Ich wünsche mir einen Angelschein für ganz Deutschland!

  • Neues Jahr neue Lizenzen. Die deutsche Zettelwirtschaft trifft auch uns Angler. Wie praktisch wäre ein Angelschein, der in ganz Deutschland gilt!

    Jedes Jahr trifft viele Angler in Deutschland dasselbe Problem: Der neue Angelschein muss her! Aber es gibt ja leider nicht nur die eine Lizenz, die man einmal bezahlt und dann überall nutzen kann. Jeder Verein hat seine eigenen Karten und Bestimmungen. Aber muss das denn wirklich sein? Neue Angelscheine zum Jahreswechsel Es ist soweit. 2023. Ein Jahreswechsel bringt ja immer viel Neues mit sich. Neue Angelscheine zum Beispiel. Ich kann es kaum erwarten! Ich muss…

    | Artikel auf blinker.de lesen

  • Das hat ein ganz einfachen Grund und wird auch nie passieren. Viele Vereine haben kein Interresse überhaupt Gastkarten zu vergeben, weil die Gastangler könnten ja die Fische der Mitglieder wegangeln. Deshalb wird es niemals passieren, das es in Deutschland eine einheitliche anglerische Linie gibt. Fängt ja schon bei den unterschiedlichen Schonzeiten an. Manche Bundesländer haben keine Schonzeiten für bestimmte Fische, andere haben fast ein halbes Jahr Schonzeit. So lange sich Vereins- und Landesvorstände sich nicht mal auf bundesebene auf einen einheitlichen Konsens einigen können, wird das mit der "Deutschlandkarte" eh nix. Leider ist das so, aber die Hoffnung stirbt zuletzt!

  • Jawoll, Verstaatlichung aller Angelgewässer, Rückkehr zum Kommunismus!. Super...

    Zumindest in Bayern sind die meisten Fischereirechte in privater Hand und die Inhaber kümmern sich und finanzieren alles. Dass diese nun jedes Recht haben, zu entscheiden wer und wie bei Ihnen angelt ist doch nachvollziehbar. Die gestellten Forderungen sind genauso abstrus, als würde man sagen, gebt jede Wohnung frei, jeder darf Wohnen und Wohnungen nutzen wo es ihm beliebt. Oder Auto oder oder. Es ist und bleibt Privateigentum genauso wie das Fischereirecht. Diese Forderung ist rein aus der egoistischen Sicht des angelnden Konsumenten welcher mit wenig Aufwand am liebsten immer und überall seinem Hobby nach seinem Gutdünken ausüben kann. Die Sicht der Gewässerbewirtschafter und derjenigen welche am Wasser ihre Arbeit leisten und alles finanzieren, wird dabei komplett und egoistisch ausser Acht gelassen. Und da reden wir noch gar nicht davon, dass jedes Wasser unterschiedlich ist und dementsprechend andere Bedingungen vorgegebenen werden um es bestmöglich zu schützen . Aber diese egoistische und unüberlegte Sicht vieler Freizeitkonsumenten wird leider immer mehr ..

  • Das hat ein ganz einfachen Grund und wird auch nie passieren. Viele Vereine haben kein Interresse überhaupt Gastkarten zu vergeben, weil die Gastangler könnten ja die Fische der Mitglieder wegangeln. Deshalb wird es niemals passieren, das es in Deutschland eine einheitliche anglerische Linie gibt. Fängt ja schon bei den unterschiedlichen Schonzeiten an. Manche Bundesländer haben keine Schonzeiten für bestimmte Fische, andere haben fast ein halbes Jahr Schonzeit. So lange sich Vereins- und Landesvorstände sich nicht mal auf bundesebene auf einen einheitlichen Konsens einigen können, wird das mit der "Deutschlandkarte" eh nix. Leider ist das so, aber die Hoffnung stirbt zuletzt!

    Genau so sieht es aus!

    Die bei mir ansässigen Vereine geben seit Jahren keine bis - wenn überhaupt - überschaulich wenige Gastkarten mehr aus. Und dann natürlich für Vereinsgewässer die z.B. nur übermäßig Friedfisch im Teich haben der mal "abgeangelt" werden muss. Wenn man sich dann noch einmal die Vereinsinternen Vorgaben anschaut ist der kleine Spaß auch schnell vorbei und man verzichtet gerne auf eine Gastkarte, 25 Taler für maximal drei Friedfische ist schon der Hammer.


    Für einen "Streckenabschnitt" (etwa 4km) an der Elbe zahlt man mittlerweile 60 Tacken - unter Einbehaltung aller Vorgaben - kein Problem. Möchte ich noch hinter Kilometerstein A angeln brauche ich die nächste Karte für Abschnitt B, dann Abschnitt C und so weiter. So könnte man sich 20km Strecke für 300,- Euro pro Jahr kaufen - und man braucht die Strecke weil die Buhnen und kleinen Strände sehr oft besetzt sind weil auch Vereine diese Strecken gepachtet haben.


