Aalangeln: Mit diesen Tipps klappt’s

Aalangeln ist kein großes Geheimnis, wenn man sich an die Spielregeln bei dieser spannenden Angelei hält. Hier erfährst Du alles rund um die besten Montagen, Köder und Stellen. Außerdem wartet noch ein spannendes Video zum Thema angeln auf Aal am Tag.

Mit solchen tollen Aalfängen wird man belohnt, wenn man sich an Grundregeln beim Aalangeln hält. Foto: S. Kaufmann

Mit solchen tollen Aalfängen wird man belohnt, wenn man sich an Grundregeln beim Aalangeln hält.

Sommer und Aalangeln – für viele Angler gehören diese beiden Dinge untrennbar zusammen. Ein nächtlicher Ansitz auf Aal übt einen Reiz aus, dem man sich nur schwer entziehen kann. Seid auch ihr der Faszination Aalangeln erlegen? Dann findet ihr hier wertvolle Tipps zu Hotspots, Fangzeiten, Angelmethoden und vielem mehr!

Die besten Hotspots zum Aalangeln:

  • Steinpackungen:
    Hier können sich die „Schlangen“ gut verstecken und ihrer Beute aus dem Hinterhalt auflauern.
  • Versunkene Bäume:
    Sie sind zwar Hängerträchtig doch wer seine Montage zielgenau vor dem Totholz ablegt, wird mit tollen Fängen belohnt
  • Seerosenfelder:
    Unter den Seerosenblättern sammeln sich mit Vorliebe viele Insekten und Wasserflöhe an. Ein reichhaltiges Nahrungsangebot für Kleinfische und natürlich auch Aale.
  • Unterspülte Gewässerkanten mit einem dichtbewachsenen Wurzelwerk:
    Nicht nur das an solchen Stellen viel Nahrung angespühlt und den Aalen direkt vor dem Maul landen, hier finden sie auch Schutz vor grellem Licht. Daher sind solche Stellen auch besonders gut zum Aalangeln am Tag geeignet.

Wassertiefen sind den Aalen dabei so ziemlich egal – der Aal kann sich in nur 20 Zentimeter flachen aber auch in 10 Meter tiefen Bereichen, wie beispielsweise in Baggerseen, aufhalten. Sobald die Nacht den Tag verdunkelt ziehen die Nachträuber bei ihrer Nahrungssuche dicht am Ufer entlang. Dort suchen nach schmackhaften Häppchen wie Insekten oder Kleinfische. In Flüssen sind Steinpackungen an Steilufern oft ein wahrer Hotspot. Wenn sich dort noch ein Bereich mit einer Kehrströmung ausfindig machen lässt, wo viel Nahrung herumgewirbelt wird, hat man eine Top-Stelle gefunden.

 

Blinker abonnieren und Aal-Combo von Balzer abstauben: Die Magna Gorilla-Aal gibt’s zusammen mit einer Tactics Titan 4400er-Rolle bei uns im Shop!

Bild: BLINKER

Blinker abonnieren und Aal-Combo von Balzer abstauben: Die Magna Gorilla-Aal gibt’s zusammen mit einer Tactics Titan 4400er-Rolle bei uns im Shop!

Aber auch flache Nebenarme eines großen Flusssystem sind immer einen Versuch wert. Hier finden sich oft versunkenen Bäume oder weit verzweigte Wurzelsysteme. Dabei sollte die Montage immer so dicht wie möglich am Uferbereich und mit einem gewissen Sicherheitsabstand zu den Hindernissen abgelegt werden. In Stillgewässern sind seichte Uferzonen mit einem dichten Pflanzenbewuchs oft eine gute Wahl. Auch hier genügt es, die Montage in Ufernähe abzulegen, direkt vor der Vegetation.

