn stammt übrigens aus dem Slawischen von Serrah - der Aal - heißt soviel wie "Der Aalort", aber das war bis ich 16 war und jeden Nacht die Schnüre voll hatte :badgrin:


    Wann fährst du denn, ich kann Dir Infos zumailen, dauert aber etwas.

    Also ich nehme eine Zebco Trophy Manie 2800, die ist mit 75g WG ausgewiesen - irgendwie fehlt da wohl eine 1 vor der 75 (175g), das Ding ist nänlich ein echter Besenstil und für die großen Brocken prädestiniert.


    Ne, zum Faulenzen sind die Großgummis nicht, ich sagte ja zum Hechtangeln auf herkömmliche Führweise und dazu sind sie Spitze.
    Diese Gummis gibt es aber in verschiedenen Größen.


    Übrigens, meine Händlerin (Christas Angelshop in Helmstedt - kann man lobend erwähnen 8) ) hatte sie auch nicht, aber sie bestellte bei Cormoran. Ratz-Batz hatte ich sie und das macht einen guten Händler aus, der besorgt, was der Kunde benötigt :!:


    Da ist er, mein Kanalzander von gestern. Für das Gewässer, Manni kann es bestätigen, schon einer der Besseren (62 cm; 2.040g).



    ...wenn die Zander den Köder so "inhallieren", braucht man auch keinen Angsthaken. Köder im übrigen einer von Zanderflüsterers Squirimin-Shads in klar-dunkelgrün-glitter, der Renner zur Zeit in meinem Revier :D

    @ Kirsten,
    aller Anfang ist schwer, Du packst das schon - obwohl es mir beim Lesen so vorkommt, als wärst Du die Personifizierung des Wortes Chaos. :D


    @ Volker,
    halt durch und bring dem Mädchen (oh sorry - Frau) das Angeln bei, es wäre schade, wenn sie aufgibt {ß*# .

    @ Kuhno,
    dann denke an Ankerseile (je Stück mind. 15 m lang), Steine als Ballast findest Du dort zur Genüge.
    Wenn es das Objekt ist, dass ich meine, sind die Boote von woanders, der Anlageneigene Bootssteg ist nämlich verkauft worden (ja, ja die lieben Kredite wollen getilgt sein).
    Aber wie gesagt, am Kleinen Serrahner See kann man auch vom Land aus angeln.

    Zitat von Fischfreund2005

    Wo wir gerade bei Döbel sind, stimmt es, dass man mit Blut in Eiswürfelform Döbel anfüttern kann?


    Ja, Döbel sind "blutrünstig". Nebenbeigesagt fange ich sie im Winter auch auf Leber, am besten Putenleber.


    Forellenleber auf Aal ist o.k., sie ist nur sehr weich und muss alle Stunde gewechselt werden (laugt schnell aus). Hechtleber fängt durch den Hechtgeruch nicht, da haben die aale "Manschetten", auch der Rogen wird nicht angerührt.


    Heb nächstes Mal den Forellenrogen auf, einer der besten Aalköder überhaupt.

    Na reverend,
    dann möge Dein "Boss" endlich den Sommer senden, nicht dass Du uns noch krank wirst an der herbstlich, kalten, stürmischen See.


    Schönen Urlaub und Petri heil

    Zitat von Zanderflüsterer

    @ frank pollmer
    Das freut mich Frank, aber wenn ich ehrlich bin habe ich auch nichts anderes erwartet. ;) :badgrin:
    Gruß Manni


    :?: wie jetzt Manni von mir oder den Squirimins :?:


    Wenn man mal den ganzen Tag zeit zum Fischen hat...dann machen die Zander dicht :evil:
    Na ja, nicht gänzlich:
    heute früh, "Herbstanfang" am Kanal, die Luft machte beim Atmen Dampfwolken :( , so kalt war es, konnte ich mit Müh und Not zwei kleine Zander erwischen. Diesmal auf den lindgrünen gerippten Gummifisch.
    Dann war Ruhe.
    Ich wechselte den Bereich und "befragte" eine meiner Top-Stellen. Schon mutlos am Kurbeln krachte es plötzlich direkt vor meinen Füßen. Die Rhino DF bog sich tüchtig und die Rolle sang mein Lieblingslied in hohen Tönen. Was denn nun, ein Hecht :?:
    Dann begann er mit dem Kopf in die Steine der Kanalschüttung zu stuken, jetzt wusste ich, wer am anderen Ende tobte. Ein Kampf-Zander und sogar ein guter - 62 cm und über 2 kg, was wollte ich mehr an einen Tag, an dem die Zander nicht wollten :D


    Übrigens Manni, was hat der Squirimin in klar-dunkelgrün-glitter, was andere Köder nicht haben :?: Er war es wieder und der Biss kam erneut sehr brutal auf dieses Fischchen. Ich sag mal, leg noch ein paar für mich beiseite, die bringen es, obwohl sie so klein sind :roll: .


