Dazu findest Du im Blinkersonderheft "Barsch" sehr ausführliche Antworten. Ich möchte Dich mit diesem Hinweis natürlich nicht abspeisen, aber dieses Heft ist für den echten Barschfan ein absolutes Muss.
Beiträge von andal
-
-
Selbst wenn in dem betreffenden Bundesland die Lebendhälterung erlaubt ist, untersagen sehr viele Bestimmungen, dass gewässerfremde Fische eingebracht werden dürfen. Das gilt auch für Köderfische. Also immer vorher genau erkundigen, das schützt am besten vor unliebsamen Überraschungen, wenn die Aufsicht kommt.
-
Leider sind in dem guten Link keine Sperrbezirke verzeichnet und die gibt es reichlich am "Langei". Die sollten aber unbedingt berücksichtigt werden. Der See steht unter Naturschutz und die Bestimmungen werden sehr gut überwacht!
-
Wenn man etwas nachdenkt, dann erweist sich das Verbot der Weitergabe des Fanges ja auch als sehr sinnvoll. Teilweise ist sogar explizit das verschenken verboten!
Damit möchte man doch nur das unkontrollierte und maßlose Entnehmen von Fischen verhindern. Für mich ist es nur logisch, dass man nicht mehr entnimmt, als man auch selbst verwerten kann. -
Wieso teuer? Die Minute Film kostet 16 1/2 Cent.
-
Steht alles weiter oben.
-
Ich nehme doch an, Du meinst Videos vom Angeln, oder möchtest Du andere "Naturwunder" betrachten?
-
Dem Hai (Mako? Stier? Weißer?) der sich da ein Häppchen geholt hat scheint es aber geschmeckt zu haben. So was kommt beim Big Game gelegentlich vor.
-
Schau mal unter "Angelgewässer auflisten". Wenn es Dir nicht zu weit ist, der Langbürgnersee ist das glatte Gegenteil vom Speichersee.
-
Error!
Mais deshalb, damit eben keine Barsche beissen.
Um große Barsche zu fangen, trotzdem die Bürschlinge auszuschließen, empfehle ich zuerst einen kleinen zu fangen und den dann als Köderfisch am Rande, oder unterhalb des Schwarmes anbieten. Damit lässt sich gut selektieren, sofern größere Exemplare tatsächlich vorhanden sind.
-
Ich bin zwar schon ein "älterer Herr", aber kein Vater. Von mir würdest Du jedenfalls die Freigabe bekommen. Mütter zicken gerne. Sie wird sich an die Angelausflüge gewöhnen, so wie sich alle Mütter an alles mögliche gewöhnen. Frag sie mal, ob es ihr lieber wäre, wenn Du sonstwo herumlungern würdest.
-
Bei kleinen gierigen Barschen hilft eigentlich nichts.
Beim geringsten Zupfer anschlagen. Dadurch hakt man aber "bessere" Fisch oft überhaupt nicht. Oder mit sehr großen Haken fischen, was aber den allgemeinen Erfolg auch nicht unbedingt steigert.Wenn die Kleinen zur Plage werden, sollte man keine Wurm-, oder Madenköder mehr benutzen. Mais und Köderfische wären z.B. dann Alternativen.
-
Du hast das schon richtig gemacht.
Was den Aal betrifft, da hat der "Opa" auf jeden Fall Recht. Der kleine Barsch wäre aber mit Sicherheit an dem Haken draufgegangen. Barsche sind da sehr empfindlich.
So viele Fischarten wir haben, so unterschiedlich sind auch die Reaktionen und Haken ist nicht gleich Haken. Zu einer verbindlichen Regel werde ich mich daher ganz bestimmt nicht versteigen.
Nur so viel. Einen verangelten Fisch abschlagen und ihm damit womögliche lange Leiden und/oder den langsamen Tod zu ersparen ist waidgerecht.Darum plädiere ich auch für extrem sensible, nicht extrem feine(!) Montagen. Dadurch wird die Bissanzeige eindeutiger und die Reaktionszeit verringert sich, der Anhieb kann früher erfolgen und der Haken wird seltener geschluckt. Das man sich dabei natürlich voll auf seinen Bissanzeiger konzentriert, ist selbstverständlich.
-
Das Forum hat gewählt.
Nominiert wurde der Aal
Die Wahlbeteiligung lag bei 2,41 %
-
Löschmeister Zanderschreck, bitte walte Deines Amtes!
-
Fischfutter wird man höchstwahrscheinlich in Futtermittelhandlungen erhalten. Juweliere führen es eher selten.
Tubifex züchten ist ganz einfach. Man braucht dazu lediglich ein schlammiges Gewässer mit mäßiger Wassergüte. Fertig ist die Zucht. Das Einsammeln kann allerdings etwas mühsam werden.
Über das Vorkommen dieser Tiere wird man auch im Vorbereitungslehrgang zur Fischereiprüfung unterrrichtet.
-
Ich würde da einen ganz normalen Rucksack nehmen, da Du Dich ja wegen dem Transport für eine Teleskoprute entschieden hast. Schau zu, dass bei der Rute ein ordentlicher Schutz für die Ringe dabei ist. Die Rolle packst Du in eine stabile und gepolsterte Box. Tupperware hat da tolle Teile und Deine Mutter wird Dir sicher eine abtreten.
Besonders Kletterrrucksäcke haben sehr viele und nützliche Befestigungsmöglichkeit außen am Sack. Was einen Eispickel sicher trägt, hält auch eine Rute gut und sicher. Nebenbei sind die alpinen Rucksäcke billiger, als die speziellen Anglerrucksäcke.
Die angebotenen Kombitaschen für Ruten und Kleinzeug sind meistens weder eine Rutentasche, noch eine gute Transportmöglichkeit für Zubehör, sondern nur ein Mischmasch.
-
Die ist aber ein Parasit und kein Pilz.
-
Hühnerleber und Herzen sind jedenfalls im kalten Wasser ein hervorragender Köder für Aiteln. Ich ködere sie im ganzen. Aiteln haben ja eine ziemlich große Futterluke.
-
Die Lieferung geht ziemlich problemlos. Musst halt abklären, wie es billiger kommt, von wegen Versand.