Der Biss kommt wie ein Blitzschlag. Es ist der Moment, auf den Sie gewartet haben. Jetzt gibt es nur noch Sie – und den Marlin am anderen Ende der Schnur. Der Fisch zieht durch das azurblaue Wasser, setzt zu einer knallharten Flucht an. Nur mit größter Mühe können Sie den Kämpfer bändigen. Als Sie ihn zum Boot zwingen, stößt er durch die Oberfläche. Seine Silhouette zeichnet sich vor dem Sonnenuntergang ab. Wenig später ist der Drill entschieden. Die Urgewalt von Fisch ist bezwungen, doch das Adrenalin in Ihrem Blut wird noch eine Woche vorhalten …
Sind Sie auf der Suche nach einem Angel-Abenteuer der Extraklasse? Dann kommen Sie zum 2. Internationalen Open im Hochseeangeln auf Gran Canaria! Die Gewässer vor der nordafrikanischen Küste bieten Drills, die Sie niemals vergessen werden – und das alles vor traumhafter Kulisse.
Seien Sie beim 2. Internationalen Open im Hochseeangeln dabei!
Die Insel Gran Canaria ist vom 25. bis 27. August Austragungsort für das 2. Internationale Open im Hochseeangeln. Erneut wird es im Yachthafen Pasito Blanco im Süden der Insel organisiert. Der traditionelle Angelwettbewerb, der dieses Jahr bereits zum 33. Mal stattfindet, gilt als Pionier der Methode Catch & Release. Seit vergangenem Jahr wird er als Internationales Open ausgetragen.
Bild: Gran Canaria Blue
Zielfisch Nummer eins: Wer einen Marlin fängt, ist nicht nur um viele Punkte, sondern auch eine unvergessliche Erfahrung reicher.
An die 40 Boote, die für den Fang des besten Blauen Marlin gegeneinander antreten, versprechen großartige Angelwettkampftage auf See, weitab von Hektik und Sorgen. Viele der Boote werden von Sportfischern vom spanischen Festland und aus dem Ausland gechartert. Die professionelle Crew und Ausrüstung kommen von den lokalen Yachthäfen. Die erstklassigen Bedingungen, die die Gewässer rund um Gran Canaria zu bieten haben, kündigen für dieses Sportevent Vergnügen pur an!
Auf einen Blick: 2. Internationales Open im HochseeangelnWann und wo?25. bis 27. August 2022 • Porto Blanco, Gran Canaria Wie sind die Angelzeiten?
Wie wird gewertet?
Die Boote stehen per Funk oder Mobiltelefon in Kontakt. So können sie kommunizieren, wann ein Fisch beißt und ob er an Bord geht oder abreißt. Außerdem werden so das Einhalten der Catch-and-Release-Regeln sowie die Gewichte der Fische kontrolliert. Bei Gleichstand am Ende des Angeltages gewinnt das Boot, das den Punktestand zuerst erreicht hat. Mehr Informationen finden Sie hier: www.pasitoblanco.com/open-pesca (Website auch auf Deutsch verfügbar) |
Der Marlin ist Zielfisch Nummer eins
Auch in diesem Jahr steht der Blaue Marlin wieder ganz oben auf der Liste. Alle werden vor allem nach ihm Ausschau halten, denn der Fang eines Exemplars dieser Art wird mit 400 Punkten prämiert, der Fang eines Weißen Marlin mit 50 Punkten. Für über 50 Kilogramm schwere Thunfische – mit Ausnahme des Roten Thuns – erhält der Angler einen Punkt pro Kilo.
Bild: Gran Canaria Blue
Thunfische gehören zu den Top-Zielfischen beim Hochseeangeln vor Gran Canaria.
Die während des Wettbewerbs zulässige Fangmethode ist wie auch in den Vorjahren das Schleppfischen. Dabei kommen ausschließlich Allround-Angelhaken mit künstlichen, lebenden oder toten Angelködern zum Einsatz. Die Exemplare werden unter strikter Einhaltung der Regeln der International Game Fish Association (IGFA) gefangen, markiert und freigelassen.
Das Internationale Open ist für Gran Canaria ein idealer Schauplatz, der vor allem diejenigen Besucher anzieht, die sich für den marinen Lebensraum und das Sportfischen begeistern und die die Wahl ihrer Feriendestination vom Vorkommen wie Blauer Marlin, Hornhecht, Atlantischer Bonito, Weißer Thun und anderen in den fischreichen kanarischen Gewässern lebenden Exemplaren abhängig machen.
Bild: Gran Canaria Blue
Beim Anlanden eines Marlins ist Vorsicht geboten! Selbst nach dem Drill haben die Fische noch enorme Kraft.
Gran Canaria: Ein Paradies für Hochseeangler
Unter Wasser liegt ein schroffes, zerklüftetes Terrain vulkanischen Ursprungs verborgen, was Gran Canaria zu einem wahrhaftigen Paradies für Hochseeangler macht. Südlich der Insel, weniger als eine Meile von Pasito Blanco entfernt, befindet sich der Meeresboden in etwa 400 Metern Tiefe. Und etwas weiter gen Horizont erreicht die Tiefe mehr als 1.000 Meter. Dies begünstigt natürliche, in Europa einzigartige Bedingungen, die kräftigen Fischen von beachtlicher Größe einen idealen Lebensraum bieten. Dank der privilegierten geographischen Lage Gran Canarias, dem subtropischen Klima und den Meeresströmungen sind die Gewässer ein optimaler Lebensraum für eine beeindruckende Vielfalt an Unterwasserbewohnern. Viele Arten sind standorttreu; für andere jedoch sind die Gewässer als Durchzugsgebiet auf ihren Wanderungen von großer Bedeutung. Die Möglichkeiten, die Gran Canaria dem Angelsport bieten kann, sind ausgezeichnet und auch die Aussichten auf den Fang Ihres Lebens stehen mehr als gut.
Die Anmeldung zum Wettbewerb ist ab sofort über die Website www.pasitoblanco.com möglich. Der Yachtclub Pasito Blanco ist Mitglied der Marke Gran Canaria Blue.