    Zu den Gesetzen habe ich hier ein weiteres Problem - ich bin Niedersachsen, gegenüber ist Schleswig-Holstein und weiter runter Richtung Elbbrücken ist Hamburg. Das muss man auch studieren!


    Zu den Küstenabgaben in SH - das ist in Ordnung. Pro Jahr einen Zehner, passt schon.


    Trotzdem: Von Bundesland zu Bundesland gibt es Null Einigung - und das wird auch immer so bleiben!

  • Ich möchte eine einfache Lizenz in Deutschland, wie in den Niederlanden, für 50 Euro pro Jahr kaufen. Denn der niederländische Staat verdient jedes Jahr Millionen. Tausende Deutsche angeln jedes Jahr in den Niederlanden. Doch dem deutschen Staat gehen jedes Jahr Millionenbeträge verloren. Tatsächlich sind Fischereilizenzen in Deutschland nichts als ein Ärgernis für die Menschen. Ich schlage vor, es einfacher zu machen, eine Lizenz in Deutschland zu bekommen. Und lassen Sie uns die Möglichkeit haben, zu Hause zu fischen, nicht in Holland

  • Neues Jahr neue Lizenzen. Die deutsche Zettelwirtschaft trifft auch uns Angler. Wie praktisch wäre ein Angelschein, der in ganz Deutschland gilt!

    blinkercartoon0123b-e1676299465938-1200x800.jpg

    Jedes Jahr trifft viele Angler in Deutschland dasselbe Problem: Der neue Angelschein muss her! Aber es gibt ja leider nicht nur die eine Lizenz, die man einmal bezahlt und dann überall nutzen kann. Jeder Verein hat seine eigenen Karten und Bestimmungen. Aber muss das denn wirklich sein? Neue Angelscheine zum Jahreswechsel Es ist soweit. 2023. Ein Jahreswechsel bringt ja immer viel Neues mit sich. Neue Angelscheine zum Beispiel. Ich kann es kaum erwarten! Ich muss…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Ich auch...............und das schon seit der Wiedevereinigung :pray:


    gruß degl

  • Moin und Petri Heil aus dem Norden,


    Ja, es ist zu begrüssen, dass es eine deutschlandweite Fischereierlaubnis gibt und eben nicht jedes Bundesland seine eigenen ausgibt. Es gibt ja eine bundesweit gültige Fahrerlaubnis. Eine einheitliche Fischereiabgabe, sehe ich auch als vorteilhaft, ähnlich wie die KFZ-Steuer. Damit müsste es gestattet sein in Gewässern des Bundes, der Länder und an den Küsten zu angeln. Die Anzahl der zugelassrnen Ruten und Haken kann darin auch festgelegt sein.

    Wer in privaten, nicht eigenen Gewässern angeln möchte, der muss sich eben vom Eigner zusätzlich eine Erlaubnis kaufen. Wer z.B. gerne sehr schnell rasen will mit seinem Sportwagen, der kann sich ja auch Karten für den Nürburgring kaufen.

    Die Mitgliedschaft in Vereinen ist reine Privatsache und von einer Fischereierlaubnis unabhängig.

  • Moin also es schon interessant wie die Meinungen auseinander gehen. Ich komme aus Dresden und in der DDR gab es nur einen Angelschein für den Verein. Dieser durfte schon damals an den Gewässern aller Vereine genutzt werden und es war schon damals so das jeder Verein sich um sein Gewässer gekümmert hat. Also nichts mit Kapitalismus. Meiner Meinung nach ist ein Angelschein für alle Vereinsgeässer hier zu Lande überfällig denn er würde dieses für jeden Teich blechen endlich beenden. Ging ja schon mal und hat sogar im Osten funktioniert. Petri

  • Therefore it will never happen that there is a uniform angling line in Germany. It starts with the different closed seasons. Some federal states have no closed seasons for certain fish, others have almost half a year closed season. As long as club and state executives can't even agree on a uniform consensus at the national level, the "Germany map" won't work anyway. Unfortunately that is the case, but hope this last

    momix

    indigocard.com activate

  • Moin also es schon interessant wie die Meinungen auseinander gehen. Ich komme aus Dresden und in der DDR gab es nur einen Angelschein für den Verein. Dieser durfte schon damals an den Gewässern aller Vereine genutzt werden und es war schon damals so das jeder Verein sich um sein Gewässer gekümmert hat. Also nichts mit Kapitalismus. Meiner Meinung nach ist ein Angelschein für alle Vereinsgeässer hier zu Lande überfällig denn er würde dieses für jeden Teich blechen endlich beenden. Ging ja schon mal und hat sogar im Osten funktioniert. Petri

    Ja wäre schön, aber hier sind schon manche Vereine "Kapitalisten".........da lööpt nix........da kriegen die "mentalen Dünnpfiff".............. <:E


    gruß degl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!