Heiße Zeit für Aal-Fänge

Wenn die Nacht über den Tag herein bricht, beginnt die heiße Zeit der Aalfänge. Denn im Schutz der Dunkelheit begeben sich Aale auf Nahrungssuche – und das ist auch die Zeit, in der wir Angler auf erfolgreiche Fänge hoffen können. Jedoch muss das Wasser dafür über 10 Grad Celsius warm sein, bei kälteren Temperaturen sind die „Schlänger“ nicht aktiv auf Nahrungssuche, sondern verharren in ihrem Unterschlupf. Die besten Monate sind daher April bis Oktober. In dieser Zeit hat die Sonne die Gewässer schon soweit aufgewärmt, dass sich ein Ansitz auf die Räuber lohnt. Von Gewässer zu Gewässer gibt es aber einige Unterschiede:

  • Tiefe Baggerseen brauchen deutlich länger, um über die magischen 10 Grad Celsius zu kommen, als kleine flache Teiche.
  • Flüsse benötigen durch ihre Strömung deutlich mehr Zeit, um auf Temperatur zu kommen.
  • In den ersten Monaten der Aal-Saison sollte man vor allem kleinere Gewässer aufsuchen.

Mit dem Voranschreiten der Saison können dann auch tiefe Gewässer und Flüsse beangelt werden. Als beste Uhrzeit hat sich die Dämmerung bis circa 1 Uhr morgens herausgestellt. Danach ist oft eine Beißpause angesagt. Erst gegen 3 oder 4 Uhr beginnt eine erneute Beißphase. Wichtige Einflussfaktoren auf die Beißphase haben auch Regen und Vollmond.

Vollmondnächte sind beim Aalangeln eher kontraproduktiv. Die Fänge gehen in den hellen Nächten deutlich zurück, daher vorrangig in Neumondnächte auf „Schleicherjagd“ gehen. Foto: BLINKER

Vollmondnächte sind beim Aalangeln eher kontraproduktiv. Die Fänge gehen in den hellen Nächten deutlich zurück, daher vorrangig in Neumondnächte auf „Schleicherjagd“ gehen. Foto: BLINKER

Nach einem Regenschauer stehen die Chancen, einen Aal zu fangen, besonders gut. Denn das Regenwasser spült aus den Uferregionen und von Bäumen und Sträuchern reichlich Nahrung wie Würmer und Insekten in die Gewässer. Das wissen auch die Aale, welche sich diesen Festschmaus nicht entgehen lassen. Aber Achtung! Während eines Regenschauers mit Gewitter sollte das Angeln sofort eingestellt werden, da die Angelruten hervorragende Blitzleiter sind. Kein Fisch ist es wert, sein Leben dafür zu riskieren.

Viel Licht = wenig Aal

In warmen Sommernächten, an denen der Himmel klar ist und der Vollmond die Nacht fast zum Tag macht, gehen die Fangausichten eher gegen Null. Denn die hellen Lichtverhältnisse sorgen dafür, dass die Mäuler der Aale verschlossen bleiben. Grundsätzlich kann man sich an eine einfache aber wirkungsvolle Regel halten: Je dunkler die Nacht, desto besser beißen die Aale.

Wenn das Wasser eine Temperatur von 10 Grad Celsius erreicht hat, lohnt sich das Aalangeln. Mit einem Thermometer kann man dies schnell überprüfen. Foto: S. Kaufmann

Wenn das Wasser eine Temperatur von 10 Grad Celsius erreicht hat, lohnt sich das Aalangeln. Mit einem Thermometer kann man dies schnell überprüfen. Foto: S. Kaufmann

Mit der Pose zum Aal

Das Angeln mit Pose ist ein besonderes Erlebnis, und die Montage dabei ist sehr simpel. In Stillgewässern bietet es sich an mit einer optimal ausgebleiten Posenmontage zu fischen, da diese die feinsten Zupfer anzeigt. Mit Hilfe eines Stoppers oder einer Feststellpose kann die Montage auf die individuelle Gewässertiefe angepasst werden. Als Posen können Modelle mit einem Gewicht zwischen 3 bis 6 Gramm verwendet werden. Im Handel sind spezielle Knicklichtposen für kleines Geld erhältlich.

"<yoastmark

Der Köder sollte dabei entweder direkt auf dem Grund oder einige Zentimeter darüber angeboten werden. Bei einem Biss sollte der Anschlag spätestens erfolgen, sobald die Pose in Richtung eines Hindernisses zieht oder völlig unter Wasser gezogen wird. Es ist jedoch wichtig, dem Fisch eine kurze Zeit zu geben, damit er den Köder auch schlucken- und somit der Haken greifen kann.

