Für die Ostsee sollte es eine stabile Hechtspinnrute doch auch tun, oder irre ich mich da? Für das Brandungsangeln würde ich eine schwere Feederrute nehmen. Was einen 200 gr Futterkorb wirft müsste doch ebenso langen.
Belehrt mich doch bitte!
Für die Ostsee sollte es eine stabile Hechtspinnrute doch auch tun, oder irre ich mich da? Für das Brandungsangeln würde ich eine schwere Feederrute nehmen. Was einen 200 gr Futterkorb wirft müsste doch ebenso langen.
Belehrt mich doch bitte!
Hier habt Ihr die Gelegenheit bezüglich des Austragungsortes und allem weiteren zu posten und Eure Stimme abzugeben.
Mir persönlich würde ein Ostseekutter auch sehr zusagen, obwohl die Anreise aus den Alpen nicht gerade kurz wäre. Auf dem Kutter und danach an Land käme sicher das gegenseitige Kennenlernen nicht zu kurz. Es wäre doch schade, wenn jeder nur auf seine Rute schauen würde und das gesellschaftliche käme dabei zu kurz.
Dann lasst uns das mal weiter in "User's Meinung" weiter erörtern. Dort stelle ich auch den Vote bezüglich Kutter, See, oder einer Teichanlage ein.
So jetzt hat sich schon etwas in Richtung eines Treffens bewegt.
Michael Szameit hat das Anliegen auf der Redaktionskonferenz vorgetragen und es wurde mit Interesse und Wohlwollen aufgenommen.
Eine finanzielle Unterstützung können wir jedoch nicht erwarten. Das heißt, das Treffen
Müssen wir selbst mit eigenen Mitteln bestreiten. Der Blinker hat aber angeboten, bei der Suche nach Sponsoren behilflich zu sein und die Organisatoren mit einem Empfehlungsschreiben auszustatten. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bereits jetzt bedanken!
Jetzt sind erst einmal wir gefragt. Um zu der angebotenen Unterstützung zu kommen, müssen erst mal einige grundsätzliche Fragen geklärt werden.
Das primäre Problem dürfte der Veranstaltungsort darstellen. Von Hecht24 ist da ja schon etwas angeklungen. Bis jetzt war immer die Rede von einem Gewässer „in zentraler Lage“, welches ob der Voraussetzungen und den Bestimmungen nicht einfach zu finden sein dürfte. Alternativ wurde von Michael angedacht, ein Treffen auf einem Angelkutter zu machen. Damit wäre die Teilnehmerzahl von vorne herein begrenzt, was ich auch für ein Treffen im Binnenland für zwingend notwendig halte.
Nun sind konkrete Vorschläge und Freiwillige gefordert!
Wer erklärt sich verbindlich dazu bereit, an den Vorbereitungen mitzuwirken? Von Haggi liegt bereits eine Zusage vor.
Wo und wann soll das „Event“ stattfinden?
Wie soll der zeitliche Rahmen gesteckt werden?
Ich finde auch, dass es keinen Sinn macht, vorschnell "auszumisten". Es entstünde dann sicher der ungute Eindruck vom elitären Zirkel. Die paar Bits ruinieren sicher nicht den Server. Dazu ist auch das Alter des Forums zu berücksichtigen. Über das Thema kann man in einem Jahr mal nachdenken.
Dem "Zwurl" hat sicher auch noch der Spinner einen draufgegeben. Loswerden tust Du den von selber nicht. Versuche es mit den von mir weiter oben beschriebenen Methoden. Zur Schnur selbst kann ich nichts sagen, ich habe sie mir noch nicht angetan.
Wenn man sich nicht sicher ist, ob die zu verlinkende Seite frei von komerziellen Interessen ist, dann ist es einfach sinnvoller der Link inaktiv anzugeben. Das sind Vorgaben des Jahr-Verlages. Damit sollte man aber leben können.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole. Der gefangene Fisch beim Big Game gehört den Mitgliedern der Besatzung. Für sie ein unverzichtbarer Teil ihres Lebensunterhaltes.
Macht Euch doch mal kundig, was ein Marlin von 400 Pfd., nebenbei ein ausgezeichneter Speisefisch, für einen Bewohner der Kapverden bedeutet. Diese Form der Verwertung ist in meinen Augen gerechter, als die Vermarktung eines solchen Fisches durch ein japanisches Fischereikonsortium. Der Geldsack gibt seine Moneten in einem bitterarmen Land aus und der gefangene Fisch nützt der Bevölkerung in direkter Weise.
