Gerät/Künstköder zum Barsch-, Forellen- und Hechtangeln ?

  • So da dies mein erster Post in diesem Forum ist, erstmal ein nettes Hallo in die Runde :)


    Ich fahre in einer Woche mit ein paar Freunden an den Gardasee und will zu dieser Gelegenheit mein angestaubtes Angelgerät mal wieder aus dem Keller holen.


    Zielfische werden sein: Fluss- und Schwarzbarsch, Forelle und der gute alte Hecht.
    An Gerät werde ich wohl folgendes mitnehmen:


    - 2,70er Sänger Spinrute mit 30-60g Wurfgewicht (mit rund 90€ meine wertvollste Rute :lol:) & Balzer Speci SPIN 430FD (0,3/100)
    - 2,70er Balzer Magna Silver Jig mit 2-15g Wurfgewicht & SPRO Vamatec RD 9000 (0,25/110)


    Die Sänger-Hechtkombo steht schonmal fest - allerdings würde ich gerne zum ersten Mal Geflochtene als Hauptschnur verwenden. Wie stelle ich das am besten mit einer so großen Rolle an ? Erst monofile dann geflochtene Schnur aufspulen ?


    Bei der Balzer Rute bin ich mir nicht sicher, ob man mit ihr auch kleine Wobbler führen kann - was meint ihr ? Ansonsten würde ich wohl noch Spinner und Gummifische an ihr fischen.
    Auch diese Rolle würde ich gerne mit Geflochtener bespulen.

    Welche Schnur kann man empfehlen ? Gibt es sonst noch irgendetwas zu beachten ? Als ich vor ein paar Jahren Blinkerabonnement war, meine ich gelesen zu haben, dass man als "Vorfach" noch ein Stück Monofile verwendet ?!


    Ich suche ausserdem noch einen schönen Onlineshop der Stahlvorfächer, Kunstköder usw anbietet - auch hier wäre ich für Tipps dankbar.


    Zu guter letzt: gibt es ausser Illex noch andere neumodische Produkte, die die Spinnfischwelt revolutioniert haben :badgrin: und die man auf jeden Fall ausprobieren sollte ?


    Schonmal im Vorraus danke für eure Antworten
    Till

  • Moin moin und willkommen.


    Normal nimmt man so 150m geflochtene und füllt den Rest dann mit monofiler Schnur auf.


    Kleine Wobbler sollten mit der Rute gehen.


    Gute geflochtene gibt es von Power Pro, http://www.gigafish.de und Spiderwire, geteilte Meinung gibt es zur Berkley Fireline, die einen sagen gut die anderen nicht so gut.


    Vorfach auf Hecht am besten immer Stahlvorfach. Monofile Schnur ist nicht hechtsicher. Das ginge auf Forelle, Barsch und evt. Zander, aber wenn die Hechtgefahr groß ist solltest du halt was sicheres nehmen, also Stahlvorfach ab 50cm. Solltest du keine große Hechtgefahr haben ist Fluocarbon Schnur noch eine gute Sache weil sie fast unsichtbar ist im Wasser. ist nicht hechtsicher, also nur wenn da keine Gefahr besteht das einer beißt. Gigafish hat auch da gute Schnüre.


    Bei Schnur habe ich schon Gigafisch genannt, ansonsten gibt es sehr viele Shops, von allgemeinen wie Askari über Gerlinger, Schirmer bis hin zu speziellen Raubfischshobs Google hilft da weiter und andere werden sicher noch welche nennen mit denen sie gute Erfahrungen gemacht haben.


    Da gibt es viele Produkte, aber man braucht nicht alle. Nimm einfach ein paar gute Gummifische, z.B. Kopytos, ein paar Wobbler, da sind Salmo und Pro Savage auch recht gut, und natürlich Manns Wobbler. Dazu noch ein paar gute Blinker, alles in verschiedenen Größen. Dann hast du schon eine gewisse Auswahl, dazu eben noch Spinner für die kleine Rute, z.B. Mepps oder Balzer Colonel. Damit hast du dann echt eine gute Allround Ausrüstung für fast alle Gegebenheiten.

  • Zitat

    Zu guter letzt: gibt es ausser Illex noch andere neumodische Produkte, die die Spinnfischwelt revolutioniert haben und die man auf jeden Fall ausprobieren sollte ?


    Wie wärs denn mit Lucky Craft? 8)
    Ansonsten gibts noch Rapala, die zwar auch nicht ganz günstig sind, aber auf jeden Fall ihre Fische fangen, und die Wobbler von Ugly Duckling find ich noch sehr gut.
    LG
    Moritz

  • Alles klar, danke schonmal - 1-2 Rapala Wobbler müsste ich sogar noch in meinem Angelkoffer liegen haben ;) .
    Nun noch eine Frage zur Geflochtenen: wie schätze ich am besten ab, wieviel Meter Monofile ich zuerst aufspulen muss, wenn man zb.: nur 110m Geflochtene zur Verfügung hat ?

  • Das kann man nicht wirklich schätzen.
    Am besten ist es die Geflochtejne auf die Spule, dann den Rest auffüllen und das dann komplett auf die Ersatzspule spelen. Dann hast du die richtige Länge, und durch das Umspulen auf die Ersatzspule (oder Hauptspule wenn du die erste Füllung auf die Ersatzspule gemacht hast) ist die geflochtene dann ja oben. Wobei 110m schon etwas knapp ist, denn man muss ja immer mal wieder etwas abschneiden, dann ist man schnell auf unter 100m.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!