"<yoastmark

Aalangeln auf Grund

An Flüssen bietet es sich an, mit einer Freilaufmontage auf die schlangenförmigen Räuber zu angeln. Dafür wird auf die Hauptschnur ein Anti-Tangle-Boom gezogen, in den das Blei eingehängt wird – gefolgt von einer Perle, die eine Beschädigung des Knotens mit dem Karabinerwirbel verhindert. Der Karabinerwirbel dient dazu, um ein schnelles Auswechseln des Vorfaches zu gewährleisten, falls es doch einmal zum Abriss des Hakens kommen sollte. So haben Sie Ihre Montage wieder schnell im Wasser.

 

Die Grundmontage fürs Aalangeln ist simple: Ein Anti-Tangl-Boom, ein Perle, Wirbel und das Vorfach mit dem Haken – fertig! Foto: S.Kaufmann

Die Grundmontage fürs Aalangeln ist simpel: Ein Anti-Tangle-Boom, ein Perle, Wirbel und das Vorfach mit dem Haken – fertig! Foto: S.Kaufmann

An schlammigen oder stark verkrauteten Gewässern sollte anstelle eines normalen Grundbleis ein Tiroler-Hölzl verwendet werden. Dadurch versinkt die Montage nicht im weichem Untergrund und der Aal kann widerstandslos den Köder zu sich nehmen. Bei einer ufernahen Platzierung des Köders eignet sich auch das Angeln an freier Leine. Dazu wird der Haken mit dem Vorfach an die Hauptschnur geknotet und anschließend im Uferbereich ausgelegt. Für die Bisserkennung eignet sich besonders gut eine Aal-Glocke. Sie signalisiert an der Rutenspitze jeden noch so feinsten Anfasser, welcher dementsprechend quittiert werden kann.

Mit so einer einfachen Grundmontage, kann man gezielt Aale fangen. Grafik: JTSV

Mit so einer einfachen Grundmontage, kann man gezielt Aale fangen. Grafik: JTSV

5 nützliche Werkzeuge, die das Aalangeln deutlich vereinfachen

  1. Aaltöter
  2. Nasses Handtuch für den sicheren Halt des Fisches
  3. Verschließbares Gefäß für die Aufbewahrung der Fische
  4. Kopflampe, inkl. Ersatzbatterien, um alles im Blick zu behalten
  5. Genügend Knicklichter

Der richtige Köder zum Aalangeln

Einer der zweifellos bekanntesten und erfolgreichsten Köder auf Aal ist der Wurm. Kaum ein anderer Leckerbissen hat es den Aalen so angetan wie dieser Naturköder. Grund dafür ist, dass die Räuber sich bei ihrer Nahrungssuche dicht am Uferbereich aufhalten. Genau dort werden auch Würmer ins Wasser gespült und sind für die Aale eine schnelle und leichte Beute. Bei den Würmern werden drei verschiedene Arten unterschieden:

  • Tauwurm
  • Rotwurm
  • Mistwurm

Diese drei Arten unterscheiden sich vorrangig in ihrer Größe. Gerade zu Beginn der Aal-Saison sind die kleinen Mistwürmer oft der Köder schlechthin. Zur Hauptsaison im Sommer kann der Köder dann ruhig etwas größer ausfallen. Im Spät-Sommer und Herbst bietet es sich an, einen Tauwurm oder ein Wurmbündel auf den Haken zu ziehen.

Beim Grundangeln in einem Fluss. biss dieser große Aal auf den am Grund abgelegten Wurm. Foto: S.Kaufmann

Beim Grundangeln in einem Fluss. biss dieser große Aal auf den am Grund abgelegten Wurm. Foto: S.Kaufmann

Um den Wurm auf den Haken zu bekommen, sollte man eine Ködernadel verwenden. Hierbei wird der ganze oder auch nur halbe Wurm auf die Ködernadel gezogen und anschließend auf den gesamten Haken geschoben. Dabei sollte man beachten, dass der Kopfbereich des Wurms nicht auf den Haken gezogen wird, sondern frei beweglich bleibt. Dieses bewegliche Ende sendet unter Wasser feine Reize aus, welche dass Seitenlinienorgan des Aals ansprechen und er somit auf die leckere Beute aufmerksam gemacht wird.