Der Eindruck hat Dich nicht getäuscht. Mit Milch, Kondensmilch, Babymilchpulver, Kälberfutter und Trockenmilch lässt sich hervorragend das Futter verbessern. Vorausgesetzt man will die zwangsläufige Wolkenbildung haben. Kleinfisch lockt das natürlich in rauhen Mengen an den Platz. Man sollte das vor dem Fischen abwägen, welche Fischart man wie beangeln möchte.
Genau. Das letzte Stückchen des Drahtes kann man auch noch in den Fischkopf stecken, dann steht nichts über und man kann ganz sicher sein, dass sich nichts aufzwirbelt.
Mit einem Gummifisch kann man das ganz sauber und in aller Ruhe üben.
Ich steche den Draht hinter den Kiemendeckeln duch den Fisch und wickle ihn dann ganz eng und stramm nach vorne. Das hält bombenfest.
In der Tat ist das Thema hier besser aufgehoben.
Die Mischung hört sich auf alle Fälle so an, dass sie Dir einen versuch wert sein sollte. Als Köder sind eingeweichte Rosinen bestimmt nicht schlecht.
Grundangeln mit einem leichteren Blei und einem längeren Vorfach.
Und zwar weil:
Das leichtere Blei (50 gr.!?) zwar auch noch versinkt, aber eben nicht mehr so tief und der Saugeffekt im Schlamm die selbe Wirkung auf das Haken bei einer Fluchtmontage hat, wie eben ein schweres Blei.
Das längere (30-40 cm) Vorfach das Einsinken wieder kompensiert und der Köder nicht mit in den Dreck gezogen wird. Zusätzlich kannst Du den Köder noch mit etwas Auftrieb versehen.
In Deutschland dürfte das schwierig werden. In Frankreich ist es aber kein Problem. Das www macht's möglich.
Dem Nachtangelverbot und der entsprechenden Begründung die zutreffende verbale Würdigung zu geben, verbietet mir meine gute Erziehung. Es ist bodenloser Unfug!!!
Wenn man sich anschaut, welche realitätsnahen Praktiker in den entscheidenden Gremien zu Gange sind, dann wundert man sich schon nicht mehr so.
Freilaufrollen werden schwerpunktmäßig und eigentlich fast ausschließlich zum Karpfenfischen und technisch verwandten Angelarten eingesetzt. Da fischt man mit Mono.
Trotzdem ist es nicht so, dass man mit einer Carbonspule niemals eine geflochtene verwenden kann. Nur sind Aluspulen eben besser dafür geeignet.
Was hast Du mit der Kombi von Geflochtener und Freiläufer vor?
Geflochtene nimmt man hauptsächlich zum Spinnfischen, da sind Freilaufrollen wegen dem höheren Gewicht eher nicht so der Hit.
Zu den Fehlwürfen des Reverend. Das war überhaupt keine Peinlichkeit. Wenn man vom Boot aus gegen das Ufer blinkert, dann sind gelegentliche Ausflüge in die Botanik nichts besonderes. Wegen der Pfeife brauchst Du Dir auch keinen Kopf machen. Sie dampft ja wieder und wenn ich daran denke, was ich schon alles im Wasser versenkt, b.z.w. verschludert habe...
Viel peinlicher war da schon, als mir vor den Augen zahlreicher und sichtlich amüsierter Passanten die Tiroler Ache die Wathose füllte und ich aussah wie der Obelix in grünem Beinkleid.
Da hat der Lucky sehr Recht! Wenn Du es trotzdem mit einer einzigen Rute versuchen willst, dann rate ich Dir zu einer zweiteiligen Steckrute von 3, oder 3,30 Meter, einem Wurfgewicht bis etwa 50 gr. und einer semiparabolischen Aktion. Die schafft den Spagat noch am ehesten.
Das funzt auch. Hauptsache irgend etwas bremst die Geflochtene.
Hast Du gar keine Mono unterfüttert? Wenn die Rollenspule aus Alu ist, dann war das keine gute Idee. Wenigstens 10-15 m Mono sollten es schon sein, sonst rutscht die Schnur auf der Spule, besonders wenn es kalt ist.