    Foto ist noch nicht freigeschaltet, wird nachgereicht :D

    Hier mal der XXL in Barschfarbe / dunkel, ein Bringer für saubere, krautige Seen



    Für trübe Gewässer, wie z.B. die Elbe, gibt es auch gute Farben im Sortiment. Die neue Palette ist sogar noch erweitert worden (siehe Katalog).
    Die Gummimischung der Cora-Z-Shads ist recht robust, einige Hechte kann so ein Gummifisch vertragen ohne gleich zu zerfetzen.

    Ich nehme die Cora - Z - XXL Triangle-Shads zum Hechtangeln.


    Die kleinen Modelle müssten zum Faulenzen brauchbar sein.


    Diese Gummifische haben einen fast runden Querschnitt und verdrängen ordentlich Wasser, was eine tüchtige Druckwelle erzeugt.

    Zitat von Zanderflüsterer

    @ frank pollmer


    Ich auch. :badgrin: Gruß Manni



    Manni, Manni, Manni must be funny...


    ...da schau her bei mir fangen die Squirimins auch Zander.
    Beim ultimativen Ersttest gleich fünf Stück von 37 cm bis 55 cm.
    Als beste Farben kristallisierten sich heute die grün-glitter Töne heraus.
    Der perlweiße wurde einige male langgezogen, das waren vermutlich Barsche oder Kleinzander.
    Ist zwar ein kleiner Köder und eigentlich so gar nicht mein Stil mit so etwas "fummeligem" zu angeln, die Zander mögen die Dinger und das zählt :D
    :D

    Ferienpark Serrahn, die haben doch gar keine Boote mehr so weit ich informiert bin :( .
    Ohne Boot nimm die Nordseite vom Serrahner See, da sind einige gute Uferangelstellen (Hechte, Aale, Brachsen) oder den Bootsanleger am Krakower See hinter der Kirche (Suchtheim).

    Zitat von Kuhno

    Mahlzeit,
    war von euch schon mal jemand in Mecklemburg-Vorpommern am Krakower See angeln?


    Kann man so sagen :D


    Ich war fast 15 Jahre lang jede Ferien dort, den Rest Infos zu diesem Gewässer habe ich dann den Fischern in mehreren Praktika abgeluchst.
    Vor Jahren habe ich in R & R einen Beitrag zum See geschrieben, es gab auch ein Testangeln, nicht wahr Micha S. hat Spaß gemacht :roll: .


    Wolfgang hat das meiste erwähnt, aber Motorboote sind nur denjenigen gestattet, die Bestandsrecht haben. E-Motor ist erlaubt aber bei dem riesen See witzlos.


    Der See hat einige gute Barschberge, wenn Du genau sagst, wo Du Urlaub machst, kann ich eine Einweisung schicken. Echolot ist also erfolgsbringend.


    Nachgelagert ist der "Kleine Serrahner See" mit fast 80 ha, auch ein nettes Seechen mit ordentlich Hecht, Karpfen und riesen Plötzen und Bleien.


    Raubfischangeln ist ab Mitte September richtig gut, es gab Tage, da hatten die Angler über 100 Barsche im Boot (schlimmer als Kormorane :evil: ).


    Große Weißfische und dicke Karpfen (1992 wurden 120.000 Stck. besetzt) sind reichlich vorhanden.
    Meine Rekordplötze mit über 50 cm stammt von dort und eine vierpfündige Brasse gilt als mittelmäßig :roll:


    Also überleg nur noch welche Fischart es sein soll und ab an den Krakower.


    So gelesen vor kurzem in meiner Tageszeitung, war bereits hier angesprochen:


    Alles ist relativ zu betrachten!


    Meine neuesten Infos:


    *Es wurden nur Brassen beprobt, keine Aussagen über andere Arten, die weniger Fett enthalten (Fett ist Schadstoffspeicher).


    *Quelle der Schadstoffe ist die Mulde bei Jesnitz, evtl. sind bei Deichbauarbeiten alte Sedimente (lindanhaltig) aus dem ehemaligen Chemiedreieck der DDR freigelegt worden. Die Eingrenzung der Quelle geht weiter.


    *Das Muldewasser und das Saalewasser, welches westseitig in die Elbe fließt, mischt sich nicht mit dem Wasser der Ostseite, so dass es zwei Schadstoffareale im Fluss gibt. ...Manni, Deine Seite ist besser dran :D


    *Ein kg Elbfisch kann bedenkenlos je Monat gegessen werden.