Made, Bienmade und Wümer - mit diesen Ködern liegt man häufig richtig beim Aalangeln. Foto: S. Kaufmann

Made, Bienmade und Wümer – mit diesen Ködern liegt man häufig richtig beim Aalangeln. Foto: S. Kaufmann

 

"<yoastmark

Mit Köderfischen und Fischfetzen zum Erfolg

Oft können aber auch andere Köder wie kleine Rotaugen mit einer Größe von 5 bis 10 Zentimeter oder Fischfetzen zum Erfolg führen. Bei der Köderfischgröße ist darauf zu achten, dass die Fische schlank und die Fischfetzen nicht zu groß geschnitten sind, damit der Aal sie besser in sein kleines Maul bekommen kann. Ausgefallene Köder beim Aalangeln sind Krebs- und Krabbenfleisch, Garnelen oder auch Leberstücke. Diese Köder können an viel beangelten Gewässern oft den ein oder anderen Aal an den Haken bringen.

"Wer

 

"<yoastmark

Lockstoff für die feinen Nasen

Man sagt den Aalen nach, sie können auf einer Wasserfläche wie dem Bodensee einen Tropfen Rosenöl wahrnehmen. Das zeigt, was die “Schlängler“ für ein ausgesprochen gutes Riechsystem haben. Mit ihrem feinem Sinnesorgan, sowie ihrer Seitenlinie, machen sie ihre Beute aus. Die kleinen Augen spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Gerade in trüben Gewässern sind die Augen fast völlig nutzlos. Mit diesem Wissen kann man seine Köder mit zusätzlichem Lockstoffen “pimpen“.

"<yoastmark

Besonders Fisch- oder Knoblaucharomen haben sich als besonders fängig erwiesen. Durch die starke Geruchsintensität des Lockstoffes solltet Ihr aber sehr sparsam umgehen. Meist reichen ein bis zwei Tropfen oder Spritzer, welche direkt auf den Köder aufgetragen werden. Denn weniger ist oft mehr und zu viel Lockstoff kann schnell dazu führen, dass die eigentliche Lockwirkung in eine Scheuchwirkung umschlägt. Wenn kein Lockstoff vorhanden ist, können auch mehrere Wurmstückchen oder ein eingeschnittener Köderfisch die Duftspur für die empfindlichen Riecher legen.

Wer die Regeln beim Aalangeln beachtet, steigert seine Fangchancen. Foto: S.Kaufmann

Wer die Regeln beim Aalangeln beachtet, steigert seine Fangchancen. Foto: S.Kaufmann

Das Aal-Equipment

  1. Haken

    Bei den Haken auf Qualität achteten, sonst sind Fischverluste vorprogrammiert. Hierfür sollten Haken mit einer 2er bis 6er Größe gewählt werden. Größere Haken haben den Vorteil, dass sie oft nicht so tief geschluckt werden und meist nur im vorderen Maulbereich des Aals sitzen gerade bei Fluss-Aalen, denn diese haben kaum lange Zeit abzuwarten, um den Köder genauer zu prüfen. Bei vorsichtigen Fischen, wie sie oft in Stillgewässern vorkommen, sollten kleinere Hakenmodelle verwendet werden.

  2. Schnur

    Mit einer Vorfachstäke von 0,30 Millimeter liegt man meist genau richtig. Die Hauptschnur sollte mindestens eine Stärke von 0,35 Millimeter und einer Tragkraft von circa acht bis neun Kilo aufweisen. Damit können auch kapitale Aale problemlos den Weg in den Kescher finden. Als Material sollte abriebfeste, monofile Schnur verwendet werden. Bei geflochtener Schnur besteht die Gefahr, dass diese durch Hindernisse wie Steinpackungen oder Gehölz beschädigt werden kann und reißt.

  3. Angelrute

    Als Rute für das Grund- und Posenangeln empfiehlt sich ein 3 Meter bis 3,30 Meter langes Modell mit einem hartem Rückgrat und einem Wurfgewicht zwischen 50 und 80 Gramm. Ob dafür eine Teleskoprute oder eine Steckrute verwendet wird, richtet sich nach dem Vorlieben des Anglers. Das harte Rutenmodell hat den Vorteil, einen gehakten Aal schnell und kompromisslos aus dem Wasser kurbeln zu können. Bei einer weichen Rute kann bei einem größeren Aal nicht genügend Druck aufgebaut werden, sodass der Fisch die Möglichkeit bekommt, sich an Hindernissen festzusetzen und verloren geht.

