Beiträge von andal

    Das Frolic Pendant vom "Penny-Markt" ist für eine Verwendung als Köder am Haar nicht geeignet. Es wird zu schnell Matsch, auch nach einer Trocknung im Ofen! Dafür taugt es aber zur Fütterung und als Basis für Teige.

    Ich schlage vor, Du nimmst Dich etwas zurück!
    Was ich im Rahmen einer Unterhaltungsrubrik von mir gebe, steht wohl in keinem Zusammenhang zu Deine altklugen Platitüden und Deinem wenig fundierten, mühsam angelesenen Halbwissen. Du tust Dir mit Deiner Unkenntnis der Situation keinen Gefallen.
    Aber wenn Du meinst, dann mach weiter so. Es gibt Dinge von denen Du absolut keinen Schimmer hast!

    Aus Mehl, Salz, Leinöl, Allaun (das ist das Zeug, das in den Blutstillern zum Rasieren drin ist) und Lebensmittelfarbe kann man eine völlig unbedenkliche Ökoknete herstellen. Zusätzlich noch ein Aroma und der Forellenteig ist fertig. Bis Du allerdings die Zutaten gekauft hast, ist Berkley Truot Bait auch wieder preiswert.

    Junior, sollen wir uns über die spärlichen Inhalte Deiner Beiträge auch so lustig machen? Ich glaube kaum, das Du dann noch was zum Lachen hast!

    Ich vermute, dass die Barsche ganz einfach satt sind und nur aus reiner Neugier dem Köder folgen. Ganz im Sinne von Wolfgangs Beitrag rate ich Dir es mal mit Springern vor dem eigentlichen Köder zu versuchen. Das erweckt den Eindruck einer Verfolgungsjagd und reizt den Futterneid der Barsche.


    Als Springer haben sich kleine Streamer, Twister, oder halbe Tauwürmer auf Einzelhaken bewährt. Mach den Seitenarm relativ kurz (10 cm) und etwa 30 cm vor den eigentlichen Köder.

    Custom Made bedeutet nichts anderes als handgebaut, nach den Wünschen des Kunden. Ian Collins, oder C.M. Wekesser sind wohl die bekanntesten. Alternativ werden auch Rutenbausets angeboten. Die sind bei weitem nicht so teuer und bieten die Möglichkeit sich ein sehr individuelles Einzelstück selbst herzustellen. Rutenbau ist kein Hexenwerk.


    In welcher Preisklasse willst Du eigentlich zuschlagen?

    Beide Marken bleiben sich nichts schuldig. Bevor Du viel Geld für ein teures Label ausgibst, solltest Du Dir wirklich sicher sein.


    Von Jens Bursell stammt sinngemäß folgendes Zitat:


    "Bevor man Unsummen in teures Angelgerät steckt, sollte man nachdenken, ob es nicht besser in Angeltrips, gute Köder und Erlaubnisscheine investiert ist."


    Wenn Du wirklich ein absolutes Spitzenprodukt haben möchtest, dann empfehle ich Dir Custom Made Ruten, die auf einem Harrisonblank basieren. Ab 400,- € bist Du dabei! :(

    Die vielen Montagen haben wirklich ihre Berechtigung. Es gibt so viele verschiedene Situationen beim Fischen, dass es logische Konsequenz ist, die Montagen anzupassen.


    P.S.: Schreibe bitte einfach ganz normal. Hier sind zwar schon einige über 30, aber wir haben Brillen! :D

    Ein Rod Pod bringt Dir als Raubfischangler eigentlich nur was wenn die Böden zu hart für Erdspieße sind.


    Die Rutenspitzen solltest Du nach unten richten, ggf. sogar ins Wasser eintauchen. So hat der Wind weniger Chance die Schnur zu verdriften.

    Äh, Gelatine wird aus Schweineknochen und sonst noch ein paar anderen Schlachtabfällen hergestellt. Es gibt aber auch welche für Vegetarier, die wird aus Algen gemacht.


    Streifen aus trockener Gelatine brechen fast wie Glas. Eingewicht wären sie viel zu instabil und würden nie einen Wurf aushalten. Außerdem löst sich Gelatine erst ab ca. 40°C zuverlässig auf.


    PVA ist Polyvenylalkohol.

    Für Frolic brauchst Du kein PVA. Da reicht ein Gummiring und ein Würfel Zucker. Den Ring schlaufst Du am Wirbel ein und fädelst die Hundsringerl stramm auf den Gummi. Zum Schluß noch mit dem Zuckerwürfel sichern.
    Auswerfen - fertig!
    Der Zucker löst sich auf, der Gummi schnalzt zurück und die Ringerl liegen da, wo sie sollen.