  4. Rolle

    Eine Stationärrolle ist beim Aalangeln die beste Wahl. Da der Aal nicht gedrillt wird, sondern kompromisslos ans Ufer gezogen werden sollte, sind mindestens 100 Meter Fassungsvermögen für eine 0,35 Millimeter monofiler Schnur völlig ausreichend.

 

Mit dem richtigen Aal-Equipment klappt es auch auf die großen Aale. Foto: S.

Mit dem richtigen Aal-Equipment klappt es auch auf die großen Aale. Foto: S. Kaufmann

Tipp: Beim Aalangeln sind fünf Grundregeln zu beachten!

  1. Künstliches Licht auf der Wasseroberfläche vermeiden
  2. Kein lautes Aufstampfen am Uferbereich
  3. Fremdgerüche wie Nikotin und Mückenspray auf den Händen vermeiden
  4. Augen oder Schleimhäute nicht mit Aalblut in Berührung kommen lassen
  5. Tief geschluckter Haken: Vorfach kappen!

Wissenwertes rund um den Europäischen Aal (lat. Anguilla anguilla)

  • Besonderheiten: Raubfisch, Nachtaktiv, sensibler Geruchssinn
  • Länge: Durchschnitt 50-70 cm, kapital ab 90 cm, max. 150 cm
  • Vorkommen: Überall in Deutschland
  • Angelmethoden: Grund- und Posenangeln mit Naturködern
  • Küche: Geräuchert und gebraten, sehr fetthaltiges Fleisch, keine Gräten

Flache Teiche oder auch tiefe Baggerseen, sowie strömungsstarke Flüsse: Aale kommen fast überall in unseren heimischen Gewässern vor. Voraussetzung dafür ist aber ein regelmäßiger Besatz von den Vereinen. Denn Fortpflanzen tun sich die Räuber nur in der Sargassosee. Vielen Fischen bleibt aber der Weg dorthin versperrt, sodass eine natürliche Fortpflanzung ausgeschlossen ist.

Vereinzelt kommen aber auch in nicht bewirtschafteten Gewässern Aale vor. Denn wenn bei Aalen die innere Uhr tickt und sie von ihrem Fortpflanzungstrieb gesteuert werden, drängt sie ihre Veranlagung dazu, dass Meer aufzusuchen, um sich dort zu paaren.Dabei kann es schon mal vorkommen, dass sie sich aus abgeschlossen Gewässern über den Landweg zum nächsten Gewässer schlängeln. Dabei können sie eine längere Zeit an Land ausharren, denn Aale sind sehr robuste Tiere, was sie auch so überlebensfähig gemacht hat. Jedoch ist in den vergangenen Jahren der Aalbestand in vielen Ländern stark durch Überfischung dezimiert wurden. Daher sollten sie sich bei jedem Aalausflug genau informieren, ob im jeweiligen Land dass Aalangeln erlaubt ist und wie hoch die Fangbegrenzung ist.

In verbauten Flüssen ist die Steinpackung direkt vor den Füßen der beste Aalplatz überhaupt. In den Lücken finden die Aale tagsüber Deckung. Foto: BLINKER

In verbauten Flüssen ist die Steinpackung direkt vor den Füßen der beste Aalplatz überhaupt. In den Lücken finden die Aale tagsüber Deckung. Foto: BLINKER

Kein Fisch löst unter uns Anglern so einen Reiz aus wie der Aal. Liegt es an den geheimnisvollen Geschichten die den schlangenförmigen Fisch umgeben oder sind es die mystischen Nächte, wenn das hellerleuchtete Knicklicht plötzlich in Bewegung gerät und am anderen Ende der Schnur ein kampffreudiger Aal hängt oder ist es sein wohlschmeckendes Fleisch? Womöglich sind es all diese Faktoren, die dass Aalangeln zu einer der spannendsten Angelmethoden machen.

Video-Tipp: Aalangeln am Tag


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Die neue AngelWoche 09/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 02/